Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 04:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/nsa-untersuchungsausschuss-schutzpflicht-bnd/
Fenster schließen
Artikel drucken
12064

Verfassungsrechtler vor NSA-Ausschuss: Staat­liche Schutzpf­licht - Nichtstun reicht nicht

von Claudia Kornmeier

22.05.2014

Netzspionage

© forkART Photography - Fotolia.com

Am Donnerstag standen drei Juristen dem NSA-Untersuchungsausschuss Rede und Antwort: die beiden ehemaligen Verfassungsrichter Papier und Hoffmann-Riem sowie der Juniorprofessor Bäcker. Sie nahmen den deutschen Staat in die Pflicht: Er müsse seine Bürger besser schützen. Eine Erweiterung des Grundrechte-Katalogs halten sie nicht für nötig.

Anzeige

"Ich finde das Internet eine tolle Sache, auch die globale Kommunikation, und nutze es soweit ich es beherrsche", leitete der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Wolfgang Hoffmann-Riem seine Stellungnahme im Bundestags-Ausschuss ein. Gleichwohl könne das Internet "auch als Hort des Bösen wirken" und Gefahren für den Einzelnen und den Staat bergen.

Um letzteres ging es den Abgeordneten, die die Spähaffäre rund um den US-Geheimdienst NSA aufarbeiten sollen. Sie wollten von den Juristen wissen, welche Grundrechte die NSA und andere ausländische Nachrichtendienste in Deutschland verletzt haben und welche Vorgaben aus dem deutschen Verfassungsrecht für den Umgang mit Telekommunikationsdaten folgen.

Hoffmann-Riem: "Diplomatisch leise Pfoten reichen nicht immer aus"

Hoffmann-Riem vertrat zwar die Ansicht, dass das Grundgesetz eine gute Grundlage für den Freiheitsschutz biete, die Konzeption der Grundrechte stamme aber noch aus der "Postkutschenzeit" und sei zu territorial orientiert, um die neue globale Realität zu erfassen. Daran müsse der Gesetzgeber etwas ändern.

Staatliche Schutzpflichten leitete der Verfassungsrechtler nicht nur aus den Grundrechten ab, sondern auch aus Staatszielbestimmungen und Sondernormen wie Art. 87f Grundgesetz (GG), wonach der Bund eine flächendeckende und angemessene Telekommunikationsinfrastruktur gewährleisten muss, auch wenn es bei Erlass der Norm eher um die Versorgung ländlicher Gebiete gegangen sei.

Privatpersonen oder ausländische Behörden wie die NSA seien zwar nicht unmittelbar an Grundrechte gebunden, sehr wohl aber an die einfachen Gesetze, die zum Schutz der Grundrechte erlassen werden. Wenn ausländische Staatsorgane diese Gesetze verletzen, sei es Aufgabe des deutschen Staates dies zu unterbinden, etwa im Rahmen der Strafverfolgung.

Dabei könne sich das Ermessen der Ermittler, ein Verfahren aus politischen Gründen nach § 153d Strafprozessordnung (StPO) einzustellen, auf Null reduzieren. Wenn das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Internets erschüttert werde, könne das erhebliche Auswirkungen auf wirtschaftliche und private Tätigkeiten innerhalb der Gesellschaft haben und zu Einschüchterung führen. Dies müssten die Strafverfolgungsbehörden abwägen gegen eine eventuelle Verstimmung der USA.

Eine konkrete Beurteilung der aktuellen Vorwürfe gegen die NSA verweigerte Hoffmann-Riem zwar, er gab aber zu bedenken, dass man vielleicht auch einmal diplomatische Verstimmungen in Kauf nehmen müsse, und sich nicht mit Beschwerden im kleinen Kämmerlein zufrieden geben sollte. "Diplomatisch leise Pfoten reichen nicht immer aus."

Papier: Staat muss grundrechtswahrende informationstechnische Infrastruktur gewährleisten

Die drei Juristen hatten vorab schriftliche Stellungnahmen vorgelegt. Der ehemalige Präsident des BVerfG Hans-Jürgen Papier stellt darin ganz zentral auf das Karlsruher Urteil zur Vorratsdatenspeicherung ab und erläutert, dass darin eine vorsorgliche anlasslose Speicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten nicht per se verboten werde. Der Gesetzgeber müsse aber insbesondere einen hohen Standard der Datensicherheit gewährleisten und die Verwendung der Daten streng regeln. Die flächendeckende vorsorgliche anlasslose Speicherung aller Telekommunikationsdaten ohne entsprechende Beschränkungen verstoße gegen deutsches Verfassungsrecht, so Papier im Ausschuss. "Dieses Verbot gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland."

Der Jurist ist zudem der Ansicht, dass auch eine Verwendung von durch ausländische Behörden erhobenen Kommunikationsdaten durch deutsche Stellen, ein der deutschen öffentlichen Gewalt zurechenbarer Eingriff in Art. 10 GG ist. Auch dafür brauche es eine bereichsspezifische und normenklare Ermächtigung des deutschen Gesetzgebers. Allerdings schütze das Grundgesetz nicht vor Eingriffen in das Telekommunikationsgeheimnis durch ausländische Behörden. Verfassungswidrig sei aber der Datenaustausch mit ausländischen Diensten, wenn diese die Daten mit Methoden erlangt haben, die deutschen und europäischen Standards nicht genügen.

Wie Hoffmann-Riem nimmt auch Papier den deutschen Staat in die Pflicht: Die Grundrechte verpflichteten den Staat, seine Bürger angemessen vor Eingriffen zu schützen und sich auch auf internationaler und unionsrechtlicher Ebene für einen effizienten Schutz einzusetzen, so der ehemalige BVerfG-Präsident. Man werde vom deutschen Staat verlangen müssen, "sich energisch für bilaterale oder unilaterale Datenschutzabkommen" einzusetzen. Auf nationaler Ebene sei der Staat verpflichtet, nicht nur eine funktionsfähige, sondern auch eine grundrechtswahrende informationstechnische Infrastruktur zu gewährleisten. Vergleichbar sei diese Pflicht mit jener aus Art. 87f Abs. 1 GG oder der Pflicht, für ein angemessenes Schienennetz zu sorgen. "An eine entsprechende ausdrückliche Verankerung dieses Grundsatzes im Grundgesetz wäre zu denken."

An die Grundrechte gebunden sei allerdings nur die deutsche öffentliche Gewalt. Der Schutzbereich der Grundrechte ende dort, wo ein fremder Staat unabhängig von der Bundesrepublik nach seinem Willen handele. Ausländische Behörden seien also nicht Adressat der Grundrechte. Allerdings könnte der Gesetzgeber dem mit dem Mittel des Strafrechts begegnen, indem er etwa die Tatbestände über die unbefugte Datenausspähung und das unbefugte Datenabfangen verschärft und auch für diese Delikte – wie in den Fällen der §§ 5 und 6 Strafgesetzbuch (StGB) – vom Tatort- auf das Schutzprinzip umstellt. Damit würden die Normen auch für Taten gelten, die im Ausland gegen Deutsche begangen werden, selbst wenn diese Taten am Tatort selbst nicht mit Strafe bedroht sind.

Bäcker: BND-Überwachung teilweise verfassungswidrig

Der Mannheimer Professor für Öffentliches Recht, Matthias Bäcker, bemängelte vor allem die Überwachung durch den Bundesnachrichtendienst (BND). "Die Glaubwürdigkeit von Forderungen an das Ausland hängt auch vom Zustand des eigenen nationalen Sicherheitsrechts ab." Er widerspricht der Auffassung der Bundesregierung, dass der BND allein aufgrund der Aufgabenzuweisung in § 1 BNDG den Telekommunikationsverkehr im Ausland überwachen dürfe. Der deutsche Geheimdienst sollte nicht nur über Ressourcen kontrolliert werden, sondern auch über die Gesetze.

Bäcker zweifelt zudem daran, dass die strategische Telekommunikationsüberwachung durch den BND – also insbesondere das Scannen von E-Mails nach bestimmten Begriffen – auf der Grundlage von § 5 des G 10 Gesetzes noch verfassungskonform ist. Die Ermächtigung schränke die Befugnisse des BND bei den heutigen technischen Möglichkeiten kaum noch ein. So dürfe sich die Überwachung zwar maximal auf 20 Prozent der Übertragungskapazität beziehen. Im Internet würden Übertragungswege aber so angelegt, dass die maximale Übertragungskapazität möglichst nicht ausgeschöpft wird, da es ansonsten zu Überlastungen und Datenverlusten kommen könnte. Regelmäßig liege die durchschnittliche Auslastung sogar unter 20 Prozent, was dazu führe, dass der BND die komplette Kommunikation über das Internet überwachen dürfe.

Auch die Beschränkung der Suchbegriffe dahingehend, dass nicht nach Termini gesucht werden darf, die auf bestimmte Anschlüsse hindeuten, weil so aus der strategischen Telekommunikationsüberwachung eine personenbezogene Überwachung würde, sei heute keine wirksame Beschränkung mehr. Die Kommunikation laufe nämlich nicht mehr unbedingt über Anschlüsse – eine E-Mailadresse gehöre nicht zu einem bestimmten Anschluss, man könne diese vielmehr von überall aus abrufen.

Am kommenden Mittwoch muss sich auch das Bundesverwaltungsgericht mit dieser Vorschrift und ihrer praktischen Anwendung auseinandersetzen. Der Anwalt Niko Härting hat gegen die geheimdienstliche Überwachung geklagt und will festgestellt wissen, dass der BND 2010 rechtswidrig Milliarden von E-Mails gescannt hat. Am Ende wird die Überwachung durch den Nachrichtendienst so wohl vor dem BVerfG landen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Claudia Kornmeier, Verfassungsrechtler vor NSA-Ausschuss: Staatliche Schutzpflicht - Nichtstun reicht nicht . In: Legal Tribune Online, 22.05.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12064/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Bundestag
    • NSA
    • Spionage
    • Straftaten
    • Überwachung
    • Untersuchungsausschuss
    • USA
30.05.2023
Künstliche Intelligenz

Prozess in New York:

Anwalt fällt auf Fake-Urteile von ChatGPT rein

Werden Anwälte bald durch künstliche Intelligenz ersetzt? Noch ist es jedenfalls nicht so weit, wie ein Fall aus New York zeigt. Dort ist ein Anwalt mit dem Versuch gescheitert, sich für einen Antrag Hilfe von ChatGPT zu holen.

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH