Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 22:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/olg-muenchen-6st312-nsu-urteil-nebenklage-anwaelte-opfer-kritik-an-begruendung/
Fenster schließen
Artikel drucken
41482

Anwälte der Nebenkläger kritisieren NSU-Urteil: "Mit häss­li­cher Gleich­gül­tig­keit gegen­über den Betrof­fenen"

30.04.2020

Deomnstration im Zusammenhang mit NSU-Urteilsverkündung

picture alliance/Lino Mirgeler/dpa - Demonstranten bei einer Kundgebung in München nach der URteilsverkündung am 11. Juli 2018

Das OLG München hat Vertretern der Nebenkläger das Urteil im NSU-Prozess zugesandt. Nun üben neunzehn Rechtsanwälte, die Angehörige der Opfer vertreten haben, scharfe Kritik an der Begründung.

Anzeige

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München im NSU-Prozess sei "formelhaft, ahistorisch und kalt". Das schreiben neunzehn Rechtsanwälte aus mehreren deutschen Städten in einer Presseerklärung. "Der Umfang von 3.025 Seiten soll verschleiern, dass der Senat unter Vorsitz von Manfred Götzl seiner Aufgabe der Wahrheitsfindung und der Wiederherstellung des Rechtsfriedens nicht gewachsen war," heißt es weiter.

Das OLG München hatte das schriftliche Urteil in der vergangenen Woche – einen Tag vor dem Ende der Frist – bei der Geschäftsstelle hinterlegt. Zugestellt wurde es aber zunächst nur den Verteidigern und der Staatsanwaltschaft als Revisionsführer. Am Mittwoch und am Donnerstag wurde das Urteil nun auch Vertretern der Nebenkläger zugestellt.

Besonders scharf kritisieren die Anwälte den formelhaften Aufbau des Urteils: "Immer wiederkehrende Textbausteine, die über Seiten gehen, erzeugen künstliche Länge." Das Urteil gebe "noch nicht einmal das ansatzweise" wieder, was die Beweisaufnahme ergeben habe. "Diese Art der Urteilsabfassung spiegelt wider, dass die Richter des Oberlandesgerichts München kein Interesse an einer Aufklärung, noch nicht einmal im Rahmen der Anklage hatten und den Betroffenen mit hässlicher Gleichgültigkeit gegenüberstehen," heißt es in der Presseerklärung.

In der Urteilsbegründung heißt es etwa über die neun Männer mit Migrationshintergrund, die zwischen 2002 und 2006 vom NSU ermordet wurden jeweils, das Opfer gehöre "aufgrund der durch sein Aussehen naheliegenden südländischen Abstammung" zu der "von den drei Personen ausländerfeindliche-rassistisch definierten Opfergruppe". Die Sätze sind wortgleich, lediglich der Name wird ausgetauscht. Das Urteil beschreibe die Ermordeten als "austauschbare Statisten" und reproduziere damit die rassistischen Stereotype des NSU, so die Anwälte der Hinterbliebenen. Das Gericht erwähne nicht, dass die Opfer "Familienväter waren, die Ehefrauen, Kinder, Eltern und Geschwister hinterließen".

"Aufklärung des NSU-Komplex muss weitergehen"

Die Urteilsbegründung "stützt sich auf die – nicht nur von Seiten der Nebenklage seit langem als grundfalsch erkannte – Behauptung von Sicherheitsbehörden und der Bundesanwaltschaft, dass der NSU nur aus drei abgeschotteten Personen bestanden habe," heißt es weiter. Weder die Nachrichtendienste und erst recht nicht ihre bis heute immer noch nicht aufgeklärte Rolle bei Entstehung und Fortbestand des NSU werden in dem Urteil auch nur angesprochen, geschweige denn die Vernichtung von Beweismitteln durch diese Behörden."

Die Anwälte kritisieren zudem den Teilfreispruch für André Eminger als nicht nachvollziehbar, lebensfremd und widersprüchlich. Es sei nicht nachvollziehbar, dass das Gericht Zschäpes Eminger entlastende Behauptungen glaubt, "wenn es gleichzeitig feststellt, dass es Zschäpes Rolle im NSU war, alle mit den Taten des NSU und dessen Unterstützern in Zusammenhang stehende Beweismittel zu vernichten."

Die Anwälte fordern, die Aufklärung des NSU-Komplexes müsse weitergehen. Sie fordern auch, sämtliche Akten – die Gerichtsakte, die Ermittlungsakten der Bundesanwaltschaft und die Akten, die den 13 parlamentarischen Untersuchungsausschüssen vorgelegen haben – zentral zu archivieren und sie Juristen, Journalisten und Wissenschaftlern zugänglich zu machen.

aka/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anwälte der Nebenkläger kritisieren NSU-Urteil: "Mit hässlicher Gleichgültigkeit gegenüber den Betroffenen" . In: Legal Tribune Online, 30.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41482/ (abgerufen am: 04.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Justiz
    • NSU
    • Sicherheitsdienste
    • Strafverfahren
    • Terrorismus
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht München
01.12.2023
Justiz

Das BVerfG muss entscheiden:

Bekamen kin­der­reiche Ber­liner Richter zu wenig Gehalt?

Die Familienzuschläge für Berliner Richter waren zwischen 2011 und 2020 zu niedrig bemessen. So sieht es jedenfalls das VG Berlin. Ob die geringe Besoldung auch verfassungswidrig war, hat nun – wieder einmal – das BVerfG zu entscheiden.

Artikel lesen
30.11.2023
Rechtsextremismus

OLG verurteilt Mitglieder der "Gruppe S.":

Mehr als "Sprüche klop­fende Wich­tig­tuer"

Erst kam es wegen Corona zu Verzögerungen, dann starb einer der Angeklagten: Nach mehr als 170 Verhandlungstagen ist vor dem OLG Stuttgart der Mammutprozess gegen Mitglieder der rechtsextremen "Gruppe S." zu Ende gegangen.

Artikel lesen
03.12.2023
Mord

Übersichten, Pläne, Aufzeichnungen:

Kar­to­grafie des Rechts

Die bekannten Stolpersteine, Stadtforschungsprojekte oder die neuen "Medieval Murder Maps": Recht und Unrecht füllen Karten. Letztere verraten eine ganze Menge über unsere Geschichte, sofern man sich die Zeit nimmt, sie zu studieren.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in (m/w/d) im Be­reich Rechts­wis­sen­schaft...

bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH