Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 22:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bgh-IVZB1722-versand-bea-egvp-sorgfaltspflicht-adressat-zurechnung-berufungsbegruendung-fristversaeumnis
Fenster schließen
Artikel drucken
50532

BGH zur Sorg­falts­pflich­t bei beA-Versand: Der Adressat muss stimmen

20.12.2022

Ein Anwalt arbeitet an einem Schreibtisch.

Nach Ansicht des BGH ist es bei der Nutzung des beA unerlässlich, den Versandvorgang zu überprüfen. Foto: Jacob Lund - stock.adobe.com

Für den Versand von Schriftsätzen per beA gelten dieselben Voraussetzungen, wie für den Fax-Versand. Wird der falsche Adressat angeklickt und das Dokument deshalb zu spät zugestellt, führt das zum Fristversäumnis.

Anzeige

Ein über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) eingereichtes Dokument ist erst dann wirksam bei dem zuständigen Gericht eingegangen, wenn es auf dem gerade für dieses Gericht eingerichteten Empfänger-Netzwerk gespeichert worden ist. Das entschied der BGH (Beschl. v. 30.11.2022, Az. IV ZB 17/22).

Ein Anwalt hatte seine Berufungsbegründung per beA übermittelt. Bei dem Versand unterlief ihm jedoch ein folgenschwerer Fehler. Statt des korrekten Empfängers übersendete er das elektronische Dokument, an das elektonische Postfach des erstinstanzlich zuständigen Landgerichts. Erst etwa zwei Wochen später wurde die Berufungsbegründung an das Empfänger-Intermediär Netzwerk für das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) des zuständigen Berufungsgerichts weitergeleitet.

Das Saarländische Oberlandesgericht (OLG) nahm daraufhin als Berufungsgericht ein Fristversäumnis an und verwarf die Berufung. Der Eingang der Berufungsbegründung in der elektronischen Eingangseinrichtung des Landgerichts stelle nicht zugleich einen Eingang beim Berufungsgericht dar, so das OLG. Eine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand lehnte es ab. Die Fristenkontrolle einschließlich der Ausgangskontrolle unterliege ausschließlich der Einzelkanzlei des Prozessvertreters. Das Verschulden sei seinem Mandanten entsprechend über § 85 Absatz 2 Zivilprozessordnung (ZPO) zuzurechnen.

Überprüfung des Versandvorgangs unerlässlich

Der BGH schloss sich der Ansicht des OLG an und verwarf die gegen den Beschluss des OLG Saarbrücken eingelegte Rechtsbeschwerde des Einzelanwalts. Das Berufungsgericht habe den Wiedereinsetzungsantrag zulässigerweise abgelehnt und die Berufung als unzulässig verworfen.

Ein über beA eingereichtes Dokument sei gem. § 130a Absatz 5 Satz 1 ZPO erst dann wirksam eingegangen, wenn es auf dem gerade für dieses Gericht eingerichteten Empfänger-Netzwerk gespeichert worden ist. Diese Voraussetzung seien mit der Übermittlung der Berufungsbegründung an das EGVP des Landgerichts nicht erfüllt. Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH habe ein Rechtsanwalt durch organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass ein fristgebundener Schriftsatz rechtzeitig gefertigt wird und innerhalb der laufenden Frist beim zuständigen Gericht eingeht.

Die umfasenden Kontrollpflichten entsprechen bei dem Versand per beA denselben wie denen bei einer Übermittlung per Telefax, so der BGH. Für Prozessvertreter sei es bei der Nutzung des beA unerlässlich, den Versandvorgang zu überprüfen.

ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Sorg­falts­pflich­t bei beA-Versand: . In: Legal Tribune Online, 20.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50532 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Anwaltsberuf
    • beA
    • BGH
    • Frist
    • Fristwahrung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
RAV-Kongress 2025 Leipzig 17.06.2025
Rechtsstaat

Kongress des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein:

Im Ange­sicht der "lächelnden Guil­lo­tine"

"AufRecht – solidarisch in autoritären Zeiten": In Leipzig diskutiert die radikal-demokratische Anwaltschaft Strategien gegen repressive Machstrukturen in Staat und Justiz. Besondere Ehre widerfährt einer italienischen Strafverteidigerin.

Artikel lesen
Rachel Cohen 15.06.2025
Englische Texte

The associate that quit law firm over Trump deal:

"Not sure I'll be brave once criti­ci­zing the govern­ment is illegal"

Rachel Cohen was an associate at Skadden. In March, she publicly resigned after law firms made deals with Trump. In this interview, she talks about her motivations, why Trump attacks big law and the impact on the justice system.

Artikel lesen
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH