Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 01:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bgh-vi-zb37-20-fristen-kanzlei-ueberwachung-organisation-angestellte/
Fenster schließen
Artikel drucken
48116

BGH zur Wiedereinsetzung: Anwälte müssen Fri­stein­tra­gung kon­trol­lieren

11.04.2022

Markierung im Kalender

Fristen einzutragen, ist wichtig - die Eintragung zu kontrollieren aber auch, so der BGH. Bild: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Wenn Anwälte Fristen verpassen, war es auffällig häufig ein seltener Fehler der ansonsten stets zuverlässig arbeitenden Angestellten. Wer Wiedereinsetzung beantragt, kann sich aber nicht allein auf einen solchen berufen, so der BGH erneut.

Anzeige

Anwälte, die keine Sicherung zur Kontrolle und Organisation des Fristenwesens in ihrer Kanzlei haben, trifft ein Verschulden, wenn ihre Angestellten Fristen falsch oder gar nicht notieren. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor, die kürzlich veröffentlicht worden ist, und die die Rechtsprechung des BGH weiter festigt (Beschl. v. 15.02.2022, Az. VI ZB 37/20).

In dem Fall hatte der klagende Mann die Frist zur Berufungsbegründung verpasst und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt. Zur Begründung führte er an, dass das Firstversäumnis allein auf einem Versehen der Rechtsanwaltsfachgestellten seiner Anwältin beruhe. Seine Anwältin habe ihrer seit 14 Jahren als Rechtanwaltsfachangestellten tätigen und stets zuverlässigen Angestellten das Urteil mit der konkreten Arbeitsanweisung übergeben, sowohl die einmonatige Notfrist zur Einlegung der Berufung als auch die zweimonatige Frist zur Berufungsbegründung zu notieren. Normalerweise befolge sie mündliche Anweisungen stets und führe sie korrekt aus. Aus Unachtsamkeit heraus habe die Angestellte aber nur die Berufungsfrist, nicht aber die Frist zur Berufungsbegründung notiert. Dazu legte der klagende Mann eine eidesstattliche Versicherung der Rechtsanwaltsfachangestellten vor.

Eintragung sofort veranlassen oder Sicherungsmechanismus in den Kanzleialltag integrieren

Das Berufungsgericht hatte den Antrag auf Wiedereinsetzung jedoch zurückgewiesen und verwarf die Berufung entsprechend als unzulässig. Der Vortrag des klagenden Mannes schließe eigenes organisatorisches Verschulden seiner Prozessbevollmächtigten, das er sich gem. § 85 Abs. 2 ZPO zurechnen lassen müsse, nicht aus, hieß es zur Begründung. Anwälte, die die Notierung von Fristen einer gut ausgebildeten, als zuverlässig erprobten und sorgfältig überwachten Bürokraft überlassen, müssten durch eine entsprechende Organisation des Fristenwesens in ihrer Anwaltskanzlei sicherstellen, dass die Fristen zuverlässig festgehalten und kontrolliert werden. Das Fehlen jeder Sicherung bedeute einen schweren Organisationsmangel, erst Recht wenn die Anweisung nur mündlich erteilt werde.

Das Berufungsgericht ging nach dem Vortrag des klagenden Mannes nicht davon aus, dass die Büroorganisation seiner Anwältin diesen Anforderungen genügt habe. So seien organisatorische Sicherungsmaßnahmen für Fälle, in denen mündliche Einzelanweisungen zur Fristenkontrolle ausnahmsweise in Vergessenheit gerieten, nicht dargetan. 

Der BGH bestätigte nun die Vorinstanz. Da die Anwältin ihrer Angestellten die Eintragung in den Fristenkalender lediglich mündlich mitgeteilt hatte, hätte sie Vorkehrungen dahingehend treffen müssen, dass die Eintragung entweder sofort erfolgt oder die mündliche Einzelanweisung nicht in Vergessenheit gerät und die Fristeneintragung unterbleibt. Das Vorliegen solcher Sicherheitsvorkehrungen habe der klagende Mann aber weder dargelegt noch glaubhaft gemacht.

Der BGH entscheidet immer wieder in Fällen mangelnder Sicherungsmaßnahmen, die Anwälte zwecks Fristeinhaltung vornehmen müssten, auch im Zusammenhang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA).

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Wiedereinsetzung: Anwälte müssen Fristeintragung kontrollieren . In: Legal Tribune Online, 11.04.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48116/ (abgerufen am: 29.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Anwaltsberuf
    • Befristung
    • Frist
    • Fristwahrung
    • Kanzlei
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
13.09.2023
beA

Ersatzeinreichung nach § 130d ZPO:

Der BGH hat Nach­sicht, wenn das beA streikt

Kann das beA nicht genutzt werden, ist eine Ersatzeinreichung möglich. Diese kann auch zweiteilig erfolgen, wie der BGH nun entschied.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Re­fe­ren­ten (m/w/d) für das Re­fe­rat Grund­stück­we­sen / Im­mo­bi­li­en­ver­käu­fe ...

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Landesanstalt für Medien NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te...

White & Case , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH