Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 06:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/bundesverband-unternehmensjuristen-ende-zusammenarbeit-dfv-association-services-diruj-kommerzialisierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
35349

BUJ und dfv Association Service: Zusam­men­ar­beit endet im Disput

von Dr. Anja Hall

13.05.2019

Disput unter Geschäftspartnern

© kelly marken - stock.adobe.com

Knatsch beim BUJ: Der Bundesverband der Unternehmensjuristen will die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner dfv Association Service beenden. Während der BUJ eine "zunehmende Kommerzialisierung" beklagt, reagiert man bei der dfv überrascht.

Anzeige

Das Präsidium habe beschlossen, sich von dem Dienstleister dfv Association Services zu trennen, teilt der Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) am Montag mit und findet zur Begründung ungewöhnlich harsche Worte: Die GmbH und ihre Mitarbeiter hätten den BUJ in seinen ersten Jahren sehr gut unterstützt, räumt Verbandspräsident Götz Kaßmann ein. Allerdings sei "die immer stärker wahrgenommene Kommerzialisierung" durch die dfv Association Services vielen Mitgliedern ein Dorn im Auge.

Die Mitglieder der Fach- und Regionalgruppen sowie aus dem Präsidium brächten ehrenamtlich "einen erheblichen persönlichen Einsatz", um den Verband voranzubringen. "Wenn diese Kolleginnen und Kollegen zunehmend den Eindruck haben, dass ihr persönliches Engagement mehr der GmbH als dem Verband nutzt, dann muss man die Reißleine ziehen", so Kaßmann. Im Fokus der zukünftigen Entwicklung sollen die Mitglieder und die klassische Verbandsarbeit stehen, teilt der BUJ weiter mit.

Die Kooperation zwischen dem Unternehmensjuristenverband und der dfv Association Services bestand seit der Gründung des BUJ im Jahr 2011: Die dfv Association Services, die sich vor wenigen Tagen in Deutsches Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen GmbH (diruj) umbenannt hat, führte auf Grundlage eines Servicevertrages die Geschäftsstelle für den BUJ, organisierte Veranstaltungen und gab eine Fachzeitschrift heraus.

dfv/diruj: Noch keine Kündigung erhalten

Dr. Michael Henning, Geschäftsführer des diruj, sagte im Gespräch mit LTO, man sei von der Mitteilung des BUJ überrascht worden. Eine Kündigung oder ein anderes Schreiben seien bislang nicht eingegangen. Dabei habe das diruj die Zusammenarbeit mit dem BUJ ohnehin zumindest teilweise beenden wollen: Das Institut hatte dem Verband laut Henning im März mitgeteilt, die Mitgliederverwaltung nach dem Auslaufen des bestehenden Vertrages Ende 2020 nicht länger für ihn führen zu wollen.

Stattdessen will sich das neue diruj stärker auf die Bereiche Networking und Veranstaltungen konzentrieren - auch mit dem Ziel, weitere Unternehmensjuristen für die Angebote zu gewinnen, die nicht bereits Mitglieder des BUJ sind. Es gebe in Deutschland 35.000 Unternehmensjuristen, davon seien rund acht Prozent im BUJ organisiert, sagte Henning der LTO. "Wir wollen auch die anderen 92 Prozent erreichen."

Den Vorwurf der "Kommerzialisierung" kann der diruj-Geschäftsführer nicht nachvollziehen. "Das ist ein Schlag ins Gesicht der strategischen Partner", sagt er. Im Übrigen sei das Modell der strategischen Partnerschaften, das nun offenbar in der Kritik steht, vor Jahren gemeinsam mit dem BUJ entwickelt worden. Bei dem Modell können Kanzleien und Unternehmen mit der dfv Association Service einen entsprechenden Vertrag schließen und erhalten Zugang zu Veranstaltungen mit dem BUJ. Auch Wolters Kluwer, zu dem LTO gehört, ist ein strategischer Partner.

Das diruj gehört zur dfv-Mediengruppe, der rund 100 Fachpublikationen und verschiedene Dienstleister angehören.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anja Hall, BUJ und dfv Association Service: Zusammenarbeit endet im Disput . In: Legal Tribune Online, 13.05.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35349/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Unternehmensjuristen
    • Verbände
27.01.2023
Anwaltsberuf

Frag die Anwälte - Folge sechs:

Anwalt­schaft vs. Unter­neh­mens­be­ra­tung

Anwält:innen beantworten eure Fragen: In Folge sechs von "Frag die Anwälte" geht es um Start-Up-Finanzierungen, gut geführte Schiedsverfahren sowie Restrukturierungen internationaler Konzerne.

Artikel lesen
03.01.2023
Karriere-News

Frag die Anwälte - Folge drei:

Was sind No-Gos im Bewer­bungs­ge­spräch?

Anwältinnen und Anwälte beantworten eure Fragen: In Folge drei erfährst Du, was Du im Bewerbungsgespräch nicht sagen solltest und was man als Jurist:in bei einer Unternehmensberatung macht.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt für pri­va­tes Bau­recht und Im­mo­bi­li­en­wirt­schafts­recht (m/w/d),...

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / IP

CMS Deutschland , Mün­chen

Wirt­schafts­ju­rist im Be­reich In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ver­ga­be­recht

ESCH BAHNER LISCH , Köln

Work­shop zum Fi­nanz­auf­sichts­recht in der Pra­xis

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­an­walt (m/w/di­vers) Un­ter­neh­mens­steu­er­recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH