Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 16:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bgh-anwaltssenat-brfg-49-18-hochschule-professor-beamte-zulassung-anwalt
Fenster schließen
Artikel drucken
35209

Immer noch nicht: Beamte sind keine Rechts­an­wälte

Gastbeitrag von Martin W. Huff

07.05.2019

Mann im Anzug blättert im Schönfelder

© Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Beamte können keine Rechtsanwälte werden oder bleiben. Immer wieder versuchen Staatsbedienstete, eine Änderung dieser Rechtsprechung zu erreichen. Doch Beamte sind keine Rechtsanwälte, entschied der BGH erneut, wie Martin W. Huff erläutert.

Anzeige

Kurz und knapp formuliert es die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO): Die Zulassung als Rechtsanwalt ist zu versagen oder zu widerrufen, wenn man Richter, Beamter, Berufssoldat oder Soldat auf Zeit ist, heißt es in § 7 Nr. 10 und § 14 Abs. 2 Nr. 5 BRAO. Doch immer wieder wollen zugelassene Rechtsanwälte, die Beamte werden, diese Vorschrift nicht akzeptieren. Dabei sind die Rechtsanwaltskammern hier durchaus großzügig. Wer Beamter auf Probe wird und jederzeit wieder entlassen werden kann, kann seine Zulassung behalten, muss diese nur in der Probezeit ruhen lassen, damit nicht alle Vorteile einer Zulassung verloren gehen, wie etwa der Verlust der erworbenen Fachanwaltsbezeichnung.

Diese Regelungen gelten auch für beamtete Hochschulprofessoren, die allerdings gleichwohl in erheblichem Umfang vor Gerichten tätig sein dürfen. Die Verwaltungsgerichtsordnung, das Sozialgerichtsgesetz, die Strafprozessordnung und auch das Bundesverfassungsgerichtsgesetz erlauben die Vertretung durch Professoren an Hochschulen, also in der Regel Universitäten und Fachhochschulen, in Gerichtsverfahren der jeweiligen Gerichtsbarkeit ausdrücklich. Etliche Professoren werben mit der Vertretungsmöglichkeit sogar deutlich in ihren Internetauftritten. Doch vor den Zivilgerichten dürfen Sie nicht auftreten, auch die außergerichtliche Vertretung ist ihnen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz untersagt. Nur wer als Professor im Angestelltenverhältnis tätig ist, kann seine Zulassung behalten. Viele Rechtsanwälte sind daher mittlerweile an Fachhochschulen tätig.

Eine Rechtsanwältin wollte selbiges bleiben, als sie zunächst als Hochschulprofessorin Beamtin auf Probe und dann 2017 auf Lebenszeit verbeamtet wurde. Die Vorschriften der BRAO seien rechtswidrig meinte sie, als ihr die Anwaltskammer die Zulassung widerrief. Der Anwaltsgerichtshof Baden-Württemberg wies die Klage ab, da die Verbote der BRAO nicht zu beanstanden seien. Die Berufung zum BGH wurde nicht zugelassen, da die Angelegenheit keine grundsätzliche Bedeutung habe. Der von der Rechtsanwältin gestellte Antrag beim BGH auf Zulassung der Berufung blieb ebenfalls erfolglos. Der Anwaltssenat des Bundesgerichtshofs (BGH) findet deutliche Worte, warum dieser Antrag keinen Erfolg hat (Beschl. v. 26.2.2019, AnwZ (Brfg) 49/18).

Entscheidend ist der Status an sich

Zunächst einmal sei es kein Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz, wenn Rechtsanwälte Lehrbeauftragte und Prüfer an Hochschulen seinen dürften, beamte Professoren aber keine Rechtsanwälte. Der Gesetzgeber stelle aus Gründen der Klarheit und Rechtssicherheit alleine auf den beamtenrechtlichen Status ab, nicht aber auf das dem Rechtsanwalt dabei übertragene Amt und seine inhaltliche Vereinbarkeit oder Unvereinbarkeit mit dem Beruf des Rechtsanwalts. Diese gesetzliche Regelung habe bisher auch das Bundesverfassungsgericht nicht beanstandet.

Denn ein Hochschullehrer dürfe Rechtsanwalt sein – nur nicht Beamter. Ein solcher Anspruch ergebe ich auch nicht aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Es sei erlaubt, zur Sicherung der Stellung des Rechtsanwalts als unabhängiges Organ der Rechtspflege dies nicht im Beamtenverhältnis zuzulassen. Denn ein solches Verhältnis verpflichte den Rechtsanwalt zu besonderer Treue gegenüber dem Staat und gefährde damit seine Unabhängigkeit. Diese gesetzgeberische Entscheidung sei sowohl durch das Grundgesetz auch durch die EMRK gedeckt.

Die BGH-Richter stellen hier zu Recht alleine auf den Status und die Unabhängigkeit ab. Der Senat bleibt damit konsequent bei seiner aktuellen liberalen Linie. Im Gegensatz zur Vergangenheit ist nicht mehr jede Tätigkeit im öffentlichen Dienst unvereinbar mit der Anwaltszulassung. Es komme auf das Erscheinungsbild und die konkrete Tätigkeit an, so die gegenwärtige Rechtsprechung. So hatte der BGH Syndikusrechtsanwälte für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst zugelassen, wenn sie nicht hoheitlich tätig sind, so etwa als Arbeitsrechtlerin bei einer Stadt (Urt. v. 15.10.2018, Az. Anwz BrfG 68/17) oder bei einer Rundfunkanstalt (Urt. v. 15.10.2018, Az. AnwZ Brfg 20/18). Doch wer Beamter ist, der kann nicht die Vorteile seiner Stellung in Anspruch nehmen und zugleich unabhängiger Rechtsberater sein wollen.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln sowie in der Sozietät Legerlotz Laschet in Köln tätig.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Immer noch nicht: . In: Legal Tribune Online, 07.05.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35209 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Anwaltsberuf
    • Anwaltszulassung
    • Beamte
    • Rechtsanwälte
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
RAV-Kongress 2025 Leipzig 17.06.2025
Rechtsstaat

Kongress des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein:

Im Ange­sicht der "lächelnden Guil­lo­tine"

"AufRecht – solidarisch in autoritären Zeiten": In Leipzig diskutiert die radikal-demokratische Anwaltschaft Strategien gegen repressive Machstrukturen in Staat und Justiz. Besondere Ehre widerfährt einer italienischen Strafverteidigerin.

Artikel lesen
Rachel Cohen 15.06.2025
Englische Texte

The associate that quit law firm over Trump deal:

"Not sure I'll be brave once criti­ci­zing the govern­ment is illegal"

Rachel Cohen was an associate at Skadden. In March, she publicly resigned after law firms made deals with Trump. In this interview, she talks about her motivations, why Trump attacks big law and the impact on the justice system.

Artikel lesen
Andrej Umansky 13.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Andrej Umansky

Der Rechtsanwalt Andrej Umansky wünscht Jurastudierenden mehr Praxisbezug, erzählt vom Mandat seines Lebens und verrät das aktuelle Bier seiner Wahl.

Artikel lesen
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V.
Voll­ju­rist / Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits- und...

HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V. , Kas­sel

Logo von CMS Deutschland
Re­fe­ren­da­riat

CMS Deutschland , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH