Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 07:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/lng-terminals-erdgas-beschleunigte-verfahren-habeck-duh-naturschutz-umweltschutz-schweinswal
Fenster schließen
Artikel drucken
48380

Klagen gegen LNG-Terminals: Ver­liert der Schweinswal vor Gericht?

von Hasso Suliak

09.05.2022

Robert Habeck bei der Besichtigung des künftigen Anlegers für das LNG-Terminal Wilhelmshaven

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, r), nimmt am 5. Mai 2022 an einer Bootstour zum zukünftigen Anleger für den Flüssiggasimport nach Deutschland teil. Foto: picture alliance/dpa/Sina Schuldt

Wirtschaftsminister Robert Habeck wird dafür kritisiert, dass er der Umwelthilfe nahegelegt hat, nicht gegen den beschleunigten Bau von LNG-Flüssiggas-Terminals zu klagen. Im anstehenden Rechtsstreit könnte er jedoch Recht bekommen.

Anzeige

Zur Sicherung der Gasversorgung in Deutschland will die Bundesregierung kurzfristig die infrastrukturellen Voraussetzungen für den Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) schaffen. Um die Abhängigkeit von russischem Gas möglichst schnell zu beenden, sollen die entsprechenden Genehmigungsverfahren beschleunigt und vereinfacht werden. Mit der Unterstützung von LNG-Vorhaben zunächst in Wilhelmshaven und Brunsbüttel sowie möglicherweise auch in Stade und an weiteren Orten will der Bund dann sicherstellen, dass es in Deutschland möglichst rasch Alternativen zu russischem Pipeline-Erdgas gibt. Vorläufig sollen dafür auch erst einmal schwimmende Terminals installiert werden. Der Bau dieser Terminals auf dem Meer soll im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen, die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Projekte daher zumindest teilweise abgeschafft sowie Klagerechte eingeschränkt und Beteiligungszeiträume verkürzt werden.

Nicht akzeptieren wollen das Umweltverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Letztere hat bereits juristische Schritte eingeleitet. Gegen den vorzeitigen Baubeginn des LNG-Terminals in Wilhelmshaven legte die Umweltorganisation vergangene Woche Widerspruch ein, um Einsicht in die Unterlagen zu erhalten. Außerdem forderte sie einen sofortigen Baustopp, "damit nicht unrevidierbare Tatsachen geschaffen werden". Der Bau des schwimmenden Terminals bedrohe die deutschen Klimaschutzziele, ein geschütztes Unterwasserbiotop und den gefährdeten Schweinswal.

Indes: So viel Rücksicht auf Naturschutz- und Umweltbelange war dann sogar dem grünen Bundeswirtschaftsminister zu viel. In der Sendung RTL Direkt outete sich Habeck zwar als "größter Schweinswal-Fan in der Bundesregierung", kritisierte aber zugleich das juristische Vorgehen der DUH: "Sollten wir die LNG-Terminals nicht haben, und sollte das Gas nicht aus Russland kommen, ist die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht gewährleistet." Fehlende Importkapazitäten wären dann ein Problem. "Im Zweifelsfall bringt uns eure Klage in größere Abhängigkeit von Putin", sagte er in Richtung der Umwelthilfe. "Das solltet ihr nicht tun an dieser Stelle", so Habeck kumpelhaft.

Geht Robert Habeck zu weit?

Für Kritik haben diese, von vielen auch als "Warnung" verstandenen Sätze Habecks nicht nur bei Umweltverbänden selbst gesorgt. Auch die Süddeutsche Zeitung zeigte sich empört, dass ein Bundesminister aus politischen Interessen Organisationen davon abhalten will, auf die Einhaltung rechtsstaatlicher Verfahren zu achten.

Aus Staatsräson der DUH nahezulegen, auf Klagen zu verzichten, gehe zu weit. "Denn so schnelle Reaktionen der Krieg in der Ukraine und ein möglicher Abbruch der Gaslieferungen verlangen mag - diese Reaktionen stehen nicht über dem Gesetz", heißt es in einem Kommentar der Zeitung. Zudem müsse die Frage erlaubt sein, ob und wie viele dieser Terminals überhaupt nötig sind oder ob sich das Gas nicht über bestehende Häfen in Europa leichter beschaffen lässt. Es gebe einigen Grund, anzunehmen, dass da gerade für viele Milliarden eine Infrastruktur entsteht, die es eigentlich nie gebraucht hätte. Und natürlich müsse dann auch die Frage erlaubt sein, ob der Eingriff in Natur und Umwelt noch zu rechtfertigen ist. Notfalls auch per Widerspruch.

Während man nun darüber streiten kann, ob es politisch klug ist, wenn sich ein grüner Bundesminister ausgerechnet mit den Umweltorganisationen anlegt, steht die Frage, ob das juristische Vorgehen der DUH am Ende von Erfolg gekrönt sein wird, auf einem anderen Blatt.

DUH: "In einem demokratischen Rechtsstaat nicht einfach alles wegwischen"

Gegenüber LTO rechtfertigte die DUH ihr Vorgehen damit, dass die Zivilgesellschaft bisher überhaupt nicht in das Verfahren einbezogen worden sei. "Die Auswirkungen des Projektes auf das Klima und die Natur müssen öffentlich gemacht und geprüft werden. Das geht auch kurzfristig, aber es muss geschehen",so Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. 

Auch mit Verweis auf eine Notsituation und das zweifelsohne wichtige Ziel der Energieunabhängigkeit könne man in einem demokratischen Rechtsstaat nicht einfach alles andere wegwischen. Der DUH-Geschäftsführer weiter: "Es ist auch überraschend, dass die Bundesregierung hier immensen Druck macht und sich über Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sofort hinwegsetzen will – beim Energiesparen aber bislang gar keine Ambitionen zeigt, noch nicht einen Kubikmeter Erdgas und nicht einen Liter Öl durch staatliche Maßnahmen eingespart hat, obwohl das gleichzeitig für Energieunabhängigkeit und Klimaschutz sorgen würde und nicht das eine gegen das andere ausspielt."

Indes stehen nach Einschätzung des Cottbuser Umwelt- und Planungsrechtlers Prof. Dr. Eike Albrecht die Chancen nicht schlecht, dass Habeck bzw. die Bundesregierung am Ende juristisch die Oberhand behält. Es sei keineswegs so, dass Infrastruktur-, Industrie- oder Bauvorhaben nur begonnen werden können, wenn eine bestandskräftige Genehmigung vorliegt. In vielen Fällen, so Albrecht, lasse das Gesetz einen vorzeitigen Baubeginn zu, etwa wenn mit einer Entscheidung zugunsten des Antragstellers gerechnet werden könne und ein öffentliches Interesse oder ein berechtigtes Interesse des Antragstellers am vorzeitigen Beginn bestehe. Im konkreten Fall werde das Gericht eine Abwägung zwischen Naturschutz- und Versorgungssicherheitsbelangen belangen vornehmen, die nach Ansicht des Juristen zugunsten der Versorgungssicherheit ausfallen könnte.

Planungsrechtler erwartet juristischen Erfolg der Bundesregierung

Habeck könnte dabei nach Auffassung von Albrecht eine soeben ergangene Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg in die Karten spielen, über die auch LTO berichtet hatte. In seinem Beschluss vom 5. Mai hatte das Gericht die Weiterführung des Braunkohletagebaus Jänschwalde trotz fast dreifacher Überschreitung der zulässigen Menge der Hebung von Grundwasser erlaubt. In der Abwägung habe das Gericht u.a. mit schwerwiegenden Nachteilen für öffentliche Interessen (u.a. die seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine gefährdete Energieversorgung) argumentiert, die bei der erstinstanzlichen Entscheidung vor dem VG Cottbus (Beschl. v. 16. März 2022, Az. 3 L 381/21) noch anders ausgefallen war. Antragsteller indem Verfahren: die DUH.

Planungsrechtler Albrecht ist vor diesem Hintergrund nun einigermaßen überzeugt, dass ein Gericht im Falle der LNG-Terminals letztlich zulasten der Schweinswale entscheidet: "Da sich inzwischen die Verwundbarkeit der Energieversorgung in Deutschland und deren Abhängigkeit von Russland inzwischen deutlich zutage getreten ist, würde ich vermuten, dass dem öffentlichen Interesse auch im Verfahren zum LNG-Terminal Vorrang eingeräumt wird."

Noch wesentlich mehr LNG-Terminals geplant?

Überhaupt kann der Hochschullehrer, der an der TU Cottbus-Senftenberg den Lehrstuhl für Öffentliches Recht leitet, die Kritik am Bundeswirtschaftsminister nicht nachvollziehen: “Allein die Bitte eines Politikers ändert auch nichts an den bestehenden rechtlichen Möglichkeiten, weshalb ich persönlich die Aufregung über die Aussage von Wirtschaftsminister Habeck nicht recht nachvollziehen kann." Im Übrigen sei die DUH vor einigen Jahren im Zusammenhang mit ihrem Engagement für saubere Luft und Fahrverbote "viel drastischer von bestimmten Parteien bedrängt worden und man habe dem Verband mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit gedroht." Vom Bundesgerichtshof hatte die Umwelthilfe seinerzeit Rückendeckung bekommen.

Unterdessen könnte der Streit zwischen dem grünen Ministerium und Umweltverbänden in Kürze an Schärfe noch zulegen. Denn wie LTO aus politischen Kreisen in Berlin erfuhr, sollen die Terminals in Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Stade erst der Anfang sein: Hinter vorgehaltener Hand wird von elf LNG-Projekten gesprochen, die die Bundesregierung möglichst ohne Beteiligung von Umweltschutzverbänden demnächst auf Grundlage des geplanten LNG-Beschleunigungsgesetzes durchsetzen will. Ausgleichsmaßnahmen für die Natur- und Umweltzerstörungen soll es erst nach zwei Jahren geben - und einmal erteilte Genehmigungen würden wohl erst im Jahr 2043 erlöschen.

Diverse Gerichtsstreitigkeiten sind vorprogrammiert.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Klagen gegen LNG-Terminals: . In: Legal Tribune Online, 09.05.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48380 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Umweltrecht
    • Gaspreise
    • Naturschutz
    • Tiere
    • Tierschutz
    • Ukraine-Krieg
    • Umweltschutz
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
Ein Goldschakal 12.06.2025
Tierschutz

Gericht stoppt Abschuss vorläufig:

Ein Goldschakal auf Sylt

Seit Wochen sorgt ein Goldschakal auf Sylt für Schlagzeilen – und für tote Lämmer. Die Jagd auf das streng geschützte Tier hatte schon begonnen, doch nun stoppt ein Hängebeschluss des Verwaltungsgerichts Schleswig den Abschuss vorläufig.

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Tanker "Eventin" 06.06.2025
Seerecht

Putins Schattenflotte in der Ostsee:

Rechte der Küs­ten­staaten sind beg­renzt

Der Konflikt um Russlands Schattenflotte spitzt sich immer mehr zu. EU-Küstenstaaten gehen mittlerweile stringenter gegen verdächtige Öltanker vor. Welche Maßnahmen das internationale Seerecht zulässt, ist umstritten.

Artikel lesen
Warnschild mit der Aufschrift Militärischer Sicherheitsbereich, unbefugtes Betreten verboten, vorsicht Schußwaffengebrauch, Wilhelmshaven, Niedersachsen, Deutschland, Europa 05.06.2025
Bundeswehr

Militärisches Sicherheitsrecht:

Was darf die Bun­des­wehr, um sich selbst zu schützen?

Ausspähversuche und Einbrüche – der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf deutschem Boden. Die Eigensicherungsbefugnisse der Bundeswehr sind allerdings seit 60 Jahren so gut wie unverändert. Ein Unsicherheitsfaktor?

Artikel lesen
Die Apple Watch Series 9 steht im Fokus von Kritik bezüglich ihrer Klimaneutralitätsansprüche. 03.06.2025
Apple

LG Frankfurt a.M. sieht Werbeaussagen von Apple kritisch an:

Apple Watch doch nicht kli­ma­neu­tral?

Apple bewirbt einige seiner Produkte als klimaneutral, unter anderem auch das Apple Watch. Auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe hin befasst sich das Landgericht Frankfurt am Main mit der Frage. Die Richter äußern erhebliche Zweifel.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von GvW Graf von Westphalen
As­so­cia­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Bau­recht/Um­welt- und Pla­nungs­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Um­welt- und Pla­nungs­recht,...

HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Pots­dam und 1 wei­te­re

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ver­ga­be­recht und öf­f­ent­li­ches...

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Ham­burg

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH