Druckversion
Monday, 15.08.2022, 09:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/bgh-iizb3114-hypo-real-estate-schadensersatz-aktionaere-musterverfahren-zurueckverweis/
Fenster schließen
Artikel drucken
44204

OLG München muss neu verhandeln: Jus­tiz­ma­ra­thon um HRE-Pleite geht in die nächste Runde

05.02.2021

Aktienkurse

© RRF - stock.adobe.com

Mehr als elf Jahre nach dem Zusammenbruch der Skandalbank Hypo Real Estate (HRE) ist für die auf Schadensersatz hoffenden Aktionäre kein Ende des Rechtsstreits in Sicht. Der BGH hat das KapMuG-Verfahren an das OLG München zurückverwiesen.

Anzeige

Für die Aktionäre der Hypo Real Estate (HRE) ist auch viele Jahre nach der Verstaatlichung der Bank noch immer kein Happy End in Sicht. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit am Freitag zugestelltem Beschluss eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) München im Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) gegen die Bank teilweise aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das OLG zurückverwiesen (Beschl. v. 17.12.2020, Az. II ZB 31/14). Nach Auffassung des BGH sind den Münchner Richtern in ihrem Urteil von 2014 Fehler unterlaufen.

Die HRE-Krise war der größte Schadensfall der internationalen Finanzkrise 2008/09 in Deutschland, der Schaden für die Staatskasse belief sich Ende 2019 auf geschätzt 15 Milliarden Euro. In dem Prozess geht es um die Frage, ob die Hypo Real Estate ihre Aktionäre in mehreren Mitteilungen 2007 und 2008 über ihre finanziell schlechte Lage täuschte. Das OLG hatte das in dem Musterprozess bejaht (Beschl. vom 15.12.2014, Az. KAP 3/10), darauf gründen sich die Hoffnungen der klagenden Aktionäre auf Schadensersatz.

Hätte HRE eine Ad-hoc-Meldung veröffentlichen müssen?

Der BGH bewertet die damaligen Mitteilungen der HRE jedoch in Teilen anders als das OLG München. Konkret geht es dabei vor allem um eine Pressemitteilung vom 7. November 2007. Das OLG hatte sie für unwahr und unrichtig erklärt und war außerdem der Ansicht, dass die HRE spätestens am 15. November 2007 verpflichtet gewesen wäre, mit einer Ad-hoc-Meldung über die sich abzeichnenden Verluste mit US-Wertpapieren zu informieren. Diese Feststellung hat der BGH beanstandet und die Entscheidung insoweit aufgehoben. Darüber muss in München nun zum zweiten Mal verhandelt werden.

Der BGH folgte zwar der Feststellung des OLG, dass eine Pressemitteilung der Bank vom 3. August 2007 unwahre und unvollständige Angaben enthielt. Allerdings beanstandeten die Richter die daran anknüpfende Feststellung, die HRE sei deshalb verpflichtet gewesen, die in der Pressemitteilung enthaltenen Aussagen durch eine Ad-Hoc-Meldung zu korrigieren. "Eine unwahre öffentliche Verlautbarung in einer Pressemitteilung begründet eine Ad-Hoc-Mitteilungspflicht hinsichtlich der Unrichtigkeit der Angaben erst, wenn sie zu einer mitteilungspflichtigen Insiderinformation führt, nicht schon, weil sie unzutreffend ist", so der BGH.

Kläger fordern insgesamt 1,5 Milliarden Euro

Die Auffassung des OLG, dass das HRE-Management seine Pflichten verletzt und die Aktionäre falsch informiert habe, untermauerte die Schadensersatzansprüche der Aktionäre. Sollten sich die Aktionäre am Ende durchsetzen, müsste der Bund zahlen, der die Bank 2009 verstaatlicht hat. Nach Angaben der Kanzlei Tilp, die den Kläger in dem Musterverfahren vertritt, geht es um Klageforderungen von insgesamt über 1,5 Milliarden Euro. Der Musterkläger klage aus abgetretenem Recht von über 100 weltweit ansässigen institutionellen Investoren, doch auch eine Vielzahl privater Anleger fordere Schadensersatz.

Die HRE existiert mittlerweile nur noch als eine Art staatliche "Geisterbank", die keinerlei Bankgeschäft mehr ausübt, sondern Prozesse führt - sowohl als Klägerin gegen ehemalige Manager als auch als Beklagte. Das Geschäft der HRE wurde von der Bundesregierung zweigeteilt: Die faulen Papiere wurden in eine staatliche "Bad Bank" ausgegliedert. Den gesunden Teil der Geschäfte führt die börsennotierte Deutsche Pfandbriefbank (pbb) fort.

dpa/ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG München muss neu verhandeln: Justizmarathon um HRE-Pleite geht in die nächste Runde . In: Legal Tribune Online, 05.02.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44204/ (abgerufen am: 15.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wende im Ischgl-Verfahren in Wien - Muss Öst­er­reich Corona-Infi­zierte aus Ischgl doch ent­schä­d­igen?
  • AG München - Wann wird eine Burg zum ''Lost Place''?
  • Forschungsprojekt in Niedersachsen und Bayern - Effi­zi­en­tere Zivilver­fahren durch neue Soft­ware?
  • BGH im Dieselskandal - Kein Rest­scha­dens­er­satz von VW bei Audi-Kauf
  • Betrug beim Online-Banking - Naive Bank­kunden bekommen keinen Scha­dens­er­satz
  • Rechtsgebiete
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Themen
    • Banken
    • Schadensersatz
    • Verfahren
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich In­ter­na­tio­na­les Ka­pi­tal­markt­recht

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A

Raue , Ber­lin

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty und Ven­tu­re...

Raue , Ber­lin

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Rechts­an­wäl­te w/m/d

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Bun­des­weit

Rechts­an­walt / Syn­di­kus­rechts­an­walt (w/m/x)

BMW Group , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Lead The Change - Innovative Tools für die Kanzleiarbeit der Zukunft.

24.08.2022, Köln

BtM-Update - Neueste Rechtsprechung

25.08.2022, Bonn

Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht (4 Std. FAO)

27.08.2022, Köln

Privatleben und Kanzlei erfolgreich im Einklang

25.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH