Ein Urteil des BGH begrenzt die Gesellschafterfähigkeit für eine Anwalts-GmbH auf natürliche Personen und BGB-Gesellschaften. Diese Rechtsauffassung ist nicht mehr zeitgemäß, meint Volker Römermann.
Anwälte dürfen eine GmbH gründen. Sie dürfen auch eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung gründen. Wenn aber die anwaltliche Partnerschaft die Geschäftsanteile der GmbH übernimmt, so wird der GmbH die Zulassung entzogen.
So geschehen in Baden-Württemberg bei einer mit über 80 Berufsträgern nicht ganz kleinen Partnerschaft. Die GmbH wehrte sich, verlor beim Anwaltsgerichtshof (AGH Stuttgart, Entscheidung v. 01.06.2016, Az. AGH 18/15 II) und nun auch beim Anwaltssenat des Bundesgerichtshofs (BGH , Urt. v. 20.03.2017, Az. AnwZ (Brfg) 33/16).
BGB-Gesellschaft als Gesellschafterin anerkannt
Als das AnwaltsGmbH-Gesetz am 1. März 1999 in Kraft trat und damit auch § 59e Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), war noch nicht einmal sicher, ob überhaupt jemand anders als natürliche Personen Gesellschafter einer Anwalts-GmbH werden könnte. "Gesellschafter einer Rechtsanwaltsgesellschaft können nur Rechtsanwälte und Angehörige der in § 59a Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 genannten Berufe sein", so der Wortlaut des § 59e Abs. 1 Satz 1 BRAO.
Nach anfänglichem Zaudern erkannte die Literatur jedenfalls rasch an, dass gegen einen Zusammenschluss der Gesellschafter als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) nichts spreche. Das fand für das Zusammengehen von Patentanwälten auch den Segen des BGH (Beschl. v. 09.07.2001, Az. PatAnwZ 1/00 – zur Parallelvorschrift des § 52e PAO).
In seinem Urteil vom 20. März 2017 schließt sich der Anwaltssenat dieser Einschätzung für das Recht der Rechtsanwälte ausdrücklich an. Damit war aber noch nichts darüber ausgesagt, ob auch eine Partnerschaft als Gesellschafterin der Anwalts-GmbH in Betracht käme.
Absicherung nach historischer Methode
Diese Frage wurde nun vom Anwaltssenat erstmals entschieden. Mit einem Nein: "Juristische Personen mit eigener, von den an ihnen beteiligten Berufsangehörigen vollständig losgelöster Rechtspersönlichkeit" seien nicht gesellschafterfähig, meint der Anwaltssenat. Das gelte dementsprechend auch für Personengesellschaften, wie die Partnerschaftsgesellschaft, die einer juristischen Person weitgehend angenähert seien.
Die Rechtsanwaltsgesellschaft sei eine Berufsausübungsgesellschaft, die aus natürlichen Personen bestehe, so der Senat. Dieser Wille des Gesetzgebers gehe eindeutig aus den Gesetzesmaterialien hervor. Die Anwälte seien unabhängige Organe der Rechtspflege, und das persönliche Vertrauensverhältnis zum Auftraggeber unverzichtbar. Die Gesellschaft müsse eine möglichst transparente Struktur aufweisen und hierdurch vor Abhängigkeiten und Einflussnahmen geschützt werden.
Erstaunlich zunächst, dass der Anwaltssenat nun lange Textpassagen aus den Gesetzesmaterialien zitiert, um sich nach der historischen Methode abzusichern und die Konformität mit dem historischen Gesetzgeberwillen zu demonstrieren. Derselbe historische Gesetzgeber hatte nämlich auch die BGB-Gesellschaft als potenzielle Gesellschafterin verworfen (Begr. des Regierungsentwurfs, BR-Drs. 13/9820, 14), die doch der Anwaltssenat nun explizit für zulässig erklärt.
Partnerschaft weniger vertrauenserweckend?
Aber auch mit den anderen Argumenten ist es schon auf den zweiten Blick nicht weit her: Wieso sollte das Vertrauensverhältnis des Mandanten zur Anwalts-GmbH – nur mit ihr schließt er seinen Mandatsvertrag – dadurch berührt werden, ob Gesellschafterin dieser GmbH nun eine GbR oder eine Partnerschaft ist?
Möchte der Anwaltssenat des BGH in diesem Zusammenhang tatsächlich zum Ausdruck bringen, dass eine Partnerschaft die gegenüber einer GbR weniger vertrauenserweckende, weniger transparente, die Interessen der Rechtspflege in Gefahren stürzende Rechtsform sei? Dabei verfügt doch die Partnerschaft – anders als eine GbR – gerade über ein öffentliches Register, in dem auch die Namen und Berufe sämtlicher Gesellschafter für jedermann abrufbar verzeichnet sein müssen.
Transparenter geht es kaum und doch schon gar nicht durch eine GbR, die nirgends registriert ist und deren Gesellschafter für das Publikum nicht erkennbar sind – einmal abgesehen von der historischen Primärquelle anwaltlicher Briefbögen.
BGH zur Gesellschafterfähigkeit bei Kanzleien: . In: Legal Tribune Online, 02.05.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22792 (abgerufen am: 04.12.2024 )
Infos zum Zitiervorschlag