Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 00:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/sexualisierte-gewalt-kinder-sexueller-missbrauch-kinderpornografie-anhoerung-bundestag-strafrahmen-verbrechen-keuschheitsprobe
Fenster schließen
Artikel drucken
43674

Bundestagsanhörung zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder: "Das Gegen­teil einer durch­dachten Reform"

von Hasso Suliak

08.12.2020

Öffentliche Anhörung: Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder

(c) LTO

Staatsanwälte, Richter, Anwälte und Hochschullehrer kritisieren in einer Bundestagsanhörung den Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder massiv. Ob die Koalition dem Rat der Fachwelt folgen wird, ist offen.

Anzeige

Als die rechtspolitischen Sprecher von Union und SPD am Montag nach der Anhörung im Rechtsausschuss zum "Gesetzentwurf zur "Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder" aus dem Sitzungssaal kamen, wirkte es fast so, als sei ihnen das eigene Gesetz peinlich. 

Zwei Stunden lang hatten Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Vertreterinnen von Deutschem Richterbund, Deutscher Juristinnenbund, Anwaltverein und eine Staatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main, den Parlamentariern mit teilweise deutlichen Worten mitgeteilt, was sie von den im Strafgesetzbuch (StGB) geplanten Strafverschärfungen und Neujustierungen im Bereich Kindesmissbrauch und Kinderpornografie halten. 

Der Anhörung lag ein Gesetzentwurf zugrunde, der auf einem fulminanten Sinneswandel von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) beruht. Lambrecht hatte sich nach dem Bekanntwerden eines Missbrauchsfalls in NRW zunächst gegen Strafverschärfungen ausgesprochen, um dann wenig später auf Druck der Union – und gegen deutliche Kritik aus der Fachwelt –  ein umfangreiches Gesetzespaket mit neu geregelten Straftatbeständen zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Kinderpornografie vorzulegen. Dieses beschloss das Kabinett dann im Oktober. 

"Sexualisierte Gewalt" könnte eher zu milderen Strafen führen 

Was den Strafrechtsexpertinnen und -experten Sorgen macht, sind vor allem die darin enthaltenen materiellen Änderungen im StGB. Prof. Dr. Tatjana Hörnle vom Freiburger Max-Planck-Institut bezeichnete insoweit den Entwurf als "in weiten Teilen das Gegenteil einer systematischen durchdachten Reform". Er greife die Empörung über abscheuliche Verbrechen auf und schlage punktuelle Änderungen vor, ohne aber das Sexualstrafrecht insgesamt im Blick zu haben.

Kritik äußerten nahezu alle Sachverständigen an der neuen Terminologie der §§ 176 ff. StGB: So sieht der Entwurf vor, dass die Überschriften "Sexueller Missbrauch von Kindern" in "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder" abgeändert werden sollen. Damit will die Koalition einer vermeintlichen "Bagatellisierung" entgegenwirken und jede sexuelle Handlung mit einem Kind "als sexualisierte Gewalt brandmarken", wie es in der Gesetzesbegründung heißt.

Nach Ansicht des Tübinger Hochschullehrers Dr. Jörg Eisele wird diese Wirkung aber mit der neuen Begrifflichkeit ins Gegenteil verkehrt: "Da der Begriff 'Gewalt' im Strafrecht eng verstanden wird und damit ein engeres Verständnis als mit dem bisherigen Begriff des 'Sexuellen Missbrauchs' verbunden ist, würde der vom Gesetzgeber intendierte erweiterte Schutz gerade nicht zum Ausdruck kommen. Die vielfältigen Fallgestaltungen, die §§ 176 ff. StGB-E erfassen sollen, werden so verdeckt." Ähnlich sieht es auch Hörnle: "Werden alle Formen der sexuellen Handlungen an Kindern einheitlich als 'sexualisierte Gewalt' bezeichnet, gehen die Begriffe verloren, die zur Charakterisierung brutaler körperlicher Attacken erforderlich sind". Besonders verwunderlich sei der Vorschlag, auch Fälle ohne jeden körperlichen Kontakt "Gewalt" zu nennen, wenn Täter aus der Ferne, z.B in Chats, pornographische Inhalte zeige oder verbalisiere. 

Auch die Frankfurter Staatsanwältin Dr. Julia Bussweiler kritisierte die geplante Umbenennung scharf und warnte: "Es könnte der Eindruck entstehen, dass eine sexuelle Handlung an, vor und von Kindern nur im Fall einer Gewaltanwendung oder dem Hinzukommen weiterer Nötigungskomponenten strafbar ist, obwohl der weit überwiegende Teil sexueller Übergriffe gegen Kinder gerade ohne Nötigungselemente erfolgt", so Bussweiler. Ablehnend hatte sich auch der Bundesrat in seiner Stellungnahme Ende November gezeigt. Die Bezeichnung "Missbrauch von Kindern" habe sich etabliert. Das Unrecht dieser Straftaten werde damit ausreichend klar und allgemein verständlich umschrieben.

Staatsanwältin: Strafverschärfung bei Kindesmissbrauch kontraproduktiv 

Noch mehr als die sprachliche Neufassung, stießen allerdings die geplanten Verschärfungen der Strafrahmen bei Missbrauch (§ 176 StGB) und Kinderpornografie (§ 184b StGB) auf Kritik.

Beim neuen § 176 StGB, der sexuelle Handlungen an Kindern mit Körperkontakt unter Strafe stellt, wird die Mindeststrafe auf ein Jahr angehoben und der Tatbestand damit zum Verbrechen eingestuft. Ein Unding, wie die Sachverständigen immer wieder betonten, und selbst für die Ermittler alles andere als ein Gewinn: In Grenzfällen, bei denen die Erheblichkeitsschwelle nur unwesentlich überschritten werde, könne das Unrecht nicht mehr angemessen abgebildet werden, kritisierte Staatsanwältin Bussweiler. 

Ein solcher Grenzfall sei beispielsweise die Berührung eines Kindes oberhalb der Kleidung. Hier führten die beabsichtigten Strafverschärfungen dazu, dass aufgrund der Hochstufung zum Verbrechen selbst bei geständigen und therapiebereiten Tätern keine verfahrensabschließenden Entscheidungen ohne Durchführung einer unter Umständen traumatisierenden Hauptverhandlung für das Opfer mehr möglich sind. Und dies selbst bei Einführung eines minder schweren Falls, der von vielen Sachverständigen gefordert wurde. Der Staatsanwältin zufolge würde den Strafverfolgungsbehörden ein Großteil ihres Ermessenspielraums genommen, um bei einem Verfahrensabschluss sowohl auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelfalls als auch auf die Interessen der Verfahrensbeteiligten einzugehen.

Auch die Vorsitzende der Kommission Strafrecht im Deutschen Juristinnenbund (djb), Dr. Leonie Steinl, schloss sich der Kritik an: Der Strafrahmen von derzeit sechs Monaten bis zu zehn Jahren ermögliche eine schuldangemessene Sanktionierung und biete Raum für die Verhängung erheblicher Freiheitsstrafen. Der Tübinger Strafrechtler Prof. Dr. Jörg Kinzig warnte vor unerwünschten Kollateralschäden für die Opfer, wenn diese über ihre traumatischen Erlebnisse in einer Hauptverhandlung berichten müssten. Das könne sich letztlich auch auf das Anzeigeverhalten bei solchen Fällen auswirken. 

Besitz von Kinderpornografie als Verbrechen? 

Nicht nur beim Missbrauch, auch die Anhebung der Mindeststrafen beim Umgang mit kinderpornografischem Material nach § 184b StGB stößt bei den Sachverständigen weithegend auf Ablehnung. Alle Handlungen des Tatbestandes sollen zum Verbrechen mit einer Mindeststrafe von einem Jahr (bei bandenmäßiger Begehung zwei Jahre) hochgestuft werden, darunter auch der Besitz. 

Hörnle kritisierte, dass das Strafmaß beim Besitz nicht immer dem konkreten Ausmaß des Unrechts entspreche:  Dem Gesetzentwurf liege die fehlerhafte Annahme zu Grunde, dass Personen, die solche Bilder besitzen und tauschen, immer dieselben Personen seien, die die Kinder missbrauchen oder diesen filmen. "Die Strafe für die Vergewaltigung oder den Missbrauch eines Kindes muss deutlich schwerer ausfallen als die für das Betrachten der Bilder davon am Bildschirm."

Da ein minderschwerer Fall im § 184b StGB ebenfalls nicht vorgesehen ist, kommt es nach Meinung der Sachverständigen zu diversen Wertungswidersprüchen. So verwies Prof. Kinzig darauf, dass selbst bei der sexuellen Nötigung nach § 177 Abs.5 StGB ein minder schwerer Fall vorgesehen sei (Abs.9). Die von der Union geladene Staatsanwältin Bussweiler ergänzte, dass die Anhebung des Strafrahmens das Regelungsgefüge im Hinblick auf Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit und die persönliche Freiheit erschüttere. "Der Besitz kinderpornographischer Schriften würde (…) als schwerwiegender eingestuft als beispielsweise massive Gewaltanwendungen gegen andere Personen (§ 224 Abs. 1 StGB) oder Minderjährige und Wehrlose (§ 225 Abs. 1 StGB) oder Delikte des Menschenhandels (§ 232 Abs. 1 StGB) oder der Zwangsprostitution (§ 232a StGB), die lediglich mit einem Mindestmaß von sechs Monaten Freiheitsstrafe belegt sind."

Koalition berät über Korrekturen

Wie die Koalition auf die geballte Kritik der Sachverständigen reagieren wird, ist noch offen. Die Zeit drängt, denn das Gesetz soll eigentlich zum 1. Januar in Kraft treten. Noch in dieser Woche wollen sich die Rechtspolitiker zusammensetzen. 

Wie LTO erfuhr, sind CDU/CSU aber offenbar gewillt, die umstrittene Bezeichnung der neuen Tatbestände wieder rückgängig zu machen: "Bis auf eine Sachverständige waren sich alle Experten einig, dass die neue Begrifflichkeit 'sexualisierte Gewalt' irreführend ist und sogar zu einer Verharmlosung der Taten führen kann", erklärte der rechtspolitische Sprecher der Union, Dr. Jan-Marco Luczak auf Nachfrage. Bei diesen furchtbaren Taten, so Luczak, gehe es gerade nicht nur um Gewalt, sondern auch um Manipulation von Kindern oder Übergriffe ohne Körperkontakt. 

Ob der Koalitionspartner SPD diesen Wunsch mitmacht und damit dann auch der eigenen Justizministerin in den Rücken fällt, ist noch offen. Der rechtspolitische Sprecher der SPD, Johannes Fechner, fokussierte sich in seiner Reaktion auf die Anhörung auf die geplante Anhebung der Strafrahmen: "Es war schon auffällig, mit welcher Vehemenz und Geschlossenheit alle Sachverständigen inklusive der Experten der Union davor warnen, dass die vorgeschlagene Regelung die Staatsanwaltschaften mit Fällen minderen Unrechtsgehaltes überflutet. Eindrücklich wurde gewarnt, dass die Ahndung schwerer Sexualstraftaten dadurch blockiert werde."

Erleichterungen in der StPO für Ermittler?

Einig sind sich SPD und Union allerdings offenbar darin, dass sie die prozessualen Möglichkeiten der Ermittlungsbehörden im Bereich Kinderpornografie stärken wollen.  Ermittlern soll es erleichtert werden, häufiger als bislang sogenannte Keuschheitsproben in Form computertechnisch veränderter Bilder zu verwenden, um sich so Zugang zu Pädophilenchats zu verschaffen. "Ermittler müssen computergeneriertes Material auch im Rahmen von Individualkommunikation anbieten können. Nur so kann es gelingen, die Identität von Tätern festzustellen, sagt Luczak. SPD-Mann Fechner bestätigte gegenüber LTO, darüber mit der Union beraten zu wollen. 

Der Union dürfte dann auch noch einen anderen Punkt aus der Anhörung ins Gespräch bringen, der den Ermittlern bei diesen Straftaten am Herzen liegt: "Die Täter sind vor allem zur Nachtzeit aktiv. Wir müssen deswegen Durchsuchungen auch nachts ermöglichen, damit wir diese auf frischer Tat ertappen und Beweismaterial sicherstellen können," forderte Luczak. Bedeuten würde dies eine Ergänzung von § 104 Strafprozessordnung, der eine Durchsuchung zur Nachtzeit bislang nur in engen Grenzen ermöglicht. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bundestagsanhörung zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder: . In: Legal Tribune Online, 08.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43674 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Durchsuchung
    • Kinder
    • Kinderpornografie
    • Sexualstrafrecht
    • Sexuelle Belästigung
    • Sexueller Missbrauch
    • Straftaten
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Female hr bank manager, financial advisor handshaking recruit, greeting client. 27.05.2025
Anwaltsblatt

Frauen und Anwaltsberuf:

Alter­na­tive Ver­gü­tungs­mo­delle zugunsten von Anwäl­tinnen?

Damit Anwälte und Anwältinnen ihren Beitrag zum Rechtsstaat gewährleisten, sollten sich nicht nur mehr Frauen für den Anwaltsberuf begeistern, sondern darin auch bleiben. Die übliche Gehaltsabrechnung auf Stundenbasis steht dem entgegen.

Artikel lesen
Schülerin blickt unzufrieden auf ihr vegetarisches Mittagessen (Symbolbild) 26.05.2025
Schulen

VG lehnt Eilantrag gegen Veggie-Essen ab:

Kein Recht auf täg­li­ches Schul-Schnitzel?

Weil ihre Tochter in der Schule nur ein Fleischgericht pro Woche bekommt, wandten sich besorgte Eltern im Eilverfahren an das VG Freiburg. Dieses war von der Dringlichkeit aber nicht überzeugt. Eine Mangelernährung drohe jedenfalls nicht.

Artikel lesen
Sebastian Kurz im Oberlandesgericht Wien 26.05.2025
Österreich

OLG Wien hebt Verurteilung auf:

Sebas­tian Kurz vom Vor­wurf der Fal­sch­aus­sage frei­ge­spro­chen

Das OLG Wien sprach Österreichs Ex-Kanzler in zweiter Instanz rechtskräftig frei. Sebastian Kurz' Aussagen vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss seien nicht als falsch zu werten. Ein weiteres Ermittlungsverfahren läuft aber noch.

Artikel lesen
Dobrindt bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Statistik zu politisch motivierten Kriminalität 20.05.2025
Straftaten

Neue Fallzahlen zur Politisch motivierten Kriminalität:

Exp­lo­si­ons­ar­tiger Ans­tieg

Bei Straftaten mit politischem Hintergrund gibt es eine alarmierende Entwicklung. Vor allem rechte und antisemitische Straftaten nehmen stark zu. Es sind die höchsten Zahlen seit Beginn der Erhebung.

Artikel lesen
Stefan Gelbhaar 16.05.2025
Politiker

LG Hamburg bestätigt einstweilige Verfügung:

Par­tei­kol­legin erweckte fal­schen Ein­druck über Kom­mu­ni­ka­tion mit Gelb­haar

Gegenüber dem RBB beschrieb Klara Schedlich die Kommunikation mit Stefan Gelbhaar als einseitig von diesem ausgehend, urteilte das LG Hamburg. Es untersagte ihr diese unzutreffende Darstellung ebenso wie Aussagen zu angeblichen Berührungen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH