Druckversion
Montag, 16.06.2025, 15:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/referentenentwurf-legal-tech-berufsrecht-anwalt-kritik-dav-brak
Fenster schließen
Artikel drucken
43667

Referentenentwurf zum anwaltlichen Berufsrecht: BRAK und DAV kri­ti­sieren "Legal-Tech-Gesetz"

08.12.2020

Legal Tech (Symbol)

phonlamaiphoto - stock.adobe.com

BRAK und DAV üben scharfe Kritik am geplanten "Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt". Das Ziel des Verbraucherschutzes werde durch Erfolgshonorar und Prozessfinanzierung gefährdet, hieß es.

Anzeige

Der im November vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlichte "Entwurf eines Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt" stößt bei der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) und dem Deutschen Anwaltverein (DAV) auf Kritik. Es sei zwar grundsätzlich zu begrüßen, dass der Gesetzgeber das Thema Legal Tech aufgreife, hieß es in einer Mitteilung der BRAK. "Gleichwohl darf es nach Auffassung der BRAK Legal Tech nicht ohne anwaltliche Beteiligung geben."

Laut BRAK werde Verbraucherschutz "mit dem Entwurf nicht erreicht, sondern im Gegenteil gefährdet. Außerdem drohen die Kernwerte der Anwaltschaft und damit rechtsstaatliche Prinzipien ausgehöhlt zu werden". Besonders die Regelungen zu Prozessfinanzierung und Erfolgshonorar stoßen bei der BRAK auf Ablehnung. Der DAV sieht das ähnlich: "Die Möglichkeit einer Prozessfinanzierung durch den mandatierten Rechtsanwalt lehnt der DAV ab und sieht die Ausweitung der Zulässigkeit von Erfolgshonoraren kritisch", so der Verein in einer Mitteilung. 

Laut BRAK führe die im Entwurf vorgesehene Lockerung des Verbots des Erfolgshonorars zu "Interessengegensätzen zwischen Rechtsanwalt und Mandant, denn der Anwalt wird zum Investor des Mandats und damit gleichsam zur Partei." Der Anwalt rücke in den gewerblichen Tätigkeitsbereich und würde zwangsläufig eigene wirtschaftliche Interessen mit dem Ausgang des Prozesses verknüpfen. Dies belaste das Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant. "Dieses Vertrauensverhältnis und die Integrität des anwaltlichen Berufsstandes sind Werte, die nicht aufs Spiel gesetzt werden dürfen", so die BRAK.

BRAK: Höhere Kosten für Verbraucher

Auch der DAV zweifelt, ob die Maßnahmen des Entwurfes geeignet sind, gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen Inkassodienstleister und der Anwaltschaft zu schaffen. Laut Verein könnten die Maßnahmen den Interessen der Rechtsuchenden zuwiderlaufen. "Insbesondere bestehen erhebliche Bedenken, dass das Gesetz keinerlei Orientierung gibt, wann eine zulässige Inkassodienstleistung vorliegt, obwohl zahlreiche Rechtsfolgen daran anknüpfen", hieß es in einer Stellungnahme.

Die BRAK mahnt außerdem an, dass der Entwurf die Rechtsdurchsetzung für Verbraucher verteuern würde. "Der Verbraucher wird seine – berechtigte – Forderung künftig nie mehr zu 100 Prozent erhalten", hieß es. Schuld daran sei, dass Legal-Tech-Dienstleister nur lukrative Forderungen mit hohen Erfolgsaussichten übernehmen würden, "von denen der Verbraucher in der Regel 30 Prozent als Honorar abgeben muss. Bei anwaltlicher Vertretung erhielte der Gläubiger dagegen zusätzlich zu den 100 Prozent seiner Forderung die Rechtsverfolgungskosten erstattet".

Die BRAK verwies dabei auch auf ihr Positionspapier "Digitalisierung und Zugang zum Recht", mit dem sie sich bereits gegen Lockerung des Erfolgshonorarverbots ausgesprochen hatte. Die Harte Linie der BRAK stößt jedoch nicht überall auf Gegenliebe. "Anstatt Digitalisierung als etwas Positives zu begreifen und die Chancen zu nutzen, die für eine moderne, mandanten- und serviceorientierte Anwaltschaft darin stecken, versucht die BRAK, den Kampf gegen die Zukunft zu führen", kommentierte etwa der Berufsrechtler Prof. Volker Römermann das Positionspapier gegenüber LTO.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Referentenentwurf zum anwaltlichen Berufsrecht: . In: Legal Tribune Online, 08.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43667 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Anwaltsberuf
    • BRAK
    • DAV
    • Digitale Rechtsberatung
    • Inkasso
    • Legal Tech
    • Rechtsanwälte
Rachel Cohen 15.06.2025
Englische Texte

The associate that quit law firm over Trump deal:

"Not sure I'll be brave once criti­ci­zing the govern­ment is illegal"

Rachel Cohen was an associate at Skadden. In March, she publicly resigned after law firms made deals with Trump. In this interview, she talks about her motivations, why Trump attacks big law and the impact on the justice system.

Artikel lesen
Andrej Umansky 13.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Andrej Umansky

Der Rechtsanwalt Andrej Umansky wünscht Jurastudierenden mehr Praxisbezug, erzählt vom Mandat seines Lebens und verrät das aktuelle Bier seiner Wahl.

Artikel lesen
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine demonstrierende Frau mit einem Schild, die für mutige Anwälte gegen politischen Missbrauch fordert. 06.06.2025
Anwaltsberuf

"Besorgniserregender Angriff auf die Unabhängigkeit der Anwaltschaft":

Deut­sche Anwalts­kam­mern nehmen US-Kanz­leien ins Visier

Diverse amerikanische Anwaltskanzleien haben mit US-Präsident Trump "Deals" geschlossen, um einer Sanktionierung zu entgehen. Darunter sind Kanzleien mit Zweigniederlassungen in Deutschland. Dies könnte berufsrechtliche Konsequenzen haben.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg
Jus­t­i­tia­rin bzw. Jus­t­i­tiar (w/m/d) im Be­tei­li­gungs­ma­na­ge­ment und...

Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) – Ar­beits­recht mit Per­spek­ti­ve auf...

SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB , Ber­lin

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Mehr Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH