Druckversion
Montag, 25.09.2023, 21:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/neues-versammlungsgesetz-sachsens-zweiter-anlauf-gegen-rechte-demos/
Fenster schließen
Artikel drucken
5455

Neues Versammlungsgesetz: Sach­sens zweiter Anlauf gegen rechte Demos

Klaus Weber

01.02.2012

Sachsens zweiter Anlauf gegen rechte Demos

© Sven Grundmann - Fotolia.com

Nachdem der sächsische Verfassungsgerichtshof bereits ein erstes Landesversammlungsgesetz kassiert hatte, wollen Oppositionspolitiker im Dresdner Landtag auch gegen die neu beschlossenen Regelungen klagen. Diese sollen vor allem Aufmärsche von Extremisten verhindern. Über den Vorwurf von Gummiparagrafen, die das Versammlungsrecht auszuhöhlen drohen, berichtet Klaus Weber.

Anzeige

Inhaltlich ist das am 25. Januar 2012 verabschiedete Gesetz im Wesentlichen mit dem ersten Versuch aus 2010 identisch. Es will gemäß § 15 insbesondere Versammlungen unter bestimmten Voraussetzungen an "Orten von historisch herausragender Bedeutung" wie der Dresdner Frauenkirche oder dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig verhindern.

Derartige Versammlungen seien nicht nur als Provokation zu verstehen; vielmehr richteten sie sich gegen die Menschenwürde der Opfer nationalsozialistischer und kommunistischer Gewaltherrschaft. Erklärtes Ziel des Sächsischen Versammlungsgesetzes ist damit, den Missbrauch des Demonstrationsrechts durch Extremisten zu verhindern.

Die meisten Länder haben kein eigenes Gesetz erlassen

Dass Sachsen diese Möglichkeit bekommen hat, liegt an der Föderalismusreform aus dem Jahre 2006. Damals wurde den Landesgesetzgebern durch die Änderung des Grundgesetzes (GG) unter anderem die ausschließliche Zuständigkeit für das Versammlungsrecht zugesprochen. Dieses war bis dahin Teil der so genannten konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 74 I 3 GG gewesen, auf dessen Grundlage der Bund ein Versammlungsgesetz erlassen hatte. Die meisten Bundesländer sind mit diesem Bundesgesetz nach wie vor zufrieden und haben deshalb keine eigenen Regelungen beschlossen.

Auf den ersten Blick ergaben sich beim Sächsischen Versammlungsgesetz aus 2010 keine großen Unterschiede zu den bundesrechtlichen Regelungen – auf den zweiten Blick hingegen schon. Schon damals beinhaltete das Versammlungsgesetz des Freistaates nämlich das in § 15 enthaltene Versammlungsverbot für "historisch herausragende" Orte. Das Bundes-Versammlungsgesetz enthält insoweit nur relativ allgemein gehaltene Verbotsnormen.

Für die Oppositionsparteien bestehend aus SPD, Grünen und Linken war § 15 Anlass, vor den Sächsischen Verfassungsgerichtshof in Leipzig zu ziehen. Sie wollten das Gesetz insgesamt durch eine so genannte abstrakten Normenkontrolle für nichtig erklären lassen.

Verfassungsgerichtshof beanstandete nur formelle Fehler

Das taten die Richter auch – allerdings nicht wegen einer rechtswidrigen Beschränkung der Versammlungsfreiheit, sondern weil die Gesetzesvorlage der beiden Koalitionsfraktionen im Landtag nicht den Anforderungen des Art. 70 I der Sächsischen Verfassung entsprochen hatte (Urt. v. 19.04.2011, Az. Vf. 74 II-10). Aus dieser Vorschrift ergeben sich in Verbindung mit dem in der Verfassung verankerten Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip auch inhaltliche Anforderungen an Gesetzesvorlagen.

Der Verfassungsgerichtshof musste sich also gar nicht mit den Inhalten des Gesetzes befassen und konnte daher die Nichtigkeit "nur" mit erheblichen Verstößen im Gesetzgebungsverfahren begründen. Weil nach Art. 125 a GG im Falle der Nichtigkeit eines Landesgesetzes die bundesrechtlichen Regelungen, hier das Bundes-Versammlungsgesetz, wieder aufleben, konnten die Richter relativ unproblematisch diese Nichtigkeit feststellen.

Da das erste Versammlungsgesetz nur aus formalen Gründen gescheitert war, erfolgten beim zweiten Anlauf keine wesentlichen inhaltlichen Änderungen, insbesondere nicht bei § 15. Die Opposition sprach folglich bereits in der parlamentarischen Diskussion über die Gesetzesvorlage von einer Aushöhlung des Versammlungsrechts durch die Festlegung dieses "Gummiparagrafen", dessen Regelung völlig unübersichtlich sei. Auch Sachverständige hatten in der Anhörung zum Gesetzesentwurf erhebliche materiellrechtliche Bedenken gegen das neue Gesetz geäußert.

In der Landtagsdebatte zur Verabschiedung des Gesetzesentwurfs kündigten Abgeordnete der Oppositionsfraktionen an, erneut die Leipziger Richter anzurufen. Falls es dazu kommt, kann man nur hoffen, dass sich das Gericht auch mit den Inhalten des Gesetzes befassen wird. Dann könnte aus verfassungsrechtlicher Sicht endlich Klarheit geschaffen werden und diese scheinbar unendliche Geschichte einmal ein Ende finden.

Der Autor hat zahlreiche  Beiträge zum Versammlungsrecht in Fachzeitschriften veröffentlicht und 2010 das Werk "Sächsisches Versammlungsrecht" verfasst.

 

Mehr auf LTO.de:

SächsVerfGH: Versammlungsgesetz nichtig - to be continued

Versammlungsgesetz Sachsen: Anti-Nazi-Klausel im Visier der Verfassungshüter

Vermummte Polizisten: Schutzschild Anonymität

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Klaus Weber, Neues Versammlungsgesetz: Sachsens zweiter Anlauf gegen rechte Demos . In: Legal Tribune Online, 01.02.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5455/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • NPD
    • Polizei
    • Versammlungen
26.09.2023
Klimaproteste

VG Berlin verwirft Gebührenbescheid im Eilverfahren:

Kli­mak­leber müssen nicht für Poli­zei­ein­satz zahlen

Die Polizei Berlin ist immer wieder damit beschäftigt, "Klimakleber" von der Straße zu entfernen. Nun muss das VG Berlin klären, wer die Kosten trägt.

Artikel lesen
20.09.2023
Referendariat

Erfahrungsbericht zur Strafstation:

Auf Nacht­fahrt mit der Polizei

In vielen Bundesländern können Referendare während der Strafstation eine Schicht bei der Polizei miterleben. Tobias Hübner rät dazu, diese Chance unbedingt zu nutzen, schon weil sie den Blick für den Alltag schärfe.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH