Druckversion
Friday, 27.01.2023, 12:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/bundesverband-wirtschaftskanzleien-deutschland-bwd-interessensvertretung-gruendung-frankfurt-dav/
Fenster schließen
Artikel drucken
47978

Neue Interessenvertretung abseits des DAV: Bun­des­ver­band der Wirt­schafts­kanz­leien kommt

von Stefan Schmidbauer und Hasso Suliak

29.03.2022

Papierflieger, die in verschiedene Richtungen unterwegs sind

Einige Wirtschaftskanzleien schlagen in Sachen Interessensvertretung einen neuen Weg ein. Illustration: peterschreiber.media | stock.adobe.com

Die Bemühungen, einen Alleingang zu verhindern, sind gescheitert: 31 Wirtschaftskanzleien gründen einen eigenen Bundesverband, in dem sie die Vertretung ihrer Interessen bündeln und organisieren wollen. Der DAV ist not amused.

Anzeige

Nun also doch. Der Bundesverband der Wirtschaftskanzleien in Deutschland (BWD) kommt. In Frankfurt treffen sich heute Vertreterinnen und Vertreter von 31 auf dem deutschen Markt tätigen Wirtschaftskanzleien, um den Grundstein für eine Interessenvertretung abseits des Deutschen Anwaltverein (DAV) zu legen.

Die Gründungsmitglieder beschäftigen nach eigenen Angaben 4.600 Anwältinnen und Anwälte sowie weitere 8.000 Mitarbeitende und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro.

Initiatoren des Projekts BWD sind Stefan Rizor und Prof. Dr. Thomas Wegerich. Rizor war zu Beginn seiner anwaltlichen Laufbahn für Friedrich Graf von Westphalen tätig. 2001 wechselte er zur Kanzlei Osborne Clarke, wo er von 2002 bis 2013 deutscher Managing Partner war und inzwischen als Of Counsel berät. Wegerich ist Verleger und gehört German Law Publishers an.

DAV-Initiative steht bereits in den Startlöchern

Wenige Tage vor dem geplanten Start des 'Forums für Wirtschaftskanzleien' am 7. April, mit dem der DAV einen Versuch unternehmen wollte, bestehende Differenzen auszuräumen, den unzufriedenen Wirtschaftskanzleien mehr Einflussnahme zu ermöglichen und so eine Abnabelung zu verhindern, schaffen die Adressaten nun Tatsachen.

Zwar stieß die Initiative des DAV in den Kanzleien auf positive Resonanz, die angedachten Zugeständnisse waren aber dem Vernehmen nach nicht weitreichend genug. Zudem kam der Vorstoß zu einem Zeitpunkt, als die Gespräche zur Gründung einer eigenen Interessenvertretung schon deutlich weiter fortgeschritten waren, als die Beteiligten offiziell kommunizieren wollten.

Gegenüber dem DAV ist mindestens der Zeitpunkt der Bekanntgabe ein Affront. Erwartungsgemäß kommt dessen Bewertung der Pläne in der Tonlage Moll daher: "Als Spitzenverband der Anwaltschaft gegenüber der Politik bedauern wir das natürlich. Mehrere parallele Verbände schwächen eher die Stimme der Anwaltschaft insgesamt, als die der Wirtschaftskanzleien zu stärken. Insofern hätten wir eine Bündelung der Bedürfnisse und Interessen unter dem Dach des DAV bevorzugt", so der Verband auf Anfrage gegenüber LTO. Eine Zersplitterung in Einzelinteressen helfe niemandem.

Miteinander oder Gegeneinander?

Abzuwarten ist, wie sich BWD und DAV voneinander abgrenzen und ob es dem BWD gelingt, weitere Kanzleien zu einer Mitgliedschaft zu bewegen. Einige große Namen der Branche begegnen der Initiative zunächst mit Zurückhaltung. Hengeler Mueller bestätigte LTO, dass man nicht zu den Gründungsmitgliedern des neuen Verbands gehört.

Grundsätzlich bleibt genug Spielraum für ein Nebeneinander. Auch, weil eine neue Herangehensweise gewählt wird. Während in den vorhandenen Lobbyorganisationen Mitgliedschaften mit Einzelpersonen verbunden sind, geht es hier um die Kanzleien, die dem neuen Verband als vollständige Einheiten angehören werden.

Dass sich der Ausgangslage durchaus etwas Positives abgewinnen lässt, zeigt Andreas Okonek, Partner bei Redeker Sellner Dahs, auf. Die Gründung des BWD könne in einem pluralistischen System sogar durchaus förderlich sein, jedenfalls solange es nicht zu Konkurrenz- und damit möglicherweise Konfliktsituationen komme, so Okonek, dessen Kanzlei ebenfalls nicht zu den Gründungsgesellschaftern des BWD gehören wird, gegenüber LTO.

DAV: Parallele Mitgliedschaften möglich

Der DAV hält an seiner Bereitschaft fest, die Belange der Wirtschaftskanzleien stärker zu repräsentieren. Das 'Forum für Wirtschaftskanzleien' ist gekommen, um zu bleiben. "Dieser Austausch ist uns wichtig, um uns gemeinsam über die spezifischen Bedürfnisse auszutauschen. Dieses Forum ist auf Dauer angelegt", so der Verband zu LTO.

Eine Abwendung von Anwältinnen und Anwälten erwartet der DAV nicht, es werde "parallele Mitgliedschaften" geben. Und im Hinterkopf scheint durchaus auch die Hoffnung auf eine mittelfristige Wiedervereinigung präsent zu sein.

"Der Weg zwischen dem Wahrnehmen einer vermeintlichen Lücke und der eigenständigen Ausfüllung kann manchmal länger sein als gedacht", gibt man den Abtrünnigen noch als Denkanstoß mit auf die Reise.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Neue Interessenvertretung abseits des DAV: Bundesverband der Wirtschaftskanzleien kommt . In: Legal Tribune Online, 29.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47978/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Frag die Anwälte - Folge fünf - So baust du dir ein gutes Netz­werk auf
  • OLG FFM zur Anwaltshomepage - Rechts­an­wälte müssen ihre Blogs pflegen
  • BGH zur Einreichung per beA - "Ein Rechts­an­walt muss das Gesetz kennen"
  • Interview mit HR-Senior Managerin von Allen & Overy - "Bewerber:innen können aktuell alles for­dern"
  • Frag die Anwälte - Folge vier - Wie sieht der Arbeit­salltag in der Unter­neh­mens­be­ra­tung aus?
  • Themen
    • Anwaltsberuf
    • Bundesverband der Wirtschaftskanzleien in Deutschland (BWD)
    • Deutscher Anwaltverein (DAV)
    • Kanzlei
    • Kanzlei-Strategie
    • Kanzleien
    • Lobbyismus
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Ar­beits- und So­zial­recht

Vereinigung Trierer Unternehmer in der Region Trier e.V. , Tri­er

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Frank­furt ...

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht / M&A

Gleiss Lutz , Ham­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar im Be­reich Ban­king, Fin­Tech, Pay­ment & Fi­nan­ce (m/w/d)

Görg , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d)

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Cor­po­ra­te/M&A...

Ashurst , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH