Druckversion
Donnerstag, 30.11.2023, 16:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/kg-berlin-it-sicherheit-cyber-angriff-hacker/
Fenster schließen
Artikel drucken
40037

Kammergericht: Keine Ent­span­nung nach Cyber­an­griff

31.01.2020

Kammergericht Berlin

till beck - stock.adobe.com

Das Kammergericht in der Hauptstadt kämpft mit den Folgen eines Trojaner-Angriffs. Und das nun schon seit mehreren Monaten. Wie geht es weiter?

Anzeige

Ein externer Sachverständiger soll dem Berliner Kammergericht (KG) bei der Lösung seiner IT-Probleme nach der Cyberattacke vor etwa vier Monaten helfen. Bis zu diesem Freitag werde dazu ein Konzept erarbeitet, der Experte sollte dann im Februar seine Arbeit beginnen, kündigte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) am Mittwoch im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses an. Es sei "mitnichten" so, dass die Arbeitsfähigkeit des Gerichts wiederhergestellt sei.

Das Gericht arbeitet weiter provisorisch. Von 550 still gelegten Computern seien bislang 60 ersetzt worden, sagte Präsident Bernd Pickel im Ausschuss. Im Februar sollten 80 bis 90 Prozent der Mitarbeiter wieder am eigenen Platz arbeiten können. "Es ist alles im Fluss, es ist mehr, als es von außen aussieht", gab sich Pickel optimistisch.

Behrendt betonte mit Bezug auf ein Gutachten zu dem Trojaner-Angriff, es müsse davon ausgegangen werden, dass Daten abgeflossen seien, etwa Zugangsdaten. Man wisse aber nicht, wer betroffen gewesen sein könnte. Solche gestohlenen Daten wären aber ohnehin wertlos, weil die Computer alle vom Netz genommen wurden, ergänzte Pickel. Nach seinen Worten gebe es laut der Einschätzung keine Erkenntnisse, dass Dokumente, Urteile oder Beschlüsse des Gerichts bei dem Angriff mit der Schadsoftware Emotet gestohlen wurden.

"Schwerwiegender Sicherheitsvorfall": Staatsanwaltschaft ermittelt

Befürchtet worden war, dass Informationen etwa zu Prozessen zur Organisierten Kriminalität oder zu Terrorismus in die Hände der Angreifer gelangt sein könnten.

Pickel sagte, er habe vom möglichen Abfluss von Daten erst bei Vorlage des Gutachtens am 24. Januar dieses Jahres erfahren. Von dem Papier gebe es zwei Versionen. In der öffentlichen seien persönliche Daten und einige technische Details gestrichen worden. Zudem habe der Gutachter aus Versehen ein falsches Datum eingesetzt. Die Oppositionsfraktionen von FDP und CDU hatten vermutet, dass Informationen zurückgehalten werden sollten.

Laut Gerichtspräsidenten gab es keine Erpressungsversuche. Die Staatsanwaltschaft ermittle zu dem "schwerwiegenden Sicherheitsvorfall", sagte der Justizsenator.

Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hatte den Virus im Computersystem Ende September bemerkt. Die Rechner wurden vom Internet getrennt und das KG vom Netz genommen. Das Gericht hatte ein eigenes System, das nicht wieder aufgebaut werden soll. Die neue IT kommt unter den Schirm des Dienstleistungszentrums.

Der Justizsenator zeigte sich offen, alle still gelegten Rechner und Server des Gerichts einer Tiefenprüfung auf einen möglichen Datenabfluss zu unterziehen. Das würde etwa zwei Jahre dauern und einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. "Man wird das abwägen müssen."

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kammergericht: Keine Entspannung nach Cyberangriff . In: Legal Tribune Online, 31.01.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40037/ (abgerufen am: 30.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • IT-Recht
    • Digitalisierung
    • Gerichte
    • Hacker
    • Internet-Kriminalität
    • IT-Sicherheit
    • Justiz
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
29.11.2023
Türkei

Kräftemessen von Politik und Gerichten:

Ein Jus­tiz­putsch in der Türkei?

Ein Gericht in der Türkei ignoriert das Urteil des Verfassungsgerichts und die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Verfassungsrichter. Es geht um einen inhaftierten Anwalt und Abgeordneten. Droht die Entmachtung des Verfassungsgerichts?

Artikel lesen
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
30.11.2023
Asyl

EuGH zum erneuten Antrag auf Asyl:

Zwei Anträge, zwei Merk­blätter

Bei einem weiteren Asylantrag in einem zweiten Mitgliedstaat muss ein Ausländer das Merkblatt über das Asylverfahren erneut erhalten. Die Gefahr einer Abschiebung durch das Erstland ist gerichtlich aber nicht zu prüfen, entschied der EuGH.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar - IT-Recht (m/w/d)

Rödl & Partner , Nürn­berg

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht

01.12.2023, Bonn

FPS Young Professionals Lecture "Spiel mir das Lied vom Tod"

07.12.2023, Frankfurt am Main

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

30.11.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

30.11.2023

»Smart Challenge« – Frühjahrspraktikumsprogramm 2024

19.02.2024, Frankfurt am Main, Düsseldorf, München, Berlin, Hamburg, Brüssel

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH