Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 22:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/olg-duesseldorf-I-20-W-11-21-fliegender-gerichtsstand-wettbewerbsverstoss-internet
Fenster schließen
Artikel drucken
44306

OLG Düsseldorf korrigiert umstrittene LG-Entscheidung: Kein flie­gender Gerichts­stand bei Wett­be­werbs­ver­stoß im Netz

von Hasso Suliak

18.02.2021

Tippende Hände am Laptop.

alphaspirit - stock.adobe.com

Der fliegende Gerichtsstand im UWG bei Delikten im Internet ist abgeschafft. Das bekräftigte das OLG Düsseldorf – und stellt sich damit gegen das LG Düsseldorf, das noch im Januar mit einem Beschluss für Aufsehen gesorgt hatte.

Anzeige

Gegen Wettbewerbsverstöße im Internet und in anderen Telemedien kann nicht mehr bundesweit im Rahmen des "fliegenden Gerichtsstands" vorgegangen werden. Dies entschied der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss (v. 16.12.2021, Az. I-20 W 11/21). Das OLG widersprach damit dem Landgericht (LG) Düsseldorf, das noch im Januar mit einer gegenteiligen Entscheidung für Aufsehen gesorgt hatte.

Lange Zeit konnten sich Kläger im Wettbewerbsrecht bei bestimmten Angelegenheiten den Gerichtsstand aussuchen. Wenn es um beanstandete Werbung im Internet ging, galt bis Anfang Dezember 2020 das Gericht als zuständig, "in dessen Bezirk die Handlung begangen" wurde (§ 14 Abs.2 UWG a.F.) Bei Wettbewerbsverstößen im Internet, also z.B auf Online-Marktplätzen oder Online-Shops, wurde dann üblicherweise angenommen, dass die Handlung bundesweit begangen wird, weil die entsprechenden Inhalte über das Internet an Internetnutzer bundesweit gerichtet sind. 

Ein Unternehmen, das einen UWG-Verstoß geltend machte, konnte somit an jedem Gericht klagen, in dessen Bezirk das angegriffene Verhalten stattgefunden hat. Bei einer Werbung im Internet waren damit praktisch alle Landgerichte in Deutschland zuständig. Da diese Regelung indes u.a. dazu führte, dass Kläger in einer Angelegenheit mehrere Gerichte austesteten und sich dann für das für sie günstigste entschieden, reagierte Ende 2020 der Gesetzgeber. 

UWG-Reform 2020 

Im Rahmen einer Reform des Gesetzes zur Bekämpfung des Unlauteren Wettbewerbs (UWG) , bei der es v.a. darum ging, das Geschäft mit missbräuchlichen Abmahnungen einzudämmen, wurde die maßgebliche Regelung in § 14 UWG, der u.a. die örtliche Zuständigkeit der Gerichte regelt, geändert.  Seit dem 2.Dezember vergangenen Jahres ist bei allen Verstößen im Internet oder im Online-Handel ("im elektronischen Geschäftsverkehr oder in Telemedien") nur noch das Gericht am Sitz des Beklagten zuständig. Damit ist der fliegende Gerichtsstand zwar nicht gänzlich abgeschafft, gilt aber für viele UWG-Verstöße nicht mehr. 

Wenige Wochen nach Inkrafttreten der neuen Regelung überraschte indes das LG Düsseldorf mit einer Entscheidung (Beschl. v. 15.1.2020, Az.38 O 3/21): Das Gericht bejahte in einem Verfahren seine örtliche Zuständigkeit nicht nur hinsichtlich der auch in seinem Gerichtsbezirk erfolgten TV- und Print-Werbung, sondern auch hinsichtlich der Werbung im Internet und auf YouTube, also auch für unlauteres Handeln "im elektronischen Geschäftsverkehr und in Telemedien", obwohl die Antragsgegnerin in dem Verfahren ihren Sitz nicht im Gerichtsbezirk Düsseldorf, sondern in Rheinland-Pfalz hatte. 

Dem LG zufolge erfasse der neue § 14 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 UWG nicht jedes unlautere Handeln im elektronischen Geschäftsverkehr oder in Telemedien, sondern lediglich Fälle, in denen internetspezifische Wettbewerbsverstöße geltend gemacht würden. Den "fliegenden Gerichtsstand" sah es in seinem Verfahren weiterhin als gegeben an und erklärte sich für zuständig. 

OLG: "Kein Raum für einschränkende Auslegung"

Gegen diese Rechtsansicht wandte sich nun jedoch der Wettbewerbssenat des OLG Düsseldorf mit deutlichen Worten. Für eine einschränkende Lesart der neuen Vorschrift, wie sie das LG vorgenommen habe, sei "kein Raum", erklärten die Richter. 

Der Wortlaut des geänderten § 14 UWG enthalte die vom LG vorgenommene Einschränkung nicht. Diese lasse sich auch nicht mit Sinn und Zweck der Regelung rechtfertigen, so das OLG. Hintergrund der Änderung der Vorschrift über die örtliche Zuständigkeit durch den Gesetzgeber Ende 2020 seien "angenommene Unzuträglichkeiten" gewesen. Die Misstände, die der Gesetzgeber habe beenden wollen, beträfen allgemein die Verfolgung von im Internet begangenen Verstößen. "Einschränkungen auf bestimmte im Internet begangene Verstöße ergeben sich hieraus dagegen nicht", heißt es in dem OLG-Beschluss.

Inwieweit die vom Gesetzgeber vorgenommene Abschaffung des Fliegenden Gerichtsstands bei Wettbewerbsverstößen im Internet sinnvoll ist, wird kontrovers diskutiert. Das BMJV hatte seinerzeit die Gesetzesänderung auch mit dem Argument angestoßen, dass der fliegende Gerichtsstand einen Anreiz zum Missbrauch schaffe. Der Kläger könne sich ein Gericht aussuchen, das weit entfernt vom Sitz des Gegners liege oder das in seinem Sinne entscheide. 

Befürworter der alten Rechtslage hatten die Gesetzesänderung hingegen bedauert, weil sich durch den fliegenden Gerichtsstand eine Konzentration wettbewerbsrechtlicher Verfahren bei einigen spezialisierten Landgerichten entwickelt hatte. Sie befürchten nun, dass die Expertise und Erfahrung dieser Gerichte verloren geht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Düsseldorf korrigiert umstrittene LG-Entscheidung: . In: Legal Tribune Online, 18.02.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44306 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Gerichte
    • Internet
    • Unlauterer Wettbewerb
    • Verfahren
    • Wettbewerbsrecht
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Düsseldorf
    • Landgericht Düsseldorf
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Tisch für die Zeugen im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss 03.06.2025
Untersuchungsausschuss

Bewerberin als Zeugin zur OVG-Besetzung in NRW im Landtag:

Lügen oder nur unter­schied­liche Wahr­neh­mungen?

Die Bewerberin um das Präsidentenamt am Oberverwaltungsgericht NRW musste sich erneut im Landtag den Fragen von Abgeordneten stellen: Den "schwerwiegenden Mangel" in ihrer Bewerbung habe sie nicht gesehen. 

Artikel lesen
Sachsens Justizministerin Constanze Geiert 30.05.2025
Rechtsstaat

Jumiko-Vorsitzende zur Überlastung der Justiz:

"Pakt für den Rechts­staat muss kommen, so sch­nell es geht"

Sachsens Staatsministerin der Justiz Constanze Geiert (CDU) leitet die kommende Frühjahrskonferenz der Justizminister. Mit LTO sprach sie vorab über Maßnahmen zur Justizentlastung, ein AfD-Parteiverbot und die Gefährlichkeit von Cannabis.

Artikel lesen
Low angle view of young businesswoman sitting at her workplace and working 20.05.2025
Anwaltsblatt

Wichtige Gesetzesänderung:

Neue Bar­rie­re­f­rei­heitspf­lichten für Kanzlei-Web­sites

Ende Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Davon betroffen sind alle Kanzleien, die bestimmte digitale Angebote auf ihrer Website bereitstellen – und das sind viele. Für sie besteht Handlungsbedarf.

Artikel lesen
Internetauftritt von Check24 08.05.2025
EuGH

EuGH zu Vergleichsportalen und vergleichender Werbung:

Check24 darf vor­erst eigene Noten ver­geben

Darf ein Vergleichsportal wie Check24 Versicherungen mit Noten bewerten, ohne dass dies als Werbung gilt? Der EuGH sagt: Ja – solange das Portal keine eigenen Versicherungen anbietet und damit kein Mitbewerber ist.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Hogan Lovells International LLP
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pa­tent­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH