Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 20:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bundestag-anwaelte-gebuehren-anpassung-anwaltsverguetung-gerichtsgebuehren-rvg-afd-dav-bea-kostenrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
43572

Höhere Anwalts- und Gerichtsgebühren beschlossen: "Der Zugang zum Recht wird ein Stück weit erschwert"

von Hasso Suliak

27.11.2020

Anwalt in seinem Büro

Bits and Splits - stock.adobe.com

Einstimmig hat der Bundestag einer Anhebung von Anwalts- und Gerichtsgebühren zugestimmt. Der Zugang zum Recht wird damit Im Schnitt um zehn Prozent teurer. Die Bundesländer hatten bis zuletzt gedroht, das Vorhaben zu blockieren.

Anzeige

In seltener Einmütigkeit haben alle Fraktionen des Deutschen Bundestages in abschließender Lesung am Freitag für höhere Anwalts- und Gerichtsgebühren gestimmt. Auch Sachverständige und Dolmetscher sollen mehr Geld bekommen - allerdings nicht so viel, wie ihnen urspürnglich in Aussicht getellt worden war. 

Das heißt: In bestimmten Bereichen soll ihre Tätigkeit für die Justiz auch weiterhin nicht mit marktüblichen Honoroarsätzen vergütet werden. Sie müssen also weiterhin der Justiz einen sogenannten Justizrabatt gewähren. Mit diesen Zugeständnissen erkaufte sich die Koaltion letztlich die Zustimmung der Bundesländer für die Änderungen des Justizkosten-und des Rechtsanwaltsvergütungsrecht bereits zum 1. Januar 2021. 

Klar ist: Mit den steigenden Anwalts- und Gerichtsgebühren verteuert sich für die Bürger letztlich die Rechtsdurchsetzung. Auch Rechtsschutzversicherer dürften künftig höhere Beiträge verlangen. In der Debatte am Freitag beklagte deshalb sogar der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jan-Marco Luczak: "Der Zugang zum Recht wird ein Stück weit erschert". Er hätte sich auch lediglich eine Anpassung der Rechtsanwaltsvergütung vorstellen können - ohne daneben auch gleich die Gerichtskosten zu erhöhen.

CDU-MdB mit Apell an die Länder: "Überspannen Sie den Bogen nicht" 

Dass dies jedoch vor allem die Länder wollten, ist kein Geheimnis. Sie hätten die höhere Anwaltsvergütung ohnehin lieber auf die lange Bank geschoben – auch, um in Zeiten Corona-bedingt angespannter Haushaltslage nicht zusätzliche Kosten für Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe tragen zu müssen. 

Nach Angaben des CDU-Rechtspolitkers Hans-Jürgen Thies belastet die staatliche Vergütung von Anwälten die Länder jährlich mit rund 170 Millionen Euro. Thies appelierte an die Bundesländer, nunmehr die Blockadehaltung aufzugeben, damit das Gesetz zum 1. Januar 2021 wirksam werden könne. "Überspannen Sie den Bogen nicht", mahnte der Rechtsanwalt aus Niedersachsen.

Mit einer weiteren Blockade der Länder dürfte allerdings nicht mehr ernsthaft zu rechnen sein. Zum einen liegt das an den Zugeständnissen der Koalition, dass auf die Landeshaushalte für Sachverständige und Dolmetscher nun doch weniger Kosten als ursprünglich geplant zukommen. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass eine lineare, regelmäßig sich erhöhnende Anpassung der Anwaltsvergütung nicht vorgesehen ist. Ursprünglich hatten Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) und Anwaltsverein (DAV) diese gefordert: Die Rechtsanwaltsvergütung solle sich zukünftig an der allgemeinen Tariflohnentwicklung – jährlich 2,6 Prozent – orientieren, hatte 2018 noch der damalige DAV-Präsident Ulrich Schellenberg gefordert.

Solche Forderungen bleiben nun erst einmal Wunschdenken: Wie von einigen Rednern während der Lesung betont wurde, hätten die Länder einer dynamischen Anpassung der Rechtsanwalsvergütung wohl niemals zugestimmt. Das heißt: Wenn sich zum Januar 2021 die Gebühren für die Anwaltschaft erhöhen, ist das die erste Erhöhung seit 2013 - und vermutlich für etliche weitere Jahre auch die erst eimal letzte.

AfD: "Höhere Anwaltsvergütung ist unser Erfolg"

Dass eine dynamische Vergütungsanpassung ausbleibt, bedauerten letztlich alle Fraktionen im Bundestag. Auch deshalb bewerteten die meisten Rednerinnen und Redner die nun beschlossene Anhebung zwar als überfällig, aber eben auch nur als einen "Schritt in die richtige Richtung", wie etwa die FDP-Rechtspolitkerin Katrin Helling-Plahr MdB (FDP) formulierte. Auch die SPD-Juristin Esther Dilcherbeklagte, dass es zu keiner dynamischen Anpassung der Vergütungssätze gekommen ist. Sie verwies auf "zähe Verhandlungen mit den Ländern". Dennoch, so Dilcher, sei das Ergebnis nun "wichtig, um den Rechtsstaat zu stärken".

In einer Sonderrolle beim Thema Anwaltsvergütung sieht sich unterdessen die AfD. In der Parlamentsdebatte reklamierte ihr ehemaliger Vorsitzende des Bundestagsrechtsausschusses, Stephan Brandner, die Erhöhung der Anwaltsgebühren als Erfolg für die AfD: "Die AfD wirkt, auch im Bereich der Rechtsanwaltsvergütung". Brandner meint, dass allein die AfD dafür gesorgt habe, dass das Thema 2019 parlamentarisch aufgegriffen wurde. Auch habe die AfD für entsprechende Anträge immer wieder die Zustimmung von BRAK und DAV bekommen. 

Der Leiter der Politischen Kommunikation im DAV, Rechtsanwalt Swen Walentowski, zeigte sich ob dieser Aussagen Brandners überrascht. "Der DAV hat mit allen anderen Fraktionen über die RVG-Anpassung gesprochen. Mit der AfD arbeiten wir grundsätzlich nicht zusammen", betonte er gegenüber LTO.

beA wird nicht bis 2025 ausgesetzt

Keine Mehrheit erzielte dagegen ein Antrag der Grünen, die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfaches (beA) bis zum Jahr 2025 zurückzustellen. Schließlich habe ein großer Teil der Anwaltschaft noch Vorbehalte gegen dessen Nutzung oder es bestünden anderweitige Probleme oder Hürden bei der Inbetriebnahme, heißt es im Antrag der Grünen. 

Nachdem seit 2018 eine passive Nutzungspflicht zum Empfang über das beA gilt, gebe es immer wieder technische Schwierigkeiten und Sicherheitslücken. Dennoch gelte die aktive Nutzungspflicht ab 2022 und verpflichte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte dazu, den Gerichten Dokumente elektronisch zu übermitteln, monierten die Grünen.

CDU-Rechtspolitiker Thies wischte diese Sorgen unterdessen beiseite: Das beA funktioniere, es sei nicht "haftungsträchtig" und werde auch sehr gut genutzt. Damit bekräftigte der Rechtsanwalt auch die Ansicht des Bundesjustizministeriums, das die Nutzung des beA kürzlich als Erfolg bezeichnet hatte – obwohl rund ein Viertel der Anwälte sich bis heute noch nicht registriert haben.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Höhere Anwalts- und Gerichtsgebühren beschlossen: "Der Zugang zum Recht wird ein Stück weit erschwert" . In: Legal Tribune Online, 27.11.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43572/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Anwaltsberuf
    • Anwaltskosten
    • Bundestag
    • Gebühren
    • Rechtsanwälte
    • Zugang zum Recht
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
21.09.2023
Korruption

Korrupte Mandatsträger:

Ver­schär­fung der Abge­ord­ne­ten­be­s­te­chung "auf der Ziel­ge­raden"

Seit Monaten verhandeln die Ampelfraktionen über eine Reform der Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung. Jetzt steht man offenbar kurz vor dem Durchbruch. Noch in diesem Jahr sollen Strafverschärfungen in den Bundestag eingebracht werden.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Mos­bach

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH