Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 07:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/polizei-fahndung-soziale-netzwerke-auswertung-software-schuerfen-befugnisse/
Fenster schließen
Artikel drucken
30295

Polizei-Software zur Auswertung Sozialer Netzwerke: Mit der Lizenz zum Schürfen

Gastbeitrag von Sebastian J. Golla

13.08.2018

Ein isoliertes Goldstück

© Roman Bodnarchuck - stock.adobe.com

Die Polizei fahndet längst auch in Sozialen Netzwerken – doch bald könnte dabei spezielle Software zur Anwendung kommen, die Inhalte automatisch auswertet. Dafür fehlt es aktuell an speziellen Befugnissen, meint Sebastian J. Golla.

Anzeige

Wer selbst schon einmal in den Weiten eines Sozialen Netzwerks wie Facebook Detektiv gespielt hat, weiß: Die Suche nach Informationen und ihre Auswertung ist mühevolle Kleinarbeit. Entsprechend aufwendig ist es für Polizisten, hier auf "Streife" zu gehen, um Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Passende Software würde diese Arbeit erleichtern. Entsprechende Anwendungen können programmiert und trainiert werden, um rechtswidrige Inhalte anhand von Schlagworten aufzufinden. Sie können Beziehungen in Sozialen Netzwerken visuell aufbereiten und Personen erkennen, die durch ihr Kommunikationsverhalten und ihre Profile bestimmte Merkmale erfüllen.

Die Nutzung derartiger Hilfsmittel greift jedoch in Grundrechte ein. Gegenüber einer manuellen "Online-Streife", bei der Polizisten geleitet von Lesezeichen und Erfahrungswerten durch das Internet surfen, erreicht die Datenverarbeitung eine ganz neue Qualität. Sie muss sich an den Rechten auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz messen lassen. Dies gilt auch dann, wenn die Datenverarbeitung sich nur auf offen zugängliche Bereiche bezieht. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat 2008 entschieden, dass wenn Daten "durch ihre systematische Erfassung, Sammlung und Verarbeitung einen zusätzlichen Aussagewert erhalten" (BVerfGE 120, 351 (362)), ihre Verarbeitung einen Eingriff darstellt.

Das Vermächtnis der Rasterfahndung

Spezielle Regelungen für den Einsatz solcher Software existieren im Polizeirecht nicht. Allenfalls die Befugnisse zur Rasterfahndung kommen der Funktionsweise der beschriebenen Anwendungen nahe. Für die Rasterfahndung ist charakteristisch, dass aus mehreren außerpolizeilichen Datenbeständen erhobene Daten miteinander oder mit polizeilichen Datenbeständen abgeglichen werden, um anhand einer Fahndungshypothese ein Profil zu erstellen und so gesuchte Personen zu ermitteln. Ein bekanntes Beispiel für ihren Einsatz ist die Suche nach konspirativen Wohnungen von RAF-Mitgliedern im Jahre 1979 anhand von Informationen über die Barzahlung von Stromrechnungen und die Verwendung legaler Namen.

Themen und Beziehungen in Sozialen Netzwerken lassen sich automatisiert auswerten und visualisieren (Quelle: Munich Innovation Labs)

Die automatisierte Auswertung Sozialer Netzwerke weist Gemeinsamkeiten mit, aber auch Unterschiede zu dieser Vorgehensweise auf. In beiden Fällen geht es um den automatisierten Abgleich von personenbezogenen Daten, die potentiell eine Vielzahl von Personen betreffen. Ein wesentlicher Unterschied zur Rasterfahndung besteht aber, wenn bei der Auswertung Sozialer Netzwerke nur öffentlich zugängliche Daten verwendet werden. In dieser Hinsicht ist die Rasterfahndung eingriffsintensiver. Auch wenn die Befugnisse zur Rasterfahndung die Auswertung Sozialer Netzwerke dem Wortlaut nach decken können, sind zumindest ihre hohen Eingriffsvoraussetzungen nicht darauf zugeschnitten.

Generalklauseln und Eingriffstiefen

Eher kommt ein Einsatz polizeilicher Analysesoftware in Sozialen Netzwerken auf Grundlage der Generalklauseln zur Datenerhebung und -verarbeitung in Betracht. Diese ermächtigen die Polizei zu der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt. Ein Rückgriff auf diese Generalklauseln ist aber nur möglich, wenn die Intensität des damit verbundenen Grundrechtseingriffs gering ist. Für die Beurteilung der Intensität haben sich eine Reihe von Kriterien etabliert. Dazu zählen die Anzahl der von einer Datenverarbeitung betroffenen Personen, die Streubreite des Eingriffs und das Vorliegen eines Anlasses für diesen.

Weiter ist für die Intensität des Eingriffes relevant, welche Art von Daten verarbeitet werden und welche Folgen dadurch zu erwarten sind. Bestimmte Informationen genießen einen besonderen Schutz, etwa solche über Herkunft oder religiöse Überzeugungen. Dies ist beispielswiese zu berücksichtigen, wenn die Polizei Software nutzen möchte, um Nutzergruppen in islamistischen Milieus zu identifizieren. Als nachteilige Folgen kann der Einsatz von Analysetools für die Betroffenen Ermittlungsmaßnahmen nach sich ziehen sowie eine stigmatisierende Wirkung haben.

Auch dass der Einsatz der Anwendungen heimlich stattfindet und die Daten nicht unmittelbar bei den Betroffenen erhoben werden, erhöht die Intensität des Eingriffs. Dies erschwert es den Betroffenen, Rechtsschutz gegen die Maßnahmen zu erlangen. Auf der anderen Seite verringert es die Intensität, wenn nur allgemein zugängliche Daten verarbeitet werden. Auch eine sofortige Anonymisierung der Daten ist zu berücksichtigen und mindert die Eingriffsintensität.

Anhand dieser Kriterien sind die Funktionen einer Analysesoftware zu betrachten. Ihre technische Gestaltung ist von großer Bedeutung für die legale Möglichkeit ihres Einsatzes. Gerade ereignis- oder gruppenbezogene Analysen, bei denen das Individuum nicht im Mittelpunkt steht, könnten sich auf Grundlage der Generalklauseln realisieren lassen. So etwa, wenn eine Software die Verwendung bestimmter auffälliger Begriffe und Hashtags (wie zB #KanzlerinDerFremden) in bestimmten Milieus und Gruppen untersucht. Eine massenhafte Tiefenauswertung personenbezogener Daten sollte allerdings technisch und organisatorisch ausgeschlossen sein.

Diskussion um die Lizenz zum Schürfen

Derzeit entfaltet sich eine Diskussion um die Schaffung neuer polizeilicher Befugnisse zur automatisierten Erhebung und Auswertung von Daten. Gesetzgeberische Ansätze finden sich in den Entwürfen neuer Polizeigesetze in Nordrhein-Westfalen und Hessen. In Nordrhein-Westfalen nimmt die Begründung zur Änderung des Polizeigesetzes auf die Erhebung von öffentlichen personenbezogenen Daten in Sozialen Netzwerken Bezug, LT NRW-Drs. 17/2576. Die Generalklausel zur Datenerhebung soll klarstellend regeln, dass die Polizei personenbezogene Daten erheben darf, die von der betroffenen Person erkennbar öffentlich gemacht wurden.

Der Entwurf zur Änderung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HessLT-Drs. 19/6502) sieht in § 25a eine Befugnis zur automatisierten Datenanalyse vor, die bisher ohne Beispiel ist. Als Ansatz zur Regelung einer sich etablierenden Praxis bewerteten die Sachverständigen im Gesetzgebungsverfahren diese überwiegend positiv. § 25a passt allerdings nicht auf die Auswertung Sozialer Netzwerke. Er soll nur die Weiterverwendung bereits erhobener Daten und vor allem die Kombination von Daten aus vorhandenen Beständen ermöglichen, um neue Informationen zu gewinnen. Eine Vorbildfunktion hat die Regelung aber insoweit, als sie die Ziele der Datenverarbeitung spezifisch beschreibt.

Auch die rechtswissenschaftliche Literatur setzt sich mit der Schaffung neuer polizeilicher Befugnisse für die automatisierte Auswertung von personenbezogenen Daten auseinander. Unter dem Schlagwort "Data Mining" (Datenschürfen) steht hier weniger die erstmalige Erhebung der Daten als ihre weitere Auswertung anhand neuer technischer Hilfsmittel im Vordergrund. Die Diskussionen stehen hier ebenso wie die Bemühungen in der Gesetzgebung noch am Anfang. Es ist aber zu erwarten, dass der automatisierte Umgang mit offen zugänglichen Daten zukünftig eine wichtige Rolle in der Polizeiarbeit einnehmen und die Auseinandersetzung mit dem Thema zunehmen wird.

Es bleibt ein Regelungsbedarf

Gute Gründe sprechen dafür, die Erhebung und Auswertung personenbezogener Daten aus offenen Quellen durch die Polizei genauer zu regeln. Dies wäre schon zur Klarstellung hilfreich. Die Generalklauseln bringen hier keine Rechtssicherheit. Auch das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot spricht für eine genauere Regelung. Dass Erhebung und Verarbeitung öffentlich zugänglicher Informationen eine spezifische Befugnis mit genauer Zweckbestimmung erfordern können, zeigt etwa die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur KfZ-Kennzeichenerfassung.

Schließlich ist zu erwarten, dass mit den wachsenden technologischen Möglichkeiten auch die Intensität der Eingriffe in die Rechte der Betroffenen durch automatisierte Auswertungen allgemein zugänglicher Daten steigen wird. Spätestens dann wird eine spezielle Regelung erforderlich sein, wenn die Polizei entsprechende Hilfsmittel einsetzen möchte.

Der Autor Sebastian J. Golla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zum Datenschutzrecht, Sicherheitsrecht und Strafrecht. Im Rahmen der vom BMBF geförderten Projekte INTEGER und PANDORA ist er mit der rechtlichen Bewertung der automatisierten Analyse von Daten aus öffentlich zugänglichen Bereichen Sozialer Netzwerke im Internet befasst.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Polizei-Software zur Auswertung Sozialer Netzwerke: Mit der Lizenz zum Schürfen . In: Legal Tribune Online, 13.08.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/30295/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Facebook
    • Polizei
    • Social Media
    • Software
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
19.05.2023
Social Media

Nutzer befürchten Verletzung des Rechts auf Meinungsfreiheit:

Erste Klage gegen TikTok-Verbot in Mon­tana

Als erster Bundesstaat in den USA hat Montana am Mittwoch die App TikTok verboten. Nur wenige Stunden später reichten fünf Nutzerinnen und Nutzer Klage gegen diese Entscheidung ein. Sie sehen ihr Recht auf Meinungsfreiheit gefährdet. 

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH