Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 03:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bgh-anwz-brfg-37-19-zulassung-syndikusanwalt-geschaeftsfuehrer
Fenster schließen
Artikel drucken
37073

BGH zur Zulassung von Syndikusanwälten: Geschäfts­führer einer Schule kann kein Syn­di­kus­an­walt sein

16.08.2019

Mann im Anzug am Laptop und Smartphone

© tippapatt - stock.adobe.com

Wer Geschäftsführer ist, kann nicht auch Syndikusanwalt sein, so der BGH. Er hält damit an seiner Rechtsprechung zur anwaltlichen Prägung der Tätigkeit fest. 

Anzeige

Wer als Geschäftsführer ein Unternehmen leitet und dabei auch organisatorische, personalwirtschaftliche und sonstige administrative Aufgaben wahrnimmt, kann nicht als Syndikusanwalt zugelassen werden, wenn er nicht darlegen kann, dass seine Arbeit durch anwaltliche Aufgaben geprägt ist. Mit diesem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss (v. 23.07.2019, Az. AnwZ (Brfg) 37/19) bleibt der Bundesgerichtshof (BGH) bei seiner Linie. 

Geklagt hatte ein Mann, der als Geschäftsführer einer Schule als Syndikusanwalt zugelassen werden wollte. Den Zulassungsantrag wiesen die Kammer wie auch der Anwaltsgerichtshof NRW (AGH) jedoch ab. Grund dafür sei der Umstand, dass sich der Mann zu wenig mit anwaltlichen Tätigkeiten befasse und vordergründig mit der Leitung der Schule beauftragt ist. 

Gegen diese Entscheidung ist nichts einzuwenden, wie der BGH nun feststellte. Denn gemäß § 46 Abs. 3 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) muss ein Syndikusrechtsanwalt einer Tätigkeit nachgehen, die anwaltlich geprägt ist. Darunter kann etwa die Prüfung von Rechtsfragen oder das selbständige Führen von Verhandlungen fallen. Bei Berufen, die sowohl einen anwaltlichen als auch einen nicht-anwaltlichen Anteil an Tätigkeiten aufweisen, reichen dem Anwaltssenats bislang jedenfalls 70 bis 80 Prozent der geleisteten Arbeit aus, um von einer Prägung in diesem Sinne auszugehen. Ob auch ein Anteil von mehr als 50 Prozent genug sein kann, lässt der BGH auch in dieser Entscheidung weiter offen. 

Keine Ungleichbehandlung von Gleichem

Aus dem Geschäftsführervertrag, Zeugenaussagen und den Einlassungen des Geschäftsführers selbst ergebe sich nämlich, dass dieser überwiegend mit nicht juristischen Aufgaben befasst war, so der BGH weiter. Der Mann hatte zur Beschreibung seines Berufsbildes einen Tätigkeitsbericht vorgelegt, der lediglich den Zeitraum von einer Woche abdeckte. Dies reiche zur Beantwortung der Frage, durch welche Tätigkeiten seine Beschäftigung geprägt sei, nicht aus, so der BGH.

Auch habe der AGH seine Hinweispflichten nicht dadurch verletzt, dass er den Mann nicht darauf hingewiesen habe, dass sein Vortrag zu unsubstantiiert war. Denn der Jurist hatte im Vorfeld ausgesagt, eine Aufstellung nach Art, Inhalt und Umfang der einzelnen Tätigkeiten gar nicht vorlegen zu können.

Schließlich sei er durch die ablehnende Entscheidung des AGH auch nicht in seinen Grundrechten verletzt, resümierte der BGH. Für die Verletzung seiner grundrechtlich gewährleisteten Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG) habe er schon nicht genug vorgetragen, eine Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus Art. 3 GG komme nicht in Betracht, weil "die erheblichen Unterschiede zwischen einem im Schwerpunkt anwaltlich tätigen und einem auch, aber nicht überwiegend anwaltlich tätigen Arbeitnehmer eine Differenzierung rechtfertigen".

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Zulassung von Syndikusanwälten: . In: Legal Tribune Online, 16.08.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37073 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Anwaltsberuf
    • Anwaltsgerichtshof
    • Rechtsanwälte
    • Syndikusanwälte
    • Unternehmensjuristen
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine demonstrierende Frau mit einem Schild, die für mutige Anwälte gegen politischen Missbrauch fordert. 06.06.2025
Anwaltsberuf

"Besorgniserregender Angriff auf die Unabhängigkeit der Anwaltschaft":

Deut­sche Anwalts­kam­mern nehmen US-Kanz­leien ins Visier

Diverse amerikanische Anwaltskanzleien haben mit US-Präsident Trump "Deals" geschlossen, um einer Sanktionierung zu entgehen. Darunter sind Kanzleien mit Zweigniederlassungen in Deutschland. Dies könnte berufsrechtliche Konsequenzen haben.

Artikel lesen
Naila Widmaier 06.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Naila Wid­maier

Naila Widmaier über den Reiz der Strafverteidigung, verschiedene Blickwinkel auf die Richterbesoldung und fehlende Demut in der juristischen Ausbildung.

Artikel lesen
Stefan von Raumer 05.06.2025
DAV

76. Deutscher Anwaltstag:

Anwalt­ve­rein will Unter­wan­de­rung durch Ext­re­misten ver­hin­dern

Auf dem Anwaltstag in Berlin erfüllen den Deutschen Anwaltsverein nicht nur die rechtspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung mit großer Sorge. Auch die mögliche Unterwanderung der eigenen Zunft durch Extremisten treibt den Verband um.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von CMS Deutschland
Re­fe­ren­da­riat

CMS Deutschland , Ham­burg

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH