Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 17:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/eugh-c510-19-staatsanwaltschaft-weisungen-unabhaengigkeit-europaeischer-haftbefehl-niederlande-deutschland/
Fenster schließen
Artikel drucken
43575

EuGH-Urteil hat Auswirkungen auf Deutschland: Immer wieder Ärger mit dem Euro­päi­schen Haft­be­fehl

von Annelie Kaufmann

30.11.2020

Mann in Handschellen (Symbolbild)

(c) fotokitas/stock.adobe.com

Ein EuGH-Urteil zur niederländischen Staatsanwaltschaft sorgt für Unruhe in der deutschen Justiz: Auch hier sind die Staatsanwaltschaften an Weisungen gebunden. Nun braucht es neue Regeln für die Vollstreckung von Europäischen Haftbefehlen.

Anzeige

Eigentlich soll der Europäische Haftbefehl (EuHB) ein schnelles und unkompliziertes Verfahren ermöglichen, sodass etwa ein Tatverdächtiger in einem EU-Mitgliedstaat festgenommen und an die Behörden in einem anderen EU-Mitgliedstaat übergeben werden kann.

Das System beruht darauf, dass die EU-Mitglieder die Entscheidungen ihrer Justizbehörden untereinander anerkennen. Doch das funktioniert nicht so reibungslos wie gedacht. Die Justizsysteme der EU-Mitgliedstaaten sind zu unterschiedlich, schon der Begriff "Justizbehörde" ist umstritten. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die klären sollen, was eine Justizbehörde überhaupt ist und welche Justizbehörden zu welchen Handlungen befugt sind.

In den meisten Ländern sind die Staatsanwaltschaften strikt unabhängig organisiert, weshalb der EuGH sie unproblematisch als Justizbehörde anerkennt, auch ein bloß allgemeines Weisungsrecht ihr gegenüber schadet nicht. Die Staatsanwältinnen und Staatsanwälte können deshalb ohne weiteres einen EuHB ausstellen oder bestimmte Handlungen im Rahmen der Vollstreckung eines solchen vornehmen.

Deutsche wie niederländische Staatsanwälte sind nicht unabhängig

In Deutschland unterliegt die Staatsanwaltschaft jedoch den Weisungen der Justizministerien auch in konkreten Einzelfällen. Weisungen in Einzelfällen sind zwar selten, aber sie kommen vor. So aber stellt sich der EuGH eine "Justizbehörde" nicht vor

Ein ähnliches System haben Dänemark, Österreich und die Niederlande. Und deshalb hat das Bundesjustizministerium ein Verfahren vor dem EuGH intensiv beobachtet, das die niederländische Staatsanwaltschaft betraf – zu Recht, wie sich nun zeigt. Die Entscheidung des EuGH führt dazu, dass auch die deutschen Justizbehörden ihre bisherige Praxis ändern müssen.

In dem Verfahren vor dem EuGH ging es um einen Belgier, der im Dezember 2017 in den Niederlanden festgenommen und an die belgischen Behörden übergeben worden war, vorgeworfen wurden ihm Urkundenfälschung, Verwendung gefälschter Urkunden und Betrug.

Die belgische Justiz wollte den Mann jedoch nicht nur wegen der im EuHB genannten Handlungen anklagen, sondern auch wegen weiterer Straftaten. In solchen Fällen müssen die Behörden des Staates, die den Tatverdächtigen festgenommen haben, zustimmen - das sieht der sogenannte Grundsatz der Spezialität vor. Ein belgischer Ermittlungsrichter erließ deshalb einen ergänzenden EuHB und bat die niederländischen Behörden um Zustimmung. Diese Zustimmung erteilte ein niederländischer Staatsanwalt.

Nun entschied der EuGH: Der niederländische Staatsanwalt durfte diese Zustimmung gar nicht erteilen. Da die niederländische Staatsanwaltschaft weisungsabhängig ist, könne sie keine "vollstreckende Justizbehörde" im Sinne des EU-Rahmenbeschlusses sein (Urt. v. 24.11.2020, Az. C-510/19).

Im vereinfachten Verfahren muss künftig ein Gericht entscheiden

Der Fall lässt sich zwar nicht unmittelbar auf Deutschland übertragen, hat aber dennoch Auswirkungen. Normalerweise sind in Deutschland sowohl die Generalstaatsanwaltschaft (GenStA) als auch das Oberlandesgericht (OLG) an der Auslieferung beteiligt. Das gilt auch, wenn es – wie in dem niederländischen Fall – um die Ausweitung der Strafverfolgung geht.

Anders ist es, wenn die auszuliefernde Person der Überstellung in einen anderen Mitgliedstaat zustimmt. In diesen sogenannten vereinfachten Verfahren entscheidet bisher in aller Regel allein die GenStA. Das dürfte nach der EuGH-Entscheidung jedoch unzulässig sein. Die GenStA Celle, die die Arbeit der deutschen Generalstaatsanwaltschaften zum EuHB koordiniert, geht davon aus, dass in diesen Fällen künftig ebenfalls das OLG eingeschaltet werden muss. Zumindest "provisorisch" sei so ein rahmenbeschlusskonformes Verfahren möglich, erklärte ein Sprecher gegenüber LTO.

Das sieht auch das BMJV so, das auf Anfrage von LTO erklärt: Die Vorschriften zum vereinfachten Verfahren seien "im Lichte des EuGH-Urteils künftig so auszulegen, dass auch in diesen Fällen eine gerichtliche Entscheidung herbeizuführen ist".

Unklar ist noch, welche Folgen die EuGH-Entscheidung darüber hinaus hat. Das Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) sieht grundsätzlich ein zweistufiges Verfahren vor, bei dem das OLG über die Zulässigkeit der Auslieferung entscheidet, die GenStA über die Bewilligung. Diese Bewilligung wird wiederum vom OLG auf Ermessensfehler überprüft, wobei der GenStA bisher ein weiter Ermessensspielraum eingeräumt wurde. Die GenStA Celle geht davon aus, dass künftig eine vollständige gerichtliche Überprüfung der Bewilligungsentscheidung erforderlich sein könnte. Das BMJV will das Urteil des EuGH in dem niederländischen Fall zunächst gründlich prüfen.

Der auf Auslieferungsrecht spezialisierte Berliner Rechtsanwalt Kai Peters sieht zwar ebenfalls Handlungsbedarf, hält eine vollständige gerichtliche Überprüfung der Bewilligungsentscheidung der Staatsanwaltschaft aber nicht für die richtige Lösung: "Das wäre mit Blick auf das Gewaltenteilungsprinzip problematisch, denn das Gericht würde in diesem Fall sein Ermessen an Stelle desjenigen der Behörde setzen", so Peters. "Hier scheinen definitiv noch nicht alle Fragen geklärt zu sein."

Kommt jetzt das Gesetz, das die die Praxis seit langem fordert?

Zumal die aktuelle Entscheidung nur die neueste in einer ganzen Reihe ist: So erklärten die Luxemburger Richter schon im Mai 2019, dass die deutsche Staatsanwaltschaft keine europäischen Haftbefehle ausstellen darf. Seitdem muss jeder EuHB von einem Richter unterzeichnet werden, rund 5.000 Haftbefehle mussten ersetzt werden, weil sie den Anforderungen des EuGH nicht entsprachen. Diese Rechtsprechung zur "ausstellenden Justizbehörde" überträgt der EuGH nun auf die "vollstreckende Justizbehörde" und stellt damit nochmals klar: Eine Justizbehörde ist in seinen Augen in aller Regel ein Gericht oder eine strikt unabhängig organisierte Staatsanwaltschaft.

Nun sieht auch das BMJV Handlungsbedarf: "Mittelfristig könnte die Rechtsprechung des EuGH gesetzgeberischen Handlungsbedarf auslösen, um eine klare Regelung zu schaffen", so ein Sprecher gegenüber LTO. Zunächst wolle man noch in dieser Woche im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft mit den anderen Mitgliedstaaten über die Auswirkung der Entscheidung sprechen.

In Deutschland sind im Jahr 2019 nach Angaben des BMJV 1481 EuHB eingegangen, in 608 Fällen stimmte die verfolgte Person der Überstellung zu, sodass ein vereinfachtes Verfahren durchgeführt werden konnte. Solche Verfahren dauerten im Schnitt 20,85 Tage, normale Verfahren ohne Zustimmungserklärung dauerten 45,85 Tage. Wenn die Gerichte nun umfassender prüfen müssen, werden die EuHB-Fälle also auch länger dauern.

Die GenStA Celle hält eine Gesetzesänderung für erforderlich, "die entweder die Entscheidung über die Auslieferung vollständig einem Gericht überträgt oder die (General-)Staatsanwaltschaft – jedenfalls insoweit – unabhängig von Weisungen der Exekutive stellt, was durch eine Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) möglich wäre."

In der Justiz wird seit langem über eine vollständige Abschaffung des Weisungsrechts diskutiert. Dass es dazu in absehbarer Zeit kommt, ist unwahrscheinlich. Denkbar wäre aber eine speziell auf den EuHB zugeschnittene Lösung, die der Staatsanwaltschaft wieder mehr Handlungsspielraum lässt. Mit Blick auf den EuGH muss sich der Gesetzgeber jedenfalls etwas einfallen lassen. Denn von einer weisungsabhängigen Justiz hält man in Luxemburg schlicht nicht viel.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH-Urteil hat Auswirkungen auf Deutschland: Immer wieder Ärger mit dem Europäischen Haftbefehl . In: Legal Tribune Online, 30.11.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43575/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Strafrecht
    • EuGH
    • Europa
    • Justiz
    • Staatsanwaltschaft
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
30.05.2023
Patente

Gemeinsame europäische Gerichtsbarkeit:

Neues Ein­heit­li­ches Pat­ent­ge­richt nimmt Arbeit auf

Am 01. Juni wird das neue EU-Einheitspatent eingeführt. Streitigkeiten darüber werden zukünftig an einem neuen Einheitlichen Patentgericht geführt. In Deutschland nehmen fünf Standorte des Gerichts ihre Arbeit auf. 

Artikel lesen
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d) am Lehr­stuhl für Straf­recht,...

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH