Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 02:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/bverfg-1bvr49519-befangenheit-heimliche-tonaufnahme-recht-auf-gesetzlichen-richter
Fenster schließen
Artikel drucken
43242

Richter lästerten über Kläger: LG Ham­burg muss Befan­gen­heit­s­an­trag neu prüfen

28.10.2020

Lästernde Menschen (Symbolbild)

Sven Hoffmann - stock.adobe.com

Eine heimliche Tonaufnahme offenbarte Richter, die über Parteien lästerten und ihnen Tipps gaben. Das LG erklärte sie dennoch nicht für befangen. Das BVerfG macht klar: So geht es nicht. 

Anzeige

Landgerichts-Richter, die in der Verhandlungspause über den Beruf eines Klägers spotten und einem gegnerischen Verfahrensbeteiligten gute Tipps geben - das lässt am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Alarmglocken schrillen. Die Karlsruher Richter gaben einer Verfassungsbeschwerde der beiden Betroffenen statt, die zuvor am Landgericht (LG) Hamburg erfolglos einen Befangenheitsantrag gestellt hatten. Die Beschwerde sei offensichtlich begründet, heißt es in der Entscheidung, die am Mittwoch veröffentlicht wurde (Beschl. v. 30.9.20, Az. 1 BvR 495/19).

Die Verfassungsbeschwerde haben Mieter eingereicht, die sich mit ihrer Vermieterin und dem Eigentümer einer anderen Wohnung in demselben Haus als Nebenintervenient vor dem LG Hamburger streiten. In einer Sitzungsunterbrechung hörten die Mieter, wie sich Mitglieder der Kammer "in spottender Art und Weise über den Beruf des Beschwerdeführers" äußerten. Doch nicht nur das: In einer zweiten Sitzungsunterbrechung fingen die Mitglieder der Kammer an, sich mit dem Nebenintervenienten über den Gegenstand des Rechtsstreits zu unterhalten und erteilten ihm sogar Ratschläge. Daraufhin stellten die Mieter einen Antrag, die Richter wegen Befangenheit auszutauschen. Diese gaben jedoch an, sich nicht an Einzelheiten des Verhandlungsablaufs erinnern zu können.

Allerdings hatten die Mieter die Gespräche heimlich aufgezeichnet. Das Landgericht lehnte ihren Befangenheitsantrag dennoch ab, da die Tonaufzeichnungen nicht verwertbar seien. Sie seien heimlich aufgenommen worden und hätten geheime richterliche Beratungen zum Gegenstand. Darin liege eine "eklatante Verletzung der Funktionsfähigkeit der Rechtspflege", die zu einem Verwertungsverbot der Tonaufnahme führe. 

"Eindeutig" keine Beratung nach § 193 GVG

Diese Auffassung teilen die Karlsruher Richter jedoch nicht. Sie geben der Verfassungsbeschwerde der Mieter statt. Die Ablehnung des Befangenheitsantrags verletze sie in ihrem grundrechtsgleichen Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG). Dieses Recht garantiere, dass Rechtssuchende im Einzelfall vor einem Richter stehen, der unabhängig, unparteilich, neutral und distanziert ist. 

Das Landgericht habe zunächst bei der Ablehnung des Befangenheitsantrags dieses Recht verkannt, indem es ohne Klärung der tatsächlichen Grundlagen und ohne Auseinandersetzung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung die Gespräche in den Sitzungsunterbrechungen als Beratung im Sinne des § 193 GVG eingeordnet hat. Dagegen spreche schon, dass in diesen Unterbrechungen Schüler oder Studierende anwesend gewesen seien. "Eindeutig" sind laut Beschluss des BVerfG auch Gespräche der Kammer mit einer Partei keine richterlichen Beratungen nach dem GVG. Und wenn keine richterliche Beratung vorlag, dann könnte das Abhören des Gesprächs zumindest nicht so ohne weiteres, die Funktionsfähigkeit der Rechtspflege verletzen, so das BVerfG. Die Richter in Hamburg müssen jetzt neu entscheiden. 

pdi/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Richter lästerten über Kläger: . In: Legal Tribune Online, 28.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43242 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Befangenheit
    • BVerfG
    • Justiz
    • Richter
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Landgericht Hamburg
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH