Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 04:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/deutsche-justiz-gerichte-ns-vergangenheit-erinnerungspolitik-bgh-bag-tagung-forum-justizgeschichte
Fenster schließen
Artikel drucken
46184

Forum Justizgeschichte zur Erinnerungskultur an Gerichten: Die Auf­ar­bei­tung der Ahnen­ga­lerie

von Dr. Christian Rath

02.10.2021

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist das Oberlandesgericht des Landes Berlin. Das Gericht ist aus dem Mitte des 15. Jahrhunderts durch den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich II. gegründeten H

(c) picture alliance / Markus C. Hurek | Markus C. Hurek

"Wie Justitia zurückblickt" – unter diesem Titel befasste sich die digitale Jahrestagung des Forums Justizgeschichte mit Erinnerungskulturen an den deutschen Gerichten. Das BAG wurde exemplarisch kritisiert.

Anzeige

Wenn das Forum Justizgeschichte ein Kernthema hat, dann ist es die Rolle der Justiz im nationalsozialistischen Deutschland und die Aufarbeitung dieser Zeit. Der Verein war 1998 auf Betreiben des Braunschweiger OLG-Richters Dr. Helmut Kramer gegründet worden, einem der wichtigsten Vorreiter bei der Aufarbeitung der NS-Justiz; der heute 91-jährige Kramer war auch lange Jahre Vorsitzender.  

Am Wochenende ging es beim Forum Justizgeschichte um die Rolle, die die Justiz bei der Aufarbeitung des eigenen Unrechts spielte und spielt. Die Geschichtsprofessorin Annette Weinke, die auch im Beirat des Forums sitzt, skizzierte die bisherigen Phasen dieser Aufarbeitung. Von Ende der 1940er- bis Mitte der 1950er-Jahre sei der westdeutschen Justiz eine "kollektive Selbstentlastung" gelungen. Spätere Angriffe aus der DDR, die in so genannten "Braunbüchern" Kontinuitäten zum NS-Staat und Beteiligung an NS-Verbrechen aufzeigte, seien damals als Propaganda abgetan worden und hätten eher noch zur Solidarisierung mit den Angegriffenen geführt.  

Erst 1995 räumte der Bundesgerichtshof (BGH) ein "folgenschweres Versagen" im Umgang mit NS-belasteten Richtern ein – weil man nun gegen die Rechtsbeugung von DDR-Jurist:innen vorgehen wollte. Ab 1990 gab es auch in mehreren Wellen gesetzliche Rehabilitierungen von Opfern der NS-Justiz. Die Initiative hierzu kam aber aus Politik und Zivilgesellschaft, weniger aus der Justiz selbst. Inzwischen sei jedoch eine neue Juristengeneration durchaus offen für das Thema, so Historikerin Weinke, und beteilige sich am komplexen Diskurs mit Fachöffentlichkeit, Initiativen, Medien und Gedenkstätten.  

Nachhaltiges "Nicht-wissen-wollen" am BAG?

Sozusagen als Negativbeispiel befasste sich Dr. Martin Borowsky, Richter am Landgericht Erfurt, mit einer "Ahnengalerie" am Bundesarbeitsgericht. In einem nicht offen zugänglichen Konferenzraum im zweiten Stock des Erfurter BAG-Gebäudes hängen Fotos der ersten BAG-Richtergeneration. Borowsky hält nach dreijähriger Forschung die Hälfte von 25 untersuchten Richter:innen für "erheblich bis schwer belastet". Festgestellt hat er zum Beispiel die Beteiligung an Todesurteilen von Sondergerichten, Engagement in der SA oder wissenschaftliche Veröffentlichungen im Geiste eines eliminatorischen Antisemitismus. Auch soll ein früher BAG-Richter in den Niederlanden als führender Jurist an der Ausplünderung der dortigen jüdischen Bevölkerung beteiligt gewesen sein.  

Borowsky kritisierte zum einen den renommierten Arbeitsrechts-Professor Peter Hanau, der zum 60. Geburtstag des BAG 2014 eine Chronik verfasste und dort behauptete, man könne "mit Stolz" auf die erste Nachkriegsgeneration des BAG zurückblicken. Borowsky fand die Aussage "erstaunlich", da 2014 noch jede tatsächliche Grundlage für eine derartige Wertung fehlte.

Borowsky kritisierte aber auch das BAG selbst, das nie einen Grund gesehen habe, die NS-Verstrickung seiner ersten Richter:innen aufzuarbeiten. "Bis heute konnte sich so der Mythos des unbelasteten Gerichts halten", konstatierte Borowsky. Er stellte klar, dass es bei der "Ahnengalerie" nicht um eine Ehrung dieser Richter:innen gehe. Er werfe dem BAG aber ein nachhaltiges "Nicht-wissen-wollen" vor. Als mögliche Gründe nannte er Desinteresse, andere Prioritäten, Angst vor juristischen Klagen, wissenschaftliche und sonstige Nähebeziehungen und nicht zuletzt die "Furcht vor einer Delegitimation der Institution und ihrer Rechtsprechung". Borowsky betonte, dass er selbst "noch viel mehr Fragen als Antworten" habe.  

Engagierte Richter und leere Bilderrahmen am OLG Frankfurt

Als leuchtendes Gegenbeispiel präsentierte Dr. h.c. Georg Falk, pensionierter Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt/M., die Justiz in Hessen. In einer Fülle von Veranstaltungen und Publikationen befassten sich die hessischen Gerichte und Staatsanwaltschaften mit der Unrechts-Justiz im Nationalsozialismus, die bereits "relativ gut erforscht" sei. Schon in den 1970er-Jahren gab es mit dem Band "Juden vor Gericht" eine erste Veröffentlichung. Zuletzt brachte Falk 2020 mit vier Co-Autoren unter dem Titel "Willige Vollstrecker oder standhafte Richter?" eine empirische Studie über die Zivilrechtsprechung des OLG Frankfurt von 1933 bis 1945 heraus.  

Auch in der hessischen Referendarsausbildung ist die Auseinandersetzung mit der NS-Justiz fest verankert. Jährlich veranstaltet Falk eine Arbeitstagung für 25 Referendar:innen. "Juristen brauchen nicht nur Dogmatik, sondern auch eine Ethik", sagte Falk. Auch die "Ahnengalerie" der Präsident:innen des OLG Frankfurt wurde schon 1994 kritisch umgestaltet. Für die OLG-Präsidenten der NS-Zeit gebe es zwar noch einen Bilderrahmen, doch dieser bleibe leer; auf Fotos dieser Personen werde verzichtet. Über eine erneute Umgestaltung mit mehr Informationen werde derzeit diskutiert.  

Wichtig ist für Falk die besondere Tradition des OLG Frankfurt. Dieses wurde 1948 nach dem Krieg nicht einfach fortgeführt, sondern neu gegründet. Justizminister war damals Georg-August Zinn (SPD), der später Ministerpräsident des Landes wurde. In den ersten Jahren, so hat Falk festgestellt, fand sich unter den OLG-Richter:innen kein einziges ehemaliges NSDAP-Mitglied. "Letztlich wird die Erinnerungspolitik aber immer von einzelnen Personen geprägt", betonte Falk und sprach dabei positiv über die letzten drei OLG-Präsident:innen.  

Von der Strafverfolgung der DDR-Richter zur Aufarbeitung der NS-Justiz  

"Das Recht ist ein Medium der Erinnerung", sagte die Politikwissenschaftlerin Christiane Wilke, die als Associate Professor am Department of Law der Universität in Ottawa (Kanada) lehrt. Sie hat untersucht, wie sich in Strafprozessen verschiedene Vergangenheiten verweben können.  

Staatsanwaltschaften und Gerichte gingen dabei, so Wilke, meist von einem glatten Umbruch aus. Die Vergangenheit werde als Unrecht gebrandmarkt und das neue Recht als die Abkehr von diesem Unrecht. Angeklagte versuchten aber oft, dieses Narrativ in Frage zu stellen. Sie brächten "Gespenster" der Vergangenheit ein, um die Legitimation des Gerichts in Frage zu stellen. Bei Prozessen gegen ehemalige DDR-Funktionäre thematisierte die Verteidigung zum Beispiel immer wieder die unzureichende Aufarbeitung von NS-Unrecht.  

Wilke beschrieb dies am Beispiel des DDR-Regimekritikers Robert Havemann, der 1976 von einem DDR-Gericht zu Hausarrest verurteilt worden war. Nach der Wende verurteilte die bundesdeutsche Justiz zwei hieran beteiligte Staatsanwälte wegen Rechtsbeugung. Im Prozess war allerdings zur Sprache gekommen, dass Havemann im 3. Reich bereits als Mitglied einer Widerstandsgruppe vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden war - und keiner der damals beteiligten Richter im Nachkriegsdeutschland zur Rechenschaft gezogen worden war.  

Mit der Figur der "Gespenster" lehnte sich Wilke an eine Begriffsbildung der US-Soziologin Avery Gordon und des französischen Philosophen Jacques Derrida an. Sie löste damit aber kontroverse Diskussionen aus. Historikerin Weinke zweifelte, ob die Gegenüberstellung von Umbruch-Narrativ und Gespenstergeschichten geeignet sei, so komplexe Vorgänge zu analysieren. Ex-Richter Falk fand dagegen, dass alles noch "viel einfacher" sei. Letztlich sei die Justiz Teil der Gesellschaft und nehme an ihren Diskursen Teil. Deshalb habe der BGH 1995 auch sein Versagen bei der Aufarbeitung der NS-Justiz eingeräumt. Man müsse die Analyse an den handelnden Personen festmachen. Wilke entgegnete: "Gespenster sind Ausdruck von Komplexität". Es sei eindeutig, dass die Strafverfolgung der DDR-Richter die Auseinandersetzung mit der NS-Justiz forciert habe.  

Das Forum Justizgeschichte will die Diskussion um die Erinnerungskultur der Justiz mit mehreren Veranstaltungen im Monatsrhythmus bis Januar fortsetzen.  

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Forum Justizgeschichte zur Erinnerungskultur an Gerichten: . In: Legal Tribune Online, 02.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46184 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Krieg
    • Kriegsverbrechen
    • Rechtsgeschichte
    • Rechtsstaat
RAV-Kongress 2025 Leipzig 17.06.2025
Rechtsstaat

Kongress des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein:

Im Ange­sicht der "lächelnden Guil­lo­tine"

"AufRecht – solidarisch in autoritären Zeiten": In Leipzig diskutiert die radikal-demokratische Anwaltschaft Strategien gegen repressive Machstrukturen in Staat und Justiz. Besondere Ehre widerfährt einer italienischen Strafverteidigerin.

Artikel lesen
Berittene Polizei (Freiburg) 15.06.2025
Polizei

Berittene Polizei in der Rechtsgeschichte:

Einige Huf­noten zum Dienstp­ferd

Nach wie vor zählen bei der Polizei neben Hunden auch Pferde zu den "Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt", wie es in der gesetzlichen Regelung heißt. Von juristischem Interesse ist das mächtige Huftier aber nicht nur deshalb.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te im Be­reich Tax

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von Webeler Rechtsanwälte
Rechts­an­walt (m/w/d) für Ver­ga­be­recht

Webeler Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH