Druckversion
Montag, 16.06.2025, 17:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/lsg-muenchen-beschluss-l16as17020ber-hartz-iv-fuer-unternehmer-selbststaendige-corona-missbrauch
Fenster schließen
Artikel drucken
41568

LSG München zu Hartz-IV-Leistungen für Selbstständige: Corona bietet kein Schlupf­loch für ver­steckte Erspar­nisse

Gastbeitrag von Dr. Martin Kellner, LL.M.

08.05.2020

Geld und Corona

barbol - stock.adobe.com

Existenzbedrohte Selbständige können in der Coronakrise leichter Geld von den Jobcentern bekommen. Wer aber offenbar Vermögen zu verbergen hat, profitiert von der Neuregelung nicht, erläutert Martin Kellner einen Münchner Eilbeschluss.

Anzeige

Die absehbaren wirtschaftlichen Schäden infolge der Corona-Pandemie veranlassten den Bundesgesetzgeber dazu, den Zugang zu den existenzsichernden Leistungen zu erleichtern. Der neue § 67 SGB II regelt für die Jobcenter ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren, das insbesondere in ihrer wirtschaftlichen Existenz betroffenen Kleinunternehmern und Solo-Selbständigen entgegenkommen soll. Das Landessozialgericht München (LSG) hat in einer nun veröffentlichen Entscheidung dargelegt, dass es aber auch in diesem vereinfachten Verfahren ohne ein Minimum an Mitwirkung durch den Antragsteller keine staatlichen Leistungen gibt (Beschl. v. 20.4.2020, Az. L 16 AS 170/20 B ER).

§ 67 SGB II sieht als befristete Sonderregelung ein vereinfachtes Verfahren für Bewilligungszeiträume vor, die im Zeitraum März bis Juni 2020 beginnen. Anders ausgedrückt: In der Coronakrise soll es unkomplizierter Geld vom Staat geben. Die Bundesregierung kann dieses Zeitfenster per Verordnung noch bis Ende 2020 verlängern, wenn sie dafür Bedarf sieht. Die Vereinfachungen betreffen zum Beispiel die Fragen, wie vorhandenes Vermögen zu berücksichtigen ist, in welchem Umfang der Staat Wohnkosten trägt, wie Jobcenter aktuelles Einkommen werten müssen und einige formelle Erleichterungen, zum Beispiel vereinfachte Antragserfordernisse.

Ein Selbstständiger, der etwas zu verheimlichen hat?

In dem Eilverfahren, das das bayerische LSG nun zu entscheiden hatte, begehrte ein Selbstständiger, der in Bayern und Tirol Fortbildungen für Berufskraftfahrer durchführt, ergänzend ALG II (Hartz IV). Dabei ging es um einen Weiterbewilligungsantrag für Leistungen ab April 2020. Dass der Mann bereits schon seit zehn Jahren Leistungen von dem Jobcenter bezogen hatte, steht der Anwendung des vereinfachten Verfahrens nicht entgegen. Denn § 67 SGB II verlangt keine Kausalität der Corona-Pandemie für die wirtschaftliche Notlage.

Der Knackpunkt des Falls: Das Jobcenter hatte für die Zeit von Dezember 2019 bis März 2020 die Leistungsbewilligung aufgehoben, nachdem es auf Unregelmäßigkeiten bei der Antragstellung aufmerksam wurde. Offenbar hatte der Mann nämlich ein Sparkassenkonto nicht angegeben. Bei dem Antrag auf Leistungen ab April 2020 teilte der Mann mit, dass er zwar keinen Gewinn aus seiner selbständigen Tätigkeit erwarte. Die von dem Jobcenter angeforderten Kontoauszüge von dem mysteriösen Sparkassenkonto legte er aber nicht vor. Wegen der neuen Corona-Gesetzgebung sei eine Konto- bzw. Vermögenseinsicht der Jobcenter nicht nötig, so der Mann.

Und in der Tat wird nach § 67 Abs. 1 SGB II von den Jobcentern Vermögen für die Dauer von sechs Monaten nicht berücksichtigt. Die Regelung soll sicherstellen, dass die durch die Coronakrise wirtschaftlich besonders Betroffenen angesichts des nur vorübergehenden Bezugs von Grundsicherungsleistungen nicht zunächst ihre Ersparnisse aufbrauchen müssen. Außerdem soll es so schneller Leistungen geben, weil nicht erst die Vermögensverhältnisse aufwändig geprüft werden müssen.

Kritische Ausnahme: Liegt "erhebliches" Vermögen vor?

Um den Missbrauch zu verhindern, dass Betroffene das schnelle Geld vom Staat "mal eben so" mitnehmen, wird Vermögen aber auch nach den neuen Corona-Regeln berücksichtigt, nämlich wenn es "erheblich" ist. Wie immer wirft so ein unbestimmter Rechtsbegriff juristische Fragen auf; die Schwelle zur Erheblichkeit ist auch nicht legaldefiniert.

Nach den Vorstellungen der Bundesagentur für Arbeit lässt sich die Grenze mit Blick auf das Wohngeldrecht bestimmen. Danach liegt erhebliches Vermögen vor, wenn das sofort verwertbare Vermögen (Barmittel und sonstige liquide Mittel) 60.000 Euro für das erste zu berücksichtigende Haushaltsmitglied sowie jeweils 30.000 Euro für jedes weitere Haushaltsmitglied übersteigt.

Nach der neuen gesetzlichen Corona-Regelung wird erst einmal vermutet, dass bei den Antragstellern kein erhebliches Vermögen vorhanden ist, wenn diese das im Antrag so erklären. Dabei ist der Eigenerklärung jedoch kein unverrückbarer Aussagewert beizumessen. Dem Jobcenter kann es nämlich nicht zugemutet werden, eine Leistung zu bewilligen, wenn die Rechtswidrigkeit der Bewilligung unmittelbar erkennbar ist. Deshalb darf das Jobcenter nach den geltenden Regeln nicht nur von Amts wegen ermitteln, wenn im Rahmen der Antragstellung eine Erklärung zu den Vermögensverhältnissen verweigert wird, sondern auch, wenn Anhaltspunkte für ein wahrheitswidriges Bestreiten erheblichen Vermögens vorliegen. Glaubt die Behörde, dass ein Antragsteller falsche Angaben macht oder gar lügt, darf sie der Sache auf den Grund gehen.

Im Zweifel: Wer muss was beweisen?

Vor diesem Hintergrund konnte im Verfahren des LSG erhebliches Vermögen nicht verneint werden. Der Mann lehnte es im Antragsverfahren ab, eine Erklärung zum vorhandenen Vermögen abzugeben. Bereits deshalb konnte man in seinem Fall nicht davon ausgehen, dass der Mann nicht doch irgendwo erhebliche Vermögensreserven versteckt hatte. Von dem Jobcenter waren dabei keine weiteren Ermittlungen zu dem sofort verwertbaren Vermögen zu erwarten.

Deshalb befanden die Münchner Sozialrichter: Wenn ein Antragsteller nicht ausreichend mitwirkt und die Behörde ihre Ermittlungsmöglichkeiten ausgeschöpft hat, ist nach den Beweislastregeln zu entscheiden. Danach trifft die objektive Beweislast denjenigen, der einen Leistungsanspruch geltend macht, dessen Tatbestandsvoraussetzungen nur er nachweisen kann, hier also nur der Mann. Wirkt er nicht mit, gibt es auch kein Geld.

Ebenso kommt das LSG zu dem Ergebnis, dass es für den Mann auch keine Verlängerung der "alten" Leistungen für die "Corona-Monate" gibt. In der Corona-Krise sieht § 67 Abs. 5 SGB II zwar vor, dass eine Verlängerung der Zahlungen auch ohne weiteren Antrag möglich ist. Der zuletzt gestellte Antrag des Leistungsempfänger gilt dann fort; für die Weiterzahlungen werden die bisherigen Verhältnisse zugrunde gelegt. Weil dem Mann für den unmittelbar vorausgegangenen Zeitraum ab Dezember 2019 die Leistungen aber gestrichen worden waren, kann er auch nicht nach den Corona-Regelungen weiter Geld vom Staat beziehen.

LSG: Corona-Regelungen sind kein Freifahrtschein

Das Argument des LSG, der Mann bekomme auch nach den neuen Regelungen kein Geld, weil ihm in der Vergangenheit die Leistungen gestrichen worden waren, wackelt ein wenig, weil der Mann noch ein Verfahren gegen die Aufhebung der Leistungsbewilligung für die Monate ab Dezember 2019 betreibt. Sollte er das gewinnen, bekäme er nach den Ausführungen des LSG eben vielleicht doch das "schnelle Corona-Geld" für Selbstständige.

Dann könnte man jedoch die weitere juristische Frage stellen, ob die Weiterbewilligung unter Annahme unveränderter Verhältnisse nach § 67 Abs. 5 SGB II auch dann greift, wenn die Anspruchsvoraussetzungen offensichtlich nicht bestehen. Auch an dieser Stelle gilt der Grundsatz, dass Leistungsträger nicht verpflichtet sind, sehenden Auges materiell rechtswidrige Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt macht die Entscheidung des LSG damit deutlich, dass der Staat in der Coronakrise natürlich mit unkomplizierter Finanzspritze aushelfen will. Einen Freifahrtschein für Betroffene gibt er damit allerdings noch lange nicht aus.

Dr. Martin Kellner, LL.M. (Vanderbilt) ist Richter am Sozialgericht in Freiburg im Breisgau.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG München zu Hartz-IV-Leistungen für Selbstständige: . In: Legal Tribune Online, 08.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41568 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Coronavirus
    • Hartz IV
    • Jobcenter
    • Selbstständigkeit
    • Sozialhilfe
  • Gerichte
    • Bayerisches Landessozialgericht
Im Bild diskutieren Juristen, während rechtliche Fragen zum Compact-Verbot und Protesten in L.A. erörtert werden. 15.06.2025
Podcast

Compact-Verbot / Corona-Maskenaffäre / Proteste in L.A.:

Als es um den Ums­turz geht, hakt der Richter nach

Kann der Staat das Compact-Magazin verbieten? Welche rechtlichen Pannen führten zur Corona-Maskenaffäre? Darf Trump Soldaten nach L.A. schicken? Dies und mehr in Folge 35 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
Kollegen in einem Meeting (Symbolbild) 13.06.2025
Coronavirus

LSG Berlin-Brandenburg:

Corona-Infek­tion ist kein Arbeit­s­un­fall

War es die Kollegin im Besprechungszimmer oder doch der Verkäufer in der Bäckerei? Eine Ansteckung mit dem Coronavirus ist schwer rekonstruierbar. Um als Arbeitsunfall zu gelten, muss die Infektion am Arbeitsplatz sicher nachgewiesen sein.

Artikel lesen
Deutsche Rentenversicherung 06.06.2025
Rentenversicherung

BSG zur gesetzlichen Rentenversicherung:

Frei­wil­lige Bei­träge zählen nicht für die Grund­rente

Freiwillige Beiträge zählen bei der Grundrente nicht, nur Pflichtbeitragszeiten werden berücksichtigt. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und die Klage eines Rentners abgewiesen. Die Ungleichbehandlung sei rechtlich zulässig.

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Eingang des BND mit einem Banner, das zur Mitarbeit einlädt, und reflektiert aktuelle sicherheitspolitische Themen. 25.05.2025
Auskunftsrecht

Gescheiterte Corona-Aufklärung gegen den BND vor dem Bundesverwaltungsgericht:

Mit China in Intran­s­pa­renz ver­eint

Der BND hatte schon 2020 Hinweise auf einen Laborursprung von Covid-19. Doch welche? Das Bundesverwaltungsgericht lehnt einen Auskunftsanspruch ohne Rücksicht auf das öffentliche Interesse ab. Eine fatale Entscheidung, meint Johannes Caspar. 

Artikel lesen
Zwei Männer ringen miteinander 22.05.2025
Sozialversicherung

SG Mainz zur Selbstständigkeit im Bundesliga-Sport:

Ein Ringer kämpft nicht auf eigene Rech­nung

Ein Ringer, der als Vereinsmitglied in der Bundesliga an Wettkämpfen teilnimmt, ist nicht selbstständig. Dafür spricht etwa, dass er pauschal und unabhängig von seinen Erfolgen vergütet wird, so das SG Mainz.

Artikel lesen
Ursula von der Leyen 14.05.2025
EU-Kommission

EuG gibt der New York Times Recht:

Von der Leyen darf "Pfizer­gate"-SMS nicht ein­fach zurück­halten

Milliardenschwere Impfstoff-Deals, SMS mit einem Konzernchef: Im Prozess um die Herausgabe von Ursula von der Leyens Textnachrichten gibt es ein Urteil aus Luxemburg. Wenn es keine wichtigen SMS geben sollte, müsse das gut begründet werden.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von HEUKING
Ar­beits­recht - Rechts­an­wäl­te w/m/d mit ers­ter Be­ruf­s­er­fah­rung oder...

HEUKING , Ham­burg

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V.
Voll­ju­rist / Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits- und...

HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V. , Kas­sel

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH