Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 20:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/air-berlin-insolvenz-ryanair-beschwerde-bundeskartellamt-eu-kommission/
Fenster schließen
Artikel drucken
23975

Air-Berlin-Insolvenz: Rya­nair reicht Kar­tell­be­schwerde ein

16.08.2017

Flugzeuge von Ryanair und Air Berlin

(c) dpa

Ryanair glaubt, dass die Insolvenz von Air Berlin "künstlich erzeugt" sei, damit Lufthansa die Fluggesellschaft schuldenfrei übernehmen kann. Der Billigflieger hat daher nach eigenen Angaben beim BKartA und der EU-Kommission Beschwerden eingereicht.

Anzeige

Ryanair wittert bei der Insolvenz von Air Berlin ein "Komplott" zwischen der Bundesregierung und deutschen Fluggesellschaften. Nach eigenen Angaben reichten die Iren deshalb beim Bundeskartellamt (BKartA) und bei der EU-Wettbewerbskommission Beschwerden gegen eine mögliche Übernahme des Unternehmens durch die Lufthansa ein.

"Diese künstlich erzeugte Insolvenz ist offensichtlich aufgesetzt worden, damit Lufthansa eine schuldenfreie Air Berlin übernehmen kann und dies widerspricht sämtlichen Wettbewerbsregeln von Deutschland und der EU", schreibt der Billigflieger auf seiner Internetseite. Es gebe ein "offensichtliches Komplott" zwischen der deutschen Regierung, Lufthansa und Air Berlin.

Air Berlin hatte am Dienstag Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt, der Flugbetrieb ist durch einen Kredit des Bundes über 150 Millionen Euro noch für etwa drei Monate gesichert. Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft soll saniert werden, unter anderem wird mit Lufthansa und weiteren Interessenten über einen Verkauf von Teilen der Airline verhandelt.

Dabei würden die Air-Berlin-Anteile "unter Ausschluss der größten Wettbewerber" zerstückelt und sowohl die Wettbewerbsregeln der EU als auch Bestimmungen zu staatlichen Beihilfen ignoriert, kritisierte Ryanair. Neben der Lufthansa soll Branchengerüchten zufolge auch Ryanair-Konkurrent Easyjet an Teilen von Air Berlin interessiert sein. Weder Easyjet noch Air Berlin wollten das bislang kommentieren.

EU-Kommission befasst sich mit der Staatshilfe

Ryanair lehnt sich weit aus dem Fenster: "Angesichts der Tatsache, dass die deutsche Regierung unmittelbar in diesen Verhandlungen involviert ist, scheint es unwahrscheinlich, dass das Bundeskartellamt aktiv wird", glaubt der Billigflieger. "Unter diesen Voraussetzungen und in Anbetracht des Ausmaßes der Umverteilung von Marktanteilen und daraus resultierenden Implikationen für den Europäischen Markt, ist es umso wichtiger, dass die Europäische Kommission unverzüglich und entschieden handelt." (Anm. d. Red.: Original-Übersetzungen von der Webseite) 

Tatsächlich kann das nicht weisungsgebundene BKartA erst dann tätig werden, wenn eine Fusion von Lufthansa und Air Berlin angemeldet wird. Um den beihilfenrechtlichen Aspekt der Ryanair-Beschwerde, den Brückenkredit der Bundesregierung für Air Berlin, muss sich ohnehin die EU-Kommission kümmern. Diese beschäftigt sich laut verschiedenen Medienberichten auch bereits mit dem Fall.

Wie der Deutschlandfunk berichtete, hat die Bundesregierung der Kommission den Brückenkredit in Höhe von 150 Millionen Euro am Dienstag gemeldet. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde habe erklärt, man stehe in der Angelegenheit in konstruktivem Kontakt. Die Kommission sei immer bereit, in Einklang mit den EU-Regeln Pläne mit den Mitgliedstaaten zu diskutieren. Es gehe vor allem um die Frage, ob der Wettbewerb innerhalb der Gemeinschaft verzerrt werden könnte.

Wirtschaftsministerium weist Vorwürfe zurück

Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig (SPD) verteidigte das Vorgehen der Bundesregierung und wies die Komplott-Vorwürfe von Ryanair zurück. "Das ist eine abwegige These", sagte er am Mittwoch im ZDF-Morgenmagazin. Es werde am Ende nicht eine Airline die insolvente Air Berlin komplett übernehmen. Damit werde der Wettbewerb gesichert. Den Überbrückungskredit der Bundesregierung halte er für zulässig. Zehntausende Air-Berlin-Kunden seien in der Hauptreisezeit unterwegs, die auch wieder nach Hause gebracht werden müssten.

Dem Vorstandsvorsitzenden von Air Berlin, Thomas Winkelmann, steht bei den Sanierungsbemühungen Dr. Frank Kebekus von Kebekus et Zimmermann als Generalbevollmächtigter zur Seite. Als Sachwalter überwacht Lucas Flöther von Flöther Wissing für die Gläubiger das Verfahren. Die Rechtsanwälte zählen zu den renommiertesten Beratern im Bereich Insolvenz und Restrukturierung.

dpa/ah/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Ke­be­kus et Zim­mer­mann
Flöt­her-Wis­sing

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Air-Berlin-Insolvenz: Ryanair reicht Kartellbeschwerde ein . In: Legal Tribune Online, 16.08.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23975/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Insolvenzrecht
    • Kartellrecht
    • Flugverkehr
    • Insolvenz
11.05.2023
Fluggastrechte

EuGH zu Fluggastrechten:

Tod des Kopi­loten ist kein außer­ge­wöhn­li­cher Umstand

Juristisch gesehen ist der Tod auch nur eine endgültige Krankheit. Deshalb muss eine Fluggesellschaft Ausgleichszahlungen an die Passagiere zahlen, wenn kurz vor dem Flug der Kopilot unerwartet verstirbt. Dies hat der EuGH entschieden. 

Artikel lesen
17.04.2023
Fahrlässigkeit

Prozess um Todesflug Rio-Paris:

Airbus und Air France nicht mit Geld­strafen belegt

Wegen fahrlässiger Tötung war gegen Airbus und Air France im Zusammenhang mit einem Flugzeugabsturz vor 14 Jahren ermittelt worden. Der Prozess, der nach langem Ringen vergangenes Jahr begann, endete nun aber ohne Verurteilung.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

As­so­cia­te (w/m/d) In­sol­venz­recht und Re­struc­tu­ring

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

As­so­cia­te (w/m/d) Re­struc­tu­ring & In­sol­ven­cy

Taylor Wessing , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH