Druckversion
Saturday, 23.01.2021, 22:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/olg-muenchen-6st312-nsu-urteil-nebenklage-anwaelte-opfer-kritik-an-begruendung/
Fenster schließen
Artikel drucken
41482

Anwälte der Nebenkläger kritisieren NSU-Urteil: "Mit häss­li­cher Gleich­gül­tig­keit gegen­über den Betrof­fenen"

30.04.2020

Deomnstration im Zusammenhang mit NSU-Urteilsverkündung

picture alliance/Lino Mirgeler/dpa - Demonstranten bei einer Kundgebung in München nach der URteilsverkündung am 11. Juli 2018

Das OLG München hat Vertretern der Nebenkläger das Urteil im NSU-Prozess zugesandt. Nun üben neunzehn Rechtsanwälte, die Angehörige der Opfer vertreten haben, scharfe Kritik an der Begründung.

Anzeige

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München im NSU-Prozess sei "formelhaft, ahistorisch und kalt". Das schreiben neunzehn Rechtsanwälte aus mehreren deutschen Städten in einer Presseerklärung. "Der Umfang von 3.025 Seiten soll verschleiern, dass der Senat unter Vorsitz von Manfred Götzl seiner Aufgabe der Wahrheitsfindung und der Wiederherstellung des Rechtsfriedens nicht gewachsen war," heißt es weiter.

Das OLG München hatte das schriftliche Urteil in der vergangenen Woche – einen Tag vor dem Ende der Frist – bei der Geschäftsstelle hinterlegt. Zugestellt wurde es aber zunächst nur den Verteidigern und der Staatsanwaltschaft als Revisionsführer. Am Mittwoch und am Donnerstag wurde das Urteil nun auch Vertretern der Nebenkläger zugestellt.

Besonders scharf kritisieren die Anwälte den formelhaften Aufbau des Urteils: "Immer wiederkehrende Textbausteine, die über Seiten gehen, erzeugen künstliche Länge." Das Urteil gebe "noch nicht einmal das ansatzweise" wieder, was die Beweisaufnahme ergeben habe. "Diese Art der Urteilsabfassung spiegelt wider, dass die Richter des Oberlandesgerichts München kein Interesse an einer Aufklärung, noch nicht einmal im Rahmen der Anklage hatten und den Betroffenen mit hässlicher Gleichgültigkeit gegenüberstehen," heißt es in der Presseerklärung.

In der Urteilsbegründung heißt es etwa über die neun Männer mit Migrationshintergrund, die zwischen 2002 und 2006 vom NSU ermordet wurden jeweils, das Opfer gehöre "aufgrund der durch sein Aussehen naheliegenden südländischen Abstammung" zu der "von den drei Personen ausländerfeindliche-rassistisch definierten Opfergruppe". Die Sätze sind wortgleich, lediglich der Name wird ausgetauscht. Das Urteil beschreibe die Ermordeten als "austauschbare Statisten" und reproduziere damit die rassistischen Stereotype des NSU, so die Anwälte der Hinterbliebenen. Das Gericht erwähne nicht, dass die Opfer "Familienväter waren, die Ehefrauen, Kinder, Eltern und Geschwister hinterließen".

"Aufklärung des NSU-Komplex muss weitergehen"

Die Urteilsbegründung "stützt sich auf die – nicht nur von Seiten der Nebenklage seit langem als grundfalsch erkannte – Behauptung von Sicherheitsbehörden und der Bundesanwaltschaft, dass der NSU nur aus drei abgeschotteten Personen bestanden habe," heißt es weiter. Weder die Nachrichtendienste und erst recht nicht ihre bis heute immer noch nicht aufgeklärte Rolle bei Entstehung und Fortbestand des NSU werden in dem Urteil auch nur angesprochen, geschweige denn die Vernichtung von Beweismitteln durch diese Behörden."

Die Anwälte kritisieren zudem den Teilfreispruch für André Eminger als nicht nachvollziehbar, lebensfremd und widersprüchlich. Es sei nicht nachvollziehbar, dass das Gericht Zschäpes Eminger entlastende Behauptungen glaubt, "wenn es gleichzeitig feststellt, dass es Zschäpes Rolle im NSU war, alle mit den Taten des NSU und dessen Unterstützern in Zusammenhang stehende Beweismittel zu vernichten."

Die Anwälte fordern, die Aufklärung des NSU-Komplexes müsse weitergehen. Sie fordern auch, sämtliche Akten – die Gerichtsakte, die Ermittlungsakten der Bundesanwaltschaft und die Akten, die den 13 parlamentarischen Untersuchungsausschüssen vorgelegen haben – zentral zu archivieren und sie Juristen, Journalisten und Wissenschaftlern zugänglich zu machen.

aka/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anwälte der Nebenkläger kritisieren NSU-Urteil: "Mit hässlicher Gleichgültigkeit gegenüber den Betroffenen" . In: Legal Tribune Online, 30.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41482/ (abgerufen am: 23.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Per Gesetz nur noch dringende Gerichtstermine zulassen? - Ein­fach wei­ter­ver­han­deln geht nicht mehr
  • Verbände zur Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft - Kritik an BMJV-Plänen fürs Wei­sungs­recht
  • Ohne Rechtsgrundlage? - Anwälte wollen früher geimpft werden
  • BMJV legt Gesetzentwurf zum Weisungsrecht vor - Deut­sche Staats­an­walt­schaft wird ein bis­schen unab­hängig
  • OLG Frankfurt a.M. verwirft Revision von Ärztin - Ver­ur­tei­lung wegen Wer­bung für Schwan­ger­schafts­ab­bruch bestä­tigt
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Justiz
    • NSU
    • Sicherheitsdienste
    • Strafverfahren
    • Terrorismus
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht München
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Mün­chen

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Pro­jects As­so­cia­te (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Schwer­punkt Steu­er­straf­recht

VBB Rechtsanwälte , Es­sen

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Staats­an­walt (w/m/d) mit Re­fe­renz­num­mer 20-26

Bundeskartellamt , Bonn

Pro­jects As­so­cia­te (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
PANDA Law 2021 presented by PXR

17.04.2021

Kostenfreies Online-Symposion: Legal Tech im Urheber- und Medienrecht

05.02.2021

Webinar-Reihe: Steuern und Beratung in Krise und Insolvenz (Teil 1/3)

05.02.2021

Verhandlung von Internationalen Kaufverträgen

11.02.2021

Zahlungsabsicherung von internationalen Liefergeschäften

18.02.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH