Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 12:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/markenrecht-die-wm-ist-eben-die-wm
Fenster schließen
Artikel drucken
898

Markenrecht: Die WM ist eben die WM

von Dr. Lars Maritzen, LL.B MLE

06.07.2010

Panini-Sammelbilder

Bild: Panini Verlag GnbH

Die Dauerfehde zwischen Ferrero und der FIFA geht in eine neue Runde. Das BPatG lehnte nach Löschung der Marke "WM 2006" nun auch die Eintragung der Marken "WM 2010" und "EM 2012" mangels Unterscheidungskraft ab. Was dies für die Gemeinschaftsmarken "EM 2012" und die "Vuvuzela" bedeuten kann, erläutert Lars Maritzen.

Anzeige

Was für viele vor allem männliche Fußballbegeisterte hierzulande eine willkommene Gelegenheit ist, wieder Kind zu sein, ist tatsächlich knallharte Wirtschaft: Die heiß geliebten Fußball-Sammelbilder zum Sammeln, Einkleben und Tauschen.

Schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland im Jahr 2006 begann der mittlerweile zum Dauerbrenner gewordene Kampf um die von der FIFA eingetragenen Marken "WM 2006" sowie "FUSSBALL WM 2006", deren Löschung Ferrero und einige andere Hersteller anstrebten. Ferrero wollte auf seinen seit nunmehr fast 20 Jahren in Kooperation mit dem DFB erhältlichen Sammelbildern den Aufdruck "WM 2006" anbringen lassen. Nicht möglich, sagte das Deutsche Patent und Markenamt (DPMA). Denn die FIFA hatte sich diese Begriffe schon zuvor markenrechtlich schützen lassen.

Während Fußballdeutschland nun hofft, dass die Geschichte sich im Hinblick auf 2006 nicht wiederholt, scheint die markenrechtliche Diskussion in eine neue Runde zu gehen.

Die große Frage: Herkunftsfunktion von "WM 2010"?

Sie kreist vor allem um die Unterscheidungskraft der Marke "WM 2010" oder "EM 2012". Fehlt einem Zeichen die Unterscheidungskraft, kann eine Marke beim DPMA gemäß § 8 Abs. 2 Nr. MarkenG nicht eingetragen werden. Die fehlende Unterscheidungskraft ist ein absolutes Schutzhindernis.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) bemisst sich die Unterscheidungskraft nach der Eignung der Marke, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die von der Marke erfassten Waren und Dienstleistungen wahrgenommen zu werden. Die Marke hat primär eine Herkunftsfunktion. Sie soll die Ursprungsidentität der Waren und Dienstleistungen kennzeichnen.

Bei Hanuta oder Duplo denkt jeder an die Schokoriegel von Ferrero. Diese Herkunftsfunktion ist auch bei den Marken "WM 2010" und "EM 2012" entscheidend für die Frage nach der Schutzfähigkeit.

Nur Hinweis auf Fußballwelt- oder Europameisterschaft – nicht auf die Herkunft

Der angesprochene Verkehrkreis versteht diese Buchstaben- und Zahlenkombination als bloßen Hinweis auf die Fußballwelt- und Europameisterschaft. Er sieht darin keinen Hinweis auf einen Hersteller, wie zum Beispiel Ferrero. Dies gilt im Hinblick auf Schokoladenprodukte wie Hanuta oder Duplo deshalb, weil solche Produkte üblicherweise auch im Zusammenhang mit der Fußball-WM vertrieben werden. Der durchschnittlich informierte und aufgeklärte Verbraucher sieht darin keinen Hinweis auf den einen Geschäftsbetrieb, sondern nur einen Hinweis auf das Ereignis der Fußballwelt- oder Europameisterschaft.

Während der BGH im Rechtsbeschwerdeverfahren zur Löschung der Marke "WM 2006" (Az.: I ZB 96/05) noch zwischen den Marken "FUSSBALL WM 2006" und "WM 2006" differenzierte und bei der Buchstaben- und Zahlenkombination "WM 2006" einen nicht so eindeutigen Bezug zum Ereignis Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sah, verneinte das BPatG nun die Unterscheidungskraft der Marke "WM 2010" (Az. 25 W (pat) 38/09) und die der Marke "EM 2012" (Az. 25 W /pat) 35/09) ganz eindeutig.

BPatG: "WM 2006" ist etwas anderes als "WM 2010"

In beiden Verfahren beim BPatG hat Ferrero einen Aussetzungsantrag gestellt. Damit sollte die Entscheidung über die Beschwerde solange ausgesetzt werden, bis der EuG über die Löschung der Gemeinschaftsmarke "WM 2006" (EuG T-446/08) entschieden hat.

Dieser Antrag wurde aber unter Berufung auf die fehlende Vorgreiflichkeit abgelehnt. Die Löschung der Gemeinschaftsmarke "WM 2006" ist keine Vorfrage für die Nichteintragung.

Das BPatG begründete diese Ablehnung damit, dass es sich um verschiedene, voneinander unabhängige Verfahren handele, denen zudem unterschiedliche Zeichen zugrunde lägen. So richtig überzeugend ist das nicht; das Argument der anderen Zeichen kommt eher etwas holzschnittartig daher, da allen Marken augenscheinlich die gleiche Struktur zugrunde liegt.

Ausblick: Rechtsvereinheitlichung in Europa und kein Schutz für die Vuvuzela?

Aufgrund der eindeutigen Rechtsprechung des BPatG ist zu erwarten, dass sich auch das EuG in seinem Verfahren zur Löschung der Gemeinschaftsmarke "WM 2006" mit den Erwägungen des BPatG auseinandersetzen wird. Denn auch bei der Gemeinschaftsmarke kommt es nach Art. 7 Abs. 1 lit. b VO 207/2009 auf die Unterscheidungskraft an.

Sollte das EuG somit zu der Ansicht gelangen, dass die Gemeinschaftsmarke zu löschen sei, wäre dies sehr wohl ein klares Präjudiz für die Verfahren betreffend die von der FIFA eingetragenen Gemeinschaftsmarken "WM 2010", "EM 2012" und "WM 2014". Ein Löschungsantrag hätte damit große Aussicht auf Erfolg.

Weitere Löschungsanträge sind auch hinsichtlich der bereits 2004 beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) eingetragenen Gemeinschaftsmarke (Nr. 004140075) "Vuvuzela" zu erwarten. Denn die mit so viel Hassliebe begleitete Vuvuzela hat es mit der WM 2010 aus provinzieller Vorstadtbekanntheit zu wahrem Weltruhm geschafft. Ein Schweizer Bundesgericht hat daher die Eintragung bereits abgelehnt, da die Marke bekannt sei und insoweit ein Freihaltebedürfnis bestehe.

Der Autor B.Sc Lars Maritzen LL.B ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Sozietät und Rechtsreferendar am Landgericht Duisburg. Er beschäftigt sich mit Fragen des Kartell- und Sportrechts.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Lars Maritzen, LL.B MLE, Markenrecht: . In: Legal Tribune Online, 06.07.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/898 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Urheber- und Medienrecht
    • Fußball
    • Markenrecht
    • Wettbewerbsrecht
NJW 15.05.2025
Markenrecht

BGH spielt Ball erneut ans BPatG zurück:

Beck-Verlag muss weiter ums NJW-Orange kämpfen

Welchen Einfluss hatte die Werbekampagne "Jura ist Orange" auf ein Gutachten zum Markenschutz des "NJW-Orange"? Der BGH erklärte dem BPatG nun, wie in dieser Frage die Beweislast verteilt ist.

Artikel lesen
Internetauftritt von Check24 08.05.2025
EuGH

EuGH zu Vergleichsportalen und vergleichender Werbung:

Check24 darf vor­erst eigene Noten ver­geben

Darf ein Vergleichsportal wie Check24 Versicherungen mit Noten bewerten, ohne dass dies als Werbung gilt? Der EuGH sagt: Ja – solange das Portal keine eigenen Versicherungen anbietet und damit kein Mitbewerber ist.

Artikel lesen
Theo Zwanziger 30.04.2025
Fussball

LG Frankfurt am Main zu "Sommermärchen-Prozess":

Zwan­ziger-Ver­fahren gegen Geld­auflage ein­ge­s­tellt

Fast 14 Monate hat das LG Frankfurt am Main gegen Theo Zwanziger wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verhandelt. Jetzt wurde das Verfahren gegen Geldauflage eingestellt.

Artikel lesen
Screenshot tagesschau 20.04.2025, 20 Uhr 30.04.2025
Markenrecht

EuG weist Klage gegen EUIPO ab:

Marke "tages­schau" ist nicht ver­fallen

Die Marke wird mehrmals täglich eingeblendet und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Konkurrenz mit anderen auf Einschaltquoten angewiesen: So begründet das EuG, dass die Wortmarke "tagesschau" nicht verfallen ist.

Artikel lesen
Patrick Drewes wird vom Platz geführt 28.04.2025
Fußball

Schiedsgericht bestätigt Urteil des DFB-Bundesgerichts:

Bochum darf 2:0-Sieg behalten

Vor vier Monaten wurde der Torwart des VfL Bochum bei einer Partie gegen den 1. FC Union Berlin mit einem Feuerzeug abgeworfen. Nun hat das Schiedsgericht bestätigt: Trotz Endstand von 1:1 wird das Spiel mit 2:0 für Bochum gewertet.

Artikel lesen
Paulaner Spezi 25.03.2025
Markenrecht

LG München I untersagt Design der Karlsberg Brauerlimo:

"Fünf-Farben-Welle" nur auf Pau­laner Spezi

Viele Limonaden würden farbenfroh beworben - mit dieser Argumentation drang die Karlsberg Brauerei vor dem LG München I nicht durch. Das Design auf der "Brauerlimo" sei dem der Paulaner Spezi zu ähnlich, es bestehe Verwechslungsgefahr.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Bird & Bird LLP
Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz (Pa­tent­recht)

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Ber­lin

Logo von White & Case
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) - IP / IT

White & Case , Ham­burg

Logo von A&O Shearman
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

A&O Shearman , Mün­chen

Logo von HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Stu­die­ren­de m/w/d (1. – 3. Fach­se­mes­ter) mit In­ter­es­se an Künst­li­cher...

HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB , Ber­lin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Hogan Lovells International LLP
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pa­tent­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH