Druckversion
Freitag, 6.06.2025, 12:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/vorlage-bgh-eugh-intra-eu-bits-vertraege-voelkerrecht-handel-schiedsgerichte
Fenster schließen
Artikel drucken
19404

BGH stellt sich gegen EU-Kommission: Wo zwei sich streiten…

von Dr. Alexandra Diehl

19.05.2016

Euromünzen

© weyo - Fotolia.com

Investitionsstreitigkeiten innerhalb der EU soll ausschließlich der EuGH klären, meint die Kommission – entsprechende Abkommen seien wirkungslos. Der BGH bezweifelt das in einer Vorlage, die auch Signalwirkung für TTIP haben könnte.

Anzeige

"Investitionsschutzabkommen zwischen EU-Staaten sind überholt und nicht mehr nötig" erklärte John Hill, EU-Kommissar für Finanzdienstleistungen und Union der Kapitalmärkte im Juni 2015 lautstark vor versammelter Presse. Damit begründete er, warum die EU-Kommission im letzten Sommer überraschend Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich, die Niederlande, Rumänien, die Slowakei und Schweden eingeleitet hatte.

Die Position von Hill und der gesamten EU-Kommission ist unnachgiebig: Alle EU-Staaten sollen die sog. "Intra-EU-BITs", d.h. bilaterale Investitionsschutzverträge (Bilateral Investment Treaties) zwischen EU-Staaten, beenden. Und dies möglichst schnell: Die Kommission meint, dass mit dem Beitritt eines Staates zur EU einige der in diesen Verträgen enthaltenen Bestimmungen und insbesondere die dort verankerten Schiedsklauseln durch Gemeinschaftsrecht außer Kraft gesetzt worden sind. 

Wie am Mittwochabend bekannt wurde, haben Deutschland, Österreich, Finnland, Frankreich und die Niederlande sich in einem gemeinsamen Positionspapier bereits vehement gegen die Kommission und für eine Stärkung der Schiedsgerichtsbarkeit ausgesprochen. Sie wollen den "ganz großen Wurf": Ein neues multilaterales Abkommen, in dem sämtliche Mitgliedstaaten den Investoren der jeweils anderen den Weg zur Schiedsgerichtsbarkeit eröffnen sollen.

Kommission will EU-Angehörigen subjektive Rechte nehmen

Das Vorhaben der Kommission ist historisch einmalig. Es zielt darauf ab, Unionsbürgern bestehende subjektive Rechte zu nehmen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unklar.

Betroffen wären mehr als 190 völkerrechtliche Verträge, darunter zehn von der Bundesrepublik abgeschlossene Abkommen. Der Großteil dieser Verträge wurde in der Zeit nach 1989 von den damaligen EU-Mitgliedsstaaten geschlossen, um die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen mit ehemaligen sozialistischen Staaten zu festigen. Die BITs halfen dabei, diese Staaten an eine Vollmitgliedschaft in der EU heranzuziehen.

Sind sie daher mit dem EU-Beitritt jener Staaten überholt? Wenn es nach dem Bundesgerichtshof (BGH) geht, nicht. Ihm zufolge können sich deutsche Unternehmen weiterhin auf die Schiedsklauseln in diesen Verträgen berufen und z.B. Klagen gegen Bulgarien, Litauen oder Malta erheben. Dies stellte der BGH in einer unlängst veröffentlichten Beschluss im Fall Slovakei gegen Achmea B.V. (Achmea) klar, indem er dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Fragen zur Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen in Intra-EU BITs vorlegte.

Fall vor BGH betraf Liberalisierung der Versicherungsbranche

Das niederländische Versicherungsunternehmen Achmea bzw. dessen Vorgängerunternehmen Eureko B.V., hatte nach der Liberalisierung des slowakischen Marktes für private Krankenversicherungen im Jahr 2004 ein Tochterunternehmen in der Slowakei gegründet. Nach einem Regierungswechsel im Jahr 2006 machte die Slowakei die Liberalisierung des Krankenversicherungsmarktes teilweise wieder rückgängig: Sie verbot u.a. mit Gesetz vom 12. Dezember 2006 den Einsatz von Versicherungsmaklern und mit Gesetz vom 25. Oktober 2007 die Ausschüttung von Gewinnen aus dem Krankenversicherungsgeschäft. Im Januar 2011 erklärte das slowakische Verfassungsgericht das gesetzliche Verbot von Gewinnausschüttungen für verfassungswidrig.

In der  Zwischenzeit hatte Achmea unter Berufung auf das im Jahr 1991 abgeschlossene Investitionsschutzabkommen zwischen den Niederlanden und der Tschechoslowakei als Rechtsvorgängerin der Slowakei ein Schiedsverfahren eingeleitet. Die Slowakei rügte in dem Schiedsverfahren Verfahren die Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung. Dies überzeugte das in Deutschland sitzende Schiedsgericht nicht. Die drei Richter verurteilten die Slowakei zur Zahlung von EUR 22,1 Millionen nebst Zinsen. Die Slowakei beantragte daraufhin vor dem  erstinstanzlich zuständigen Oberlandesgericht Frankfurt die Aufhebung des Schiedsspruches - ohne Erfolg.

Damit war der Ball beim BGH. Dieser beschäftigte sich in seinem aktuellen Beschluss mit der Frage, ob die Schiedsklausel in dem Niederlande-Slowakei-BIT gegen die Artikel 344, 267 oder 18 des Vertrages über die Arbeitsweise der EU (AEUV) verstoßen könnte.

Art. 344 AEUV sieht vor, dass Streitigkeiten über die Auslegung der Unionsverträge nur durch die in diesen Verträgen geregelten Verfahren beigelegt werden sollten. Die Unionsverträge enthalten aber kein Verfahren zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Investoren aus EU-Ländern. Der BGH befand daher: Was nicht existiert, kann auch keinen Vorrang haben.

BGH: Keine Exklusivkompetenz des EuGH

Auch Artikel 267 des EU-Vertrages kann ein Schiedsverfahren zwischen einem EU-Staat und einem EU-Unternehmen aus Sicht des BGH nicht verhindern. Diese Vorschrift soll die einheitliche Auslegung des EU-Rechts gewährleisten. Die könnte insofern gefährdet sein, als Schiedsgerichte offene europarechtliche Fragen ihrerseits nicht dem EuGH vorlegen können. Allerdings könnten sie, so der BGH, ein staatliches Gericht darum ersuchen. Außerdem sei die Vereinbarkeit von Schiedssprüchen mit grundlegenden Bestimmungen des EU-Rechts dadurch gewährleistet, dass derartige Bestimmungen im Vollstreckungs- und Aufhebungsverfahren durch staatliche Gerichte geprüft würden. Dass dies funktioniert, belegt unter anderem die Überprüfung des Achmea-Falls selbst durch deutsche Gerichte.

Allerdings hatte auch der BGH europarechtliche Bedenken, wenn auch nicht mit Blick auf die Artt. 344, 267 AEUV, sondern bezogen auf das Diskriminierungsverbot des Art. 18 AEUV. Denn durch Intra-EU-BITs würden Unternehmen anderer EU-Staaten benachteiligt, die ihrerseits nicht Teil der Abkommen seien. Durch das Slowakei-Niederlande-BIT würden also z.B. französische, englische oder sonstige Unternehmen aus EU-Staaten diskriminiert, die die Slowakei nicht unter diesem Abkommen verklagen können. Dies habe aber nicht zur Folge, dass Slowaken und Niederländer ihre Klagerechte verlören. Stattdessen will der BGH die Rechte aus diesem und anderen BITs auf sämtliche EU-Staaten ausweiten – aus bilateralen würden somit auf einmal multilaterale Abkommen.

Ob der EuGH sich all dies so sehen dem anschließen wird, ist eine offene und spannende Frage. Die ablehnende Haltung des EuGH zur Errichtung eines Europäischen Patentgerichts könnte dafür sprechen, dass er sich auf die Seite der EU-Kommission schlagen und seine Kompetenzen weit auslegen wird.

Durchschlägt der EuGH den gordischen Knoten?

Aber auch ein Mittelweg ist denkbar: Der EuGH könnte genauere Vorgaben für die Beachtung von EU-Recht in den staatlichen Gerichtsverfahren zur Aufhebung oder zur Vollstreckung von Schiedsverfahren machen. Dadurch wäre der Fortbestand der über 190 völkerrechtlichen Verträge gesichert und zugleich gewährleistet, dass die darin vorgesehenen Schiedsgerichte das europäische Recht gemäß der Vorstellungen des EuGH anwenden.

Von einer solchen Lösung noch weit entfernt sind indes die TTIP-Verhandlungen. Die Entscheidung des EuGH in Sachen Achmea dürfte von den Verhandlungsführern mit großem Interesse verfolgt werden.

Dort ist die Konstellation zwar insofern eine andere, als Streitigkeiten nicht zwischen zwei EU-Staaten, sondern zwischen einem EU-Staat und den USA stattfänden. Dennoch fragen kritische Stimmen ebenso wie bei den Intra-EU-BITs auch im Fall von TTIP, ob Schiedsklauseln im Verhältnis demokratischer Staaten mit funktionierendem Justizwesen untereinander nötig und sinnvoll sind. Der BGH hat vielleicht eine Antwort gegeben: EU-Recht und Völkerrecht haben viele Wächter, und Vielfalt sichert Kontrolle.

Dr. Alexandra Diehl ist Rechtsanwältin im Bereich "Litigation & Dispute Resolution" bei der internationalen Anwaltskanzlei Clifford Chance und unterrichtet Investitionsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH stellt sich gegen EU-Kommission: . In: Legal Tribune Online, 19.05.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19404 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • BGH
    • EU-Kommission
    • EuGH
    • Freihandelsabkommen
    • Völkerrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Ein BMW (jaja, kein X3, wissen wir) in einer Waschstraße 06.06.2025
Schadensersatz

BGH verneint Schadensersatzanspruch:

Wasch­an­lage reißt einem Auto den Tank­de­ckel ab

"Tank- und Wartungsklappen müssen sicher verriegelt sein": Nach diesem Hinweis fuhr ein BMW-Fahrer in die Waschanlage. Danach war sein Auto zwar sauber, aber auch kaputt. Die Betreiberin der Waschanlage muss dafür nicht zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Online Banking 03.06.2025
Banken

Beide Seiten mit Erfolgen im Revisionsverfahren:

BGH ent­scheidet zur Rück­zah­lung von Kon­to­füh­rungs­ent­gelten

Seit Jahren sind Kontoführungsentgelte immer wieder ein Thema beim BGH. Nun ging es um die Rückzahlung, wobei insbesondere auch die Verjährung relevant ist.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Fahrzeug an einer roten Ampel, symbolisiert rechtliche Fragen zu Diplomaten und Straftaten. 02.06.2025
Podcast

Täterherkunft mit DNA ermitteln / Straftaten für Diplomaten ohne Folgen / BGH zur Smartphone-Entsperrung:

Dürfen Dip­lo­maten wir­k­lich alles?

Soll die Polizei durch Tatortspuren die Herkunft des Täters feststellen dürfen? Wie weit reicht die Immunität von Diplomaten? Was hat der BGH zur zwangsweisen Entsperrung von Smartphones entschieden und was nicht? Die Folge 33 von "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
iPhone Touch ID 20.05.2025
Ermittlungsverfahren

BGH entscheidet erstmals:

Zwangs­weises Fin­ger­auf­legen zur Smart­phone-Ent­sper­rung recht­mäßig

Der BGH hat eine lange umstrittene Frage entschieden: die Polizei darf Finger unter Zwang aufs Handy legen – jedenfalls unter bestimmten Voraussetzungen.

Artikel lesen
Friedrich Merz trifft Benjamin Netanjahu auf einer Israel-Reise am 12. Februar 2024 15.05.2025
Völkerstrafrecht

Merz will Netanjahu-Besuch ermöglichen:

Freies Geleit mit der Brech­stange

Um einen Staatsbesuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu zu ermöglichen, will Bundeskanzler Friedrich Merz notfalls den Haftbefehl des IStGH ignorieren. "Mittel und Wege", eine Festnahme zu verhindern, gibt es – aber keine legalen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) für Fi­nan­cial Li­nes

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) für Fi­nan­cial Li­nes

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH