Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 12:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/zweite-stufe-reform-des-insolvenzrechts-schulden-restschuldbefreiung-privatinsolvenz-verbraucherinsolvenz
Fenster schließen
Artikel drucken
7746

Zweite Stufe der Reform des Insolvenzrechts: Bundestag winkt Gesetzentwurf nicht einfach durch

von Prof. Dr. Heinz Vallender

10.12.2012

Leere Hosentaschen

© Birgit Reitz-Hofmann - Fotolia.com

Insolvente Verbraucher sollen schneller als bisher eine zweite Chance bekommen, wenn sie einen Teil ihrer Schulden beglichen haben. So will es die Bundesregierung. Am Mittwoch wird der Rechtsausschuss wohl eine öffentliche Anhörung beschließen. In welcher Form diese zweite Stufe der Reform des Insolvenzrechts am Ende in Kraft treten wird, ist dabei noch alles andere als klar, meint Heinz Vallender.

Anzeige

Es ist nicht die erste Reparaturarbeit am Recht der Verbraucherinsolvenz. Eine grundlegende Reform brachte bereits 2001 das Insolvenzrechtsänderungsgesetz. Dem 2008 gestarteten Versuch, das Restschuldbefreiungsverfahren völlig neu zu gestalten, blieb dagegen der Erfolg versagt. Die Anhörungen zu einem entsprechenden Regierungsentwurf führten dazu, dass der Entwurf nicht weiter verfolgt wurde. Experten und Abgeordneten wiesen die Forderung nach einer Abschaffung der Stundungsvorschriften und einer Einführung eines völlig neu konzipierten Entschuldungsverfahrens weitgehend zurück. Der aktuelle Gesetzentwurf enthält nun nichts dergleichen.

Es ist die zweite Stufe  der Insolvenzrechtsreform, die die Bundesregierung mit dem Entwurf eingeläutet hat. Bereits im März 2012 trat auf der ersten von drei  Stufen das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen  in Kraft, das die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen verbessern soll. Dazu zählen ein erleichterter Zugang zur Eigenverwaltung und die Möglichkeit der Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital in einem Insolvenzplan (debt-equity-swap). Nun sollen weitreichende Neuerungen zum Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren auf den Weg gebracht werden.

Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren

Kernpunkt des Entwurfs ist die Verkürzung der so genannten Wohlverhaltensperiode, innerhalb der sich der Schuldner bemühen muss, seine Obliegenheiten gegenüber den Gläubigern zu erfüllen; etwa das zu verdienen, was er verdienen kann. Der Zeitraum soll von sechs auf drei Jahre verkürzt werden, wenn der Schuldner während dieser Periode sowohl die Verfahrenskosten als auch 25 Prozent der Forderungen seiner Gläubiger bezahlt hat. Darüber hinaus sollen Gläubiger künftig einen schriftlicher Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung schon während des eröffneten Verfahrens stellen können.

Eine weitere Neuerung ist die Gestaltung des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Da das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren ohne praktische Bedeutung geblieben ist, wurde es gestrichen. Stattdessen lässt der Entwurf die Ausarbeitung eines Vergleichs durch den Schuldner selbst oder einen Insolvenzverwalter (so genanntes Insolvenzplanverfahren) auch für Verbraucher zu. Dieses Instrument soll es nach der Vorstellung der Bundesregierung künftig jedem Schuldner ermöglichen, im Einvernehmen mit seinen Gläubigern flexibel und schnell zu einer Entschuldung zu gelangen.

Grüne: "Luxusgesetzentwurf für Schuldner mit vermögenden Verwandten"

In den Beratungen im Bundestagsplenum Ende November wurde deutlich, dass der Regierungsentwurf noch weit davon entfernt ist, von den Abgeordneten "durchgewunken" zu werden. Bereits das Hauptanliegen der Reform, die Verkürzung der Abtretungsfrist auf drei bzw. fünf Jahre, stößt auf Widerspruch. Nach derzeitiger Rechtslage hat der Schuldner sein pfändbares Arbeitseinkommen für die Zeit von sechs Jahren nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens an einen vom Gericht zu bestimmenden Treuhänder abzutreten. Die Opposition sieht ähnlich wie die Verbraucher- und Schuldnerberatungsverbände die Gefahr, dass lediglich ein sehr kleiner Teil der Verschuldeten in der Lage sein wird, innerhalb von drei Jahren genug Forderungen zu begleichen, um vorzeitig in den Genuss einer Restschuldbefreiung zu gelangen. Die Abgeordnete Ingrid Hönlinger (Bündnis 90/Die Grünen) fragte, "ob wir hier nicht einen Luxusgesetzentwurf für Schuldner mit vermögenden Verwandten vor uns haben".

Alle Fraktionen verhandlungsbereit

Kritisiert wurde ferner, dass die Bundesregierung die ursprünglich geplante Einführung eines außergerichtlichen Zustimmungsersetzungsverfahren offensichtlich aufgegeben hat. Im Referentenentwurf war noch vorgesehen, dass der Schuldner bei einem Scheitern des außergerichtlichen Einigungsversuchs die Ersetzung fehlender Zustimmung zu seinem Schuldenbereinigungsplan durch das Insolvenzgericht beantragen kann. Die Abgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker von der Fraktion CDU/CSU hat die Kritik an diesem Vorhaben erkannt und in ihrem Redebeitrag aufgegriffen. Sie bemängelte, dass das Ministerium keine vertiefte Begründung dafür geliefert habe, weshalb die noch im Referentenentwurf vorgesehene Übertragung des Verbraucherinsolvenzverfahrens auf den Rechtspfleger im Regierungsentwurf wieder gekippt worden sei. Auch ihr Fraktionskollege Stephan Mayer sieht "noch Potenzial für weitere Verfahrensverbesserungen".

Ob der Entwurf bis zur nächsten Bundestagswahl im September 2013 alle parlamentarischen Hürden erfolgreich nehmen wird, erscheint daher bereits nach der ersten Lesung fraglich. Viel Zeit bleibt den Abgeordneten dafür nicht; denn der Bundesrat muss dem Gesetz auch zustimmen.

Nachdem bereits während der ersten parlamentarischen Beratung alle Fraktionen Verhandlungsbereitschaft signalisierten, besteht jedoch einen realistische Chance, dass die Fachausschüsse vor der zweiten Lesung die wesentlichen Streitpunkte ausräumen können. Eine Verkürzung der Abtretungsfrist auf drei Jahre wäre jedenfalls ein erster wichtiger Schritt, um die unterschiedlichen europäischen Regelungen zur Restschuldbefreiung zu harmonisieren.

Der Autor Prof. Dr. Heinz Vallender leitet am Amtsgericht Köln die Insolvenzabteilung und ist Honorarprofessor an der Universität zu Köln.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Zweite Stufe der Reform des Insolvenzrechts: . In: Legal Tribune Online, 10.12.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7746 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Insolvenzrecht
    • Private Equity
    • Insolvenz
René Benko 24.01.2025
Betrug

Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr:

Unter­su­chungs­haft für Unter­nehmer René Benko

Nach der Festnahme von René Benko stand eine weitere wichtige Entscheidung an: U-Haft ja oder nein. Der Gründer der Immobilien- und Handelsgruppe Signa muss zunächst für zwei Wochen im Gefängnis bleiben.

Artikel lesen
Verhandlungsbeginn am Landgericht Stuttgart 13.01.2025
Insolvenz

Prozessauftakt gegen Ex-Vorstände:

Wurde die Insol­venz von Alno jah­re­lang ver­sch­leppt?

Der Küchenhersteller Alno meldete 2017 Insolvenz an. Jetzt, fast acht Jahre später, müssen sich zwei Ex-Vorstände vor dem Landgericht Stuttgart verantworten. Die zentrale Frage: Ab wann war Alno wirklich zahlungsunfähig?

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Jura-Podcast mit Dr. Florian Weichselgärtner, Themen sind Managerhaftung, D&O-Versicherungen und Wirtschaftsstrafrecht. 13.01.2025
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Vom Bas­ket­ball­profi zum Anwalt für Mana­ger­haf­tung

Florian Weichselgärtner hat kurz vor seinem zweiten Examen noch um den Aufstieg in die Basketball-Bundesliga gekämpft. Wie er beides parallel geschafft hat und schließlich Partner bei Advant Beiten wurde, erzählt er bei Irgendwas mit Recht.

Artikel lesen
Theke einer Metzgerei 19.12.2024
Amtshaftung

BGH sieht Mitwirkungspflicht von Metzgerei:

Hat eine Behörde vor zu viel Wurst gewarnt?

In einer bayerischen Metzgerei fanden Kontrolleure überhöhte Listerienwerte. Sie warnten daraufhin vor sämtlichen Wurstwaren des Unternehmens, das sodann insolvent ging. Die Verantwortung liegt aber nicht bei den Kontrolleuren, so der BGH.

Artikel lesen
Stephan von Erffa 18.07.2024
Wirecard

Gericht zweifelt an Schilderungen im Wirecard-Prozess:

"Die Frage ist, warum Sie hier nichts erkennen"

Im Wirecard-Prozess hat der angeklagte frühere Chef der Buchhaltung am Donnerstag seine Erklärung fortgesetzt. Vom Richter kamen teils sehr kritische Nachfragen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Jura-Podcast mit Dr. Christopher Kranz, der über Insolvenzrecht und Restrukturierungen spricht. 17.07.2023
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Feuer löschen bei Restruk­tu­rie­rungen

Parallel zur Promotion begann er in Teilzeit in der Großkanzlei, mittlerweile ist er Partner. Wie dieser Weg war und was ein Anwalt im Restrukturierungsrecht macht, erzählt Christopher Kranz in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von Latham & Watkins LLP
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit – In­fra­struc­tu­re & En­er­gy (m/w/d)

Latham & Watkins LLP , Frank­furt am Main

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Frank­furt am Main

Logo von DLA Piper UK LLP
Se­nior As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty / Spe­cial Si­tua­ti­on...

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH