Druckversion
Friday, 3.02.2023, 08:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/bundeskartellamt-pruefung-tracking-nutzerverhalten-datenschutz-apps-apple-behinderung-drittanbieter-wettbewerb/
Fenster schließen
Artikel drucken
48740

Tracking-Regelungen für Apps von Drittanbietern: Wei­teres Kar­tell­ver­fahren gegen Apple

14.06.2022

Gesicht einer Frau, verschwommen hinter einer Glasscheibe

Werden App-Drittanbieter in Sachen Tracking von Apple benachteiligt? Das BKartA will aufklären. Bild: lassedesignen | stock.adobe.com

Von Apple festgelegte Regelungen zum Tracking des Nutzerverhaltens bei der Verwendung Drittanbieter-Apps sind Gegenstand einer kartellrechtlichen Prüfung. Das BKartA will klären, ob Apple eigene Angebote bevorzugt behandelt.

Anzeige

Gestützt auf § 19a Abs. 2 Satz 1 GWB und Artikel 102 AEUV hat das Bundeskartellamt (BKartA) ein Verfahren zur Prüfung von Tracking-Regelungen und das von Apple 2021 eingeführte "App Tracking Transparency Framework" angestoßen. Die damit verbundene Möglichkeit, eine Nachverfolgung nutzerseitig stark einzuschränken, hatte dem Unternehmen insbesondere aus der Werbewirtschaft Kritik eingebracht.

Nach Angaben der Behörde besteht ein Anfangsverdacht, wonach Apple mit dem bestehenden Regelwerk Drittanbieter behindern und die eigenen Angebote bevorzugen könnte. Das BKartA hatte bereits im Juni des vergangenen Jahres ein Verfahren gegen Apple eingeleitet, mit dem eine überragende marktübergreifende Bedeutung des Unternehmens für den Wettbewerb im Sinne des § 19a Abs. 1 GWB festgestellt werden soll. Bis jetzt wurde dieses Verfahren noch nicht abgeschlossen.

Gewonnene Daten liefern Grundlage für personalisierte Werbung

Mit dem App Tracking Transparency Framework wird eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens durch Apps von Drittanbietern an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Insbesondere bei Anbietern von kostenlos herunterladbaren Apps sind die aus dem Tracking gewonnenen Daten ein elementarer Teil des Geschäftsmodells, da sie als Basis zur zielgerichteten Einblendung von Werbeanzeigen dienen.

Andreas Mundt, Präsident des BKartA, erläutert die Hintergründe des kartellrechtlichen Prüfverfahrens: "Wir begrüßen datenschonende Geschäftsmodelle, die den Nutzerinnen und Nutzern Wahlmöglichkeiten über die Verwendung ihrer Daten einräumen. Ein Konzern wie Apple, der die Regeln in seinem Ökosystem und speziell im App Store einseitig festlegen kann, sollte diese aber wettbewerbskonform gestalten. Daran bestehen begründete Zweifel, wenn Apple Regeln für Dritte festlegt, die aber ausgerechnet für Apple nicht gelten sollen. Damit könnte Apple eigene Angebote bevorzugen oder andere Unternehmen behindern. Unser Verfahren stützt sich maßgeblich auf die neuen Befugnisse, die wir im Rahmen einer verschärften Missbrauchsaufsicht über große Digitalkonzerne im letzten Jahr erhalten haben. Es reiht sich ein in Verfahren, die wir auf dieser Basis gegen Google / Alphabet, Meta / Facebook und Amazon führen oder bereits abgeschlossen haben.“

Das BKartA will insbesondere klären, welche Vorteile Apple aus der dienstübergreifenden Zusammenführung gesammelter Daten ziehen kann und ob bestehende Tracking-Regeln Auswirkungen auf die Zahl der angebotenen werbefinanzierten Apps haben.

sts/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tracking-Regelungen für Apps von Drittanbietern: Weiteres Kartellverfahren gegen Apple . In: Legal Tribune Online, 14.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48740/ (abgerufen am: 07.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • SG München verneint DSGVO-Verstoß - Arzt muss Pati­en­ten­daten elek­tro­nisch wei­ter­geben
  • BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde statt - Karls­ruhe bean­standet Mängel bei Umstel­lung der Kör­per­schaft­steuer
  • Luxemburger Gericht löst Datenschutz-Dilemma - EuGH ver­gibt fik­tive Namen
  • EuGH bejaht DSGVO-Auskunftsanspruch - Unter­nehmen müssen kon­k­rete Iden­tität von Daten­emp­fän­gern offen­legen
  • Nach Insolvenz tauchen mehrere Milliarden Dollar auf - Bar­geld­funde bei Kryp­to­börse FTX
  • Rechtsgebiete
    • Kartellrecht
  • Themen
    • Apple
    • Apps
    • Bundeskartellamt
    • Datenschutz
    • Unternehmen
TopJOBS
As­so­cia­tes | In­ter­na­tio­nal Com­mer­cial | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

As­so­cia­tes | In­ter­na­tio­nal Com­mer­cial | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Transparente Arbeitsbedingungen – Gestaltungs- und Umsetzungsfragen zur Transparenzrichtlinie

14.02.2023

Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Incoterms® 2020 für Fortgeschrittene

15.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH