Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 05:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/bverfg-1bvr49519-befangenheit-heimliche-tonaufnahme-recht-auf-gesetzlichen-richter/
Fenster schließen
Artikel drucken
43242

Richter lästerten über Kläger: LG Ham­burg muss Befan­gen­heit­s­an­trag neu prüfen

28.10.2020

Lästernde Menschen (Symbolbild)

Sven Hoffmann - stock.adobe.com

Eine heimliche Tonaufnahme offenbarte Richter, die über Parteien lästerten und ihnen Tipps gaben. Das LG erklärte sie dennoch nicht für befangen. Das BVerfG macht klar: So geht es nicht. 

Anzeige

Landgerichts-Richter, die in der Verhandlungspause über den Beruf eines Klägers spotten und einem gegnerischen Verfahrensbeteiligten gute Tipps geben - das lässt am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Alarmglocken schrillen. Die Karlsruher Richter gaben einer Verfassungsbeschwerde der beiden Betroffenen statt, die zuvor am Landgericht (LG) Hamburg erfolglos einen Befangenheitsantrag gestellt hatten. Die Beschwerde sei offensichtlich begründet, heißt es in der Entscheidung, die am Mittwoch veröffentlicht wurde (Beschl. v. 30.9.20, Az. 1 BvR 495/19).

Die Verfassungsbeschwerde haben Mieter eingereicht, die sich mit ihrer Vermieterin und dem Eigentümer einer anderen Wohnung in demselben Haus als Nebenintervenient vor dem LG Hamburger streiten. In einer Sitzungsunterbrechung hörten die Mieter, wie sich Mitglieder der Kammer "in spottender Art und Weise über den Beruf des Beschwerdeführers" äußerten. Doch nicht nur das: In einer zweiten Sitzungsunterbrechung fingen die Mitglieder der Kammer an, sich mit dem Nebenintervenienten über den Gegenstand des Rechtsstreits zu unterhalten und erteilten ihm sogar Ratschläge. Daraufhin stellten die Mieter einen Antrag, die Richter wegen Befangenheit auszutauschen. Diese gaben jedoch an, sich nicht an Einzelheiten des Verhandlungsablaufs erinnern zu können.

Allerdings hatten die Mieter die Gespräche heimlich aufgezeichnet. Das Landgericht lehnte ihren Befangenheitsantrag dennoch ab, da die Tonaufzeichnungen nicht verwertbar seien. Sie seien heimlich aufgenommen worden und hätten geheime richterliche Beratungen zum Gegenstand. Darin liege eine "eklatante Verletzung der Funktionsfähigkeit der Rechtspflege", die zu einem Verwertungsverbot der Tonaufnahme führe. 

"Eindeutig" keine Beratung nach § 193 GVG

Diese Auffassung teilen die Karlsruher Richter jedoch nicht. Sie geben der Verfassungsbeschwerde der Mieter statt. Die Ablehnung des Befangenheitsantrags verletze sie in ihrem grundrechtsgleichen Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG). Dieses Recht garantiere, dass Rechtssuchende im Einzelfall vor einem Richter stehen, der unabhängig, unparteilich, neutral und distanziert ist. 

Das Landgericht habe zunächst bei der Ablehnung des Befangenheitsantrags dieses Recht verkannt, indem es ohne Klärung der tatsächlichen Grundlagen und ohne Auseinandersetzung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung die Gespräche in den Sitzungsunterbrechungen als Beratung im Sinne des § 193 GVG eingeordnet hat. Dagegen spreche schon, dass in diesen Unterbrechungen Schüler oder Studierende anwesend gewesen seien. "Eindeutig" sind laut Beschluss des BVerfG auch Gespräche der Kammer mit einer Partei keine richterlichen Beratungen nach dem GVG. Und wenn keine richterliche Beratung vorlag, dann könnte das Abhören des Gesprächs zumindest nicht so ohne weiteres, die Funktionsfähigkeit der Rechtspflege verletzen, so das BVerfG. Die Richter in Hamburg müssen jetzt neu entscheiden. 

pdi/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Richter lästerten über Kläger: LG Hamburg muss Befangenheitsantrag neu prüfen . In: Legal Tribune Online, 28.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43242/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Befangenheit
    • BVerfG
    • Justiz
    • Richter
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Landgericht Hamburg
21.09.2023
Richter

Wegen Zweifeln an mentaler Fitness:

96-jäh­rige US-Bun­des­rich­terin sus­pen­diert

Auch nach 39 Jahren wollte Pauline Newman ihren Posten als Bundesrichterin in den USA nicht aufgeben. Nun wurde die 96-jährige suspendiert. Ihre Kollegen zweifelten an ihren geistigen Fähigkeiten, ihren Dienst weiter ordentlich auszuüben.

Artikel lesen
20.09.2023
Strafprozess

Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung:

Ein Schritt zum bes­seren Straf­pro­zess

Am Donnerstag befasst sich der Bundestag erstmals mit dem Gesetz zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung. Eine solche Regelung im deutschen Recht ist längst überfällig, findet Stephan Beukelmann.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger - öf­f­ent­li­ches Recht (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) - En­viron­ment, Plan­ning, Re­gu­lato­ry ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH