Die meistgelesenen Artikel der Woche: Biker, Bachelor, Böhmermann

Die Jagd auf Rocker-Kutten geht weiter, das Berufsbild des Anwalts verändert sich und eine Glaubensfrage bleibt bestehen: Examen oder Bachelor? Außerdem in den Top 10: Aufatmen bei Böhmermann und Enttäuschung bei Kundus-Hinterbliebenen.
10. Rechtsgeschichten: Verräter und Nationalheld
Erst im Jahr 1998 schaffte das Vereinigte Königreich die Todesstrafe für Hochverrat ab. Im Jahr 1916 wurde mit dem außergewöhnlichen Diplomaten Roger Casement einer der interessantesten Verräter des 20. Jahrhunderts hingerichtet. Von Martin Rath.
9. Wilder Streik bei Tuifly?: "Kaum Mittel gegen massenhafte Krankmeldungen"
Tuifly steht vor der Umstrukturierung; bei den Mitarbeitern stoßen die Pläne auf Protest. Viele von ihnen haben sich nun krank gemeldet. Dass es sich dabei um einen "wilden Streik" handelt, ist für das Unternehmen aber kaum nachzuweisen.
8. Bundesinstitut für Arzneimittel setzt BVerwG-Urteil um: Erste Erlaubnis zum Eigenanbau von Cannabis
Bislang erteilte das Bundesinstitut für Arzneimittel auch Schwerkranken keine Erlaubnis zum Eigenanbau von Cannabis, im April wurde es vom BVerwG dazu verprflichtet. Der an multipler Sklerose erkrankte Kläger erhielt nun als erster eine Lizenz.
7. BGH zu Schadensersatz an Hinterbliebene von Kundus-Opfern: Staatshaftungsrecht gilt nicht für die Bundeswehr
Der BGH hat am Donnerstag Schadenersatzansprüche von Hinterbliebenen des Luftangriffs im afghanischen Kundus zurückgewiesen. Das deutsche Amtshaftungsrecht sei auf bewaffnete Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht anwendbar.