Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 07:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/streit-pakt-fuer-rechtsstaat-digitalpakt-marco-buschmann-bund-laender-gallina-eisenreich/
Fenster schließen
Artikel drucken
49648

Pakt für den Rechtsstaat: Marco Busch­mann lässt Bun­des­länder abb­litzen

von Hasso Suliak

17.09.2022

Bundesjustizminister Marco Buschmann

Der Bundesjustizminister hält die Ländervorstellungen zu Finanzierungshilfen für die Justiz für völlig überzogen picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm

Der Streit zwischen Bund und Ländern um eine zukunftsfähige Ausstattung der Justiz dauert an. Ein Spitzengespräch am Freitag endete für die Länder frustrierend. Die ihnen vom Bund angebotene Summe liegt deutlich unter ihren Vorstellungen.

Anzeige

Schwer enttäuscht reagierten die Landesjustizminister:innen von Bayern, Hamburg und Niedersachsen am späten Freitagnachmittag auf ein Finanzierungsangebot von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) für einen "Pakt für den digitalen Rechtsstaat". Dieser soll nach den Worten Buschmanns "im kommenden Jahr mit 50 Millionen Euro ausgestattet werden, in den Jahren danach ein Volumen von insgesamt bis zu 200 Millionen Euro erreichen". Gemeinsam mit den Ländern wolle man Digitalisierungsprojekte in der Justiz verwirklichen und damit auch die Länder entlasten, so Buschmann. Demgegenüber kritisierten die Länder das Angebot als völlig unzureichend. "Die Summe, die über mehrere Jahre verteilt werden soll, ist keineswegs angemessen. Der gewählte Weg über Projektfinanzierungen lässt offen, ob dies überhaupt zu einer Entlastung der Länder führen wird", so Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU).

An dem Krisengespräch nahmen Buschmann und seine Länder-Kolleg:innen Eisenreich (Vorsitzender der Justizministerkonferenz), Hamburgs-Justizsenatorin Anna Gallina als Sprecherin der von Grünen, SPD, FDP und Linken geführten Ministerien (A-Seite) sowie Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza (CDU) als Sprecherin der unionsgeführten Ministerien (B-Seite) teil. Das Gespräch war anberaumt worden, um endlich eine Verständigung darüber zu erzielen, wie der Bund sein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag für eine bessere, v.a. digitale Ausstattung der Justiz wahrmacht. Im Ampel-Vertrag heißt es: "Wir verstetigen mit den Ländern den Pakt für den Rechtsstaat und erweitern ihn um einen Digitalpakt für die Justiz".

NRW-Justizminister: Es steht 16:0

Die Vorstellungen, mit welcher Summe das Ampel-Versprechen erreicht werden soll, klaffen zwischen Bundesjustizminister und den Ländern indes weit auseinander. Buschmann steht offenbar auf dem Standpunkt, dass sich die Höhe der Bundesmittel in etwa an dem Volumen aus der vergangenen Legislaturperiode orientieren muss: In dieser hatte die große Koalition den sogenannten Pakt für den Rechtsstaat beschlossen. Der Bund hatte damals 220 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um zusätzliche Stellen bei den Staatsanwaltschaften und an Gerichten zu schaffen.

Dass die Ampel wesentlich mehr Mittel zur Verfügung stellen muss, davon sind jedoch die Länder unisono überzeugt. NRW-Justizminister Benjamin Limbach erläuterte im LTO-Gespräch kurz vor dem Krisengipfel am Freitag: "Über das, was die Länder vom Bund erwarten, sind wir uns komplett einig. Und zwar 16:0. Der Bund muss deutlich mehr Geld zur Verfügung stellen, damit wir Ausstattung, Entwicklung und IT-Personal finanzieren können." Limbach zufolge verursache die Gesetzgebung, für die der Bund verantwortlich sei, erhebliche Mehraufwendungen. Weiter betreffe die Unterstützung des Bundes – anders als in der vergangenen Legislatur – zwei Säulen: "Zum einen gilt es, den Pakt für den Rechtsstaat zu verstetigen, zum anderen müssen Mittel für den neu hinzugekommenen Digitalpakt für die Justiz bereitgestellt werden."

Unterdessen begründet die Seite des Bundes ihre Zurückhaltung immer wieder mit der im Grundgesetz vorgesehenen Kompetenzverteilung: In der Justizdebatte im Deutschen Bundestag Anfang September empörte sich die Rechtspolitikerin der SPD-Bundestagsfraktion, Esther Dilcher: Die Länder müssten bei dem Thema "verdammt nochmal ihrer Pflicht nachkommen". Justiz sei schließlich Länderaufgabe. Ob beide Seiten sobald noch eine Einigung erzielen werden, steht in den Sternen.

Buschmann: Chance für Modernisierung der Justiz

Während Bundesjustizminister Buschmann sein Angebot am Freitag als Chance interpretierte, um für die Justiz in Deutschland "einen kräftigen Impuls und einen spürbaren Fortschritt zur Modernisierung" zu erreichen, pochen die an dem Treffen beteiligten Ländervertreter:innen auf eine Fortsetzung der Gespräche.

"Der Vorschlag aus dem Bundesjustizministerium bildet nicht ansatzweise ab, vor welchen großen Herausforderungen die Justiz grundsätzlich und im Hinblick auf die Digitalisierung steht", sagte Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina. Schließlich gehe es um die "Kernaufgaben des Staates, die auch in schwierigen Zeiten nicht zur Disposition stehen dürfen". Ähnlich scharf reagierte auch Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza (CDU): "Einen echten 'Pakt für den Rechtsstaat' haben wir nur dann, wenn sich alle Beteiligten um das Kerngeschäft der Justiz kümmern. Dazu gehört aktuell die echte Mammutaufgabe der flächendeckenden Einführung einer sicheren elektronischen Akte. Die gut zu vermarktende Förderung digitaler Leuchtturmprojekte gehört nicht dazu." Bayerns Minister Eisenreich ergänzte: "Ich erwarte eine angemessene Beteiligung des Bundes an den Kosten, die durch Bundesgesetze verursacht werden."

Leidtragender des nun schon Monaten schwelenden Streits zwischen Bund und Ländern ist der Rechtsstaat. So werden wohl auch weiterhin wegen der personell schlecht ausgestatteten Justiz, U-Häftlinge vorzeitig entlassen werden müssen, weil die Verfahren zu lange dauern. Von den Defiziten bei der Digitalisierung ganz zu schweigen.

 

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Pakt für den Rechtsstaat: Marco Buschmann lässt Bundesländer abblitzen . In: Legal Tribune Online, 17.09.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49648/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bundesjustizministerium
    • Digitalisierung
    • Haushalt
    • Justiz
20.09.2023
Strafprozess

Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung:

Ein Schritt zum bes­seren Straf­pro­zess

Am Donnerstag befasst sich der Bundestag erstmals mit dem Gesetz zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung. Eine solche Regelung im deutschen Recht ist längst überfällig, findet Stephan Beukelmann.

Artikel lesen
18.09.2023
Justiz

3.000 Richter und Staatsanwälte vor der Pensionierung:

Ost­deut­scher Justiz droht erheb­liche Per­so­nal­lücke

Je nach Bundesland erreichen bis zu 50 Prozent aller Richter und Staatsanwälte im Osten Deutschlands in den kommenden Jahren die Altersgrenze. Die Länder haben verschiedene Ansätze, wie sie die drohenden Lücken schließen wollen.

Artikel lesen
28.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 28. September 2023:

EGMR ver­han­delte Kli­maklage / Wird StAin Bror­hilker ent­lastet oder ent­machtet? / BVerfG zu Pan­de­mie­ver­trag

Der EGMR verhandelte über die Klimaklage junger Portugiesen gegen 32 Staaten. NRW-Justizminister Limbach will die Brorhilker-Abteilung halbieren. Das BVerfG lehnte eine Klage gegen die deutsche Beteiligung an einem WHO-Pandemievertrag ab.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt für pri­va­tes Bau­recht und Im­mo­bi­li­en­wirt­schafts­recht (m/w/d),...

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/di­vers) Un­ter­neh­mens­steu­er­recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Wirt­schafts­ju­rist im Be­reich In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te...

White & Case , Frank­furt am Main

As­so­cia­tes | M&A, Pri­va­te Equi­ty | Mu­nich

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH