Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 17:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/bverfg-2019-2020-verfahrenszahlen-jahresbericht-wichtige-entscheidungen-vosskuhle
Fenster schließen
Artikel drucken
40379

Verfahren, Zahlen und Vorschau 2020: Das BVerfG im Jahr der Metall­ratte

von Dr. Markus Sehl

19.02.2020

Flaggen vor dem BVerfG in Karlsruhe

ifeelstock - stock.adobe.com

Das Karlsruher Gericht steht vor großen Veränderungen. Es warten mit "Kopftuch im Referendariat" oder der Überprüfung von StPO-Regeln bedeutsame Entscheidungen. 2019 blieb die Arbeitsbelastung relativ stabil – auf hohem Niveau.

Anzeige

Laut dem chinesischen Horoskop hat im Januar das Jahr der Metallratte begonnen. Nach dem eher friedvollen Schweinejahr 2019 soll 2020 vor allem für Neuanfang und Veränderung stehen. Und auch für das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wird das neue Jahr einschneidende Veränderungen bringen.

Wann die Amtszeit des BVerfG-Präsidenten Andreas Voßkuhle auf dem Papier endet, steht fest. Mit Ablauf des 6. Mai 2020 ist er seit zwölf Jahren im Amt. Ob er nach diesem Tag das Karlsruher Gericht auch wirklich verlassen muss, hängt davon ab, ob bis dahin ein Nachfolger gefunden wird. In Bundestag bzw. Bundesrat müssen die Personalien des BVerfG mit Zwei-Drittel-Mehrheit entschieden werden. Als sich 2018 die Suche nach einem Nachfolger für den Richter Ferdinand Kirchhof hinzog, musste dieser noch einige Monate im Amt bleiben, obwohl seine Amtszeit offiziell bereits beendet war.

Neben Voßkuhle verlässt dieses Jahr auch Richter Johannes Masing das Gericht. Der hatte zuletzt als Berichterstatter mit den Entscheidungen zum "Recht auf Vergessenwerden" auch noch das Verhältnis des Karlsruher Gerichtes zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg neu mitbestimmt. Auch in dem Großverfahren zur Auslandsüberwachung durch den Bundesnachrichtendienst ist er Berichterstatter. Die Richter des Ersten Senats verhandelten Mitte Januar dazu zwei Tage lang. Eine Entscheidung wird in den nächsten Wochen bis Monaten erwartet. Masings Amtszeit läuft Ende April ab.

Indem durch Voßkuhles Abschied der Präsidentenposten in Karlsruhe frei wird, stehen dem Gericht weitere Verschiebungen bevor. Nach dem Turnus am Gericht wird der derzeitige Vize-Präsident Stephan Harbarth nach Voßkuhle Präsident des Gerichts. Harbarth hatte im Jahr 2018 den damaligen Vize-Präsidenten Kirchhof abgelöst. Auch wegen dieser vorgezeichneten Verschiebungen am Gericht hatte sich die Suche für die bedeutsame Kirchhof-Nachfolge hingezogen.

NS-Verstrickungen der Anfangsjahre erforschen

Zudem steht eine ganze Reihe bedeutsamer Entscheidungen an, etwa zum Kopftuchverbot im juristischen Vorbereitungsdienst, zur Kirchenmitgliedschaft als Einstellungsvoraussetzung im Arbeitsrecht oder zu den Überwachungsinstrumenten Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung in der Strafprozessordnung.

Auch kündigte Voßkuhle am Dienstag beim Jahrespressegespräch in Karlsruhe an, dass das BVerfG seine Anfangsjahre in der jungen Bundesrepublik auf mögliche personelle Verquickungen mit der Zeit des Nationalsozialismus durchleuchten lassen will. Das hätten die 16 Richter der beiden Senate im Plenum beschlossen.

Bei zwei, drei ehemaligen Verfassungsrichtern seien Verflechtungen bereits bekannt. So sei sinnvoll, sich das in einem strukturierten Prozess genauer anzuschauen, sagte Voßkuhle. Man sei zurzeit mit Historikern im Gespräch für ein solches Projekt. Eine besonders problematische Figur ist der ehemalige Richter Willi Geiger, der im Nationalsozialismus an einem Sondergericht mehrere Todesurteile erwirkte. Von 1951 bis 1977 war er Verfassungsrichter. Nach dem Justizministerium lässt derzeit der Generalbundesanwalt seine Behörde auf personelle Kontinuitäten nach dem Zweiten Weltkrieg untersuchen. Beim Bundesgerichtshof läuft ein ähnliches Forschungsprojekt.

Stabil belastet

Die Verfahrenszahlen zum Jahr 2019 sind stabil bis leicht rückläufig im Vergleich zu 2018 – und dabei weiterhin auf hohem Belastungsniveau. Die Gesamtzahl der neuen Verfassungsbeschwerden lag zum ersten Mal seit 2006 wieder unter 5.500, wie Voßkuhle mitteilte. Für 2018 waren es noch rund 6.000 Verfahren gewesen. Verfassungsbeschwerden machen den ganz überwiegenden Teil der Verfahren aus, für 2019 waren es rund 5.100, während daneben noch 21 Normenkontrollverfahren und knapp 200 Verfahren der einstweiligen Anordnung dazu kamen.

In den Vorjahren von 2015 bis 2017 bewegten sich die Eingangszahlen zwischen 5.700 und 6.000 neuen Verfahren, mit einem Ausreißer 2014 mit über 6.800 neuen Verfahren. "Erfreulicherweise konnten im Jahr 2019 wieder rund 63 Prozent der Verfassungsbeschwerden im ersten Jahr und 87 Prozent der Verfassungsbeschwerden innerhalb von zwei Jahren entschieden werden", sagte der Präsident. Bricht man die Zahlen herunter, so hat jeder Richter immer noch deutlich mehr Verfahren pro Jahr zu erledigen als das Jahr Kalendertage hat.

Einigermaßen stabile Eingangszahlen sind für das Gericht quasi überlebenswichtig. Nur so geht seine Art Mischkalkulation auf, denn neben dem "Tagesgeschäft" in den Kammerverfahren müssen die Richter sich die Zeit für die aufwändige, große Senatsverfahren mit mündlicher Verhandlung nehmen, so wie es 2019 etwa zu den Entscheidungen über die Hartz-IV-Sanktionen oder zur Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank der Fall war.

Am nächsten Mittwoch wird der Zweite Senat in einem solchen Großverfahren seine Entscheidung verkünden. Dann geht es um die Sterbehilfe, genauer gesagt um die Vorschrift, die die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung bestraft.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verfahren, Zahlen und Vorschau 2020: . In: Legal Tribune Online, 19.02.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40379 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • BVerfG
    • Gerichte
    • Justiz
    • Richter
    • Verfassungsbeschwerde
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Naila Widmaier 06.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Naila Wid­maier

Naila Widmaier über den Reiz der Strafverteidigung, verschiedene Blickwinkel auf die Richterbesoldung und fehlende Demut in der juristischen Ausbildung.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Mün­chen

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Hogan Lovells International LLP
Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) Li­ti­ga­ti­on

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH