Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 19:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/lg-muenchen-i-37-o-18934-17-lkw-kartell-klagen-abgewiesen-financialright-nicht-aktivlegitimiert/
Fenster schließen
Artikel drucken
40171

Financialright darf nicht für Lkw-Kartell-Geschädigte klagen: Mehr als 3.000 Spe­diteure ver­lieren vor LG Mün­chen I

von Pia Lorenz

07.02.2020

Ein Lkaw auf einer Raststätte

VanderWolf Images - stock.adobe.com

Der Rechtsdienstleister Financialright ist nicht aktivlegitimiert, um Forderungen gebündelt einzuklagen. Einige Ansprüche aus dem Lkw-Kartell könnten damit verjährt sein. Und der Rechtsmarkt seinen nächsten Präzedenzfall kriegen.

Anzeige

Die größte Klage gegen das Lastwagenkartell ist in der ersten Instanz gescheitert. Das Landgericht (LG) München I hat am Freitag die Klage der Financialright Claims GmbH abgewiesen, weil das Düsseldorfer Unternehmen nicht aktivlegitimiert sei (Urt. v. 07.02.2020, Az. 37 O 18934/17). Das LG hält es für rechtswidrig, die Ansprüche von über 3.000 Spediteuren, die zu hohe Preise für ihre Lkw monieren, "nach Art einer Sammelklage" und mit einem Prozessfinanzierer im Hintergrund zu bündeln, wie es die Vorsitzende der 37. Zivilkammer in der mündlichen Verhandlung im Oktober formuliert hatte.

Das Geschäftsmodell verstoße gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), so Gesa Lutz am Freitag in München. Die Kammervorsitzende erklärte, das LG München I erkenne das Bedürfnis an, es auch Anspruchstellern mit kleineren Schäden zu ermöglichen, ihre Ansprüche ohne großes Kostenrisiko geltend zu machen. Das Modell von Financialright aber sei vom RDG nach geltendem Recht nicht mehr gedeckt, die erbrachte Rechtsdienstleistung damit verboten. Das zu ändern, wäre Aufgabe des Gesetzgebers, so Lutz.

Das heißt, die Abtretungen an das Unternehmen waren nichtig, die Klage ist mangels Aktivlegitimation von Financialright unbegründet. Viele der an das Unternehmen abgetretenen Forderungen könnten mangels wirksamer Klageerhebung zwischenzeitlich verjährt sein. Die Spediteure haben also keine Chance mehr, Schadensersatz geltend zu machen.

Über 110 Lkw-Kartellverfahren beim LG München

Gegen das sog. Lkw-Kartell, das nach Ansicht der Europäischen Kommission von 1997 bis 2011 auf höchster Führungsebene Preisabsprachen traf, laufen bundesweit hunderte Klagen. Allein beim Landgericht München I sind ca. 110 Verfahren ganz verschiedener Größenordnung anhängig, rund 8.500 Geschädigte machen Kartellschadensersatzansprüche wegen der durch das Kartell überhöhten Kauf- und Leasingpreise von Lastkraftwagen geltend. Zuständig ist die 37. Zivilkammer unter Vorsitz von Gesa Lutz, die Kammer ist seit Beginn der Lkw-Kartellverfahren nur noch mit Kartellsachen befasst. Die Klageerhebung beim LG München I erklärte Financialright im Jahr 2017 auch mit der "hohen Kompetenz und Erfahrung in Kartellsachen" der 37. Kammer.

Das Verfahren, das Financialright als Klägerin führt, ist nur eines dieser Verfahren, wenn auch ein großes. Über 3.200 Spediteure haben ihre mutmaßlichen Kartellschadensersatzansprüche an das Unternehmen abgetreten, auch für den Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, der die Klagebündelung über Financialright als Verbandsinitiative mit vorangetrieben hat, ist das ein empfindlicher Schlag. Die Klagebegründung von Financialright, vertreten wie stets von der US-Kanzlei Hausfeld, ist 18.000 Seiten lang – die Anlagen nicht mit eingerechnet.

Das LG München I macht es sich dabei nicht leicht. Anders als andere erstinstanzlich mit den Kartellrechtschäden befasste Landgerichte wollen die Bayern sofort in der Sache entscheiden. Sie verzichten also darauf, zunächst per Grundurteil nur festzustellen, dass die zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche dem Grunde nach bestehen. Dieses Grundurteil kann dann jahrelang durch die Instanzen gehen, bis über die Höhe des Kartellschadens auch nur gesprochen wird.

Die 37. Kammer beauftragte dagegen schon im November 2019 in vier Lkw-Kartellverfahren zwei Gutachter damit, zu klären, ob das von der EU-Kommission schon festgestellte kartellrechtswidrige Verhalten zu höheren Preisen auf dem Lkw-Markt führte und wenn ja, wie hoch der Preisaufschlag gewesen ist. Ähnlich werde das Gericht in anderen Verfahren vorgehen, erklärte das LG.

Das BGH-Urteil zu Wenigermiete.de

Der von Financialright angestrengte Prozess gehört nicht zu diesen vier Verfahren. Dort ging es von Anfang an fast ausschließlich darum, ob der Rechtsdienstleister überhaupt im eigenen Namen für die mehr als 3.000 Spediteure klagen darf. Daran äußerte die Kammer schon in der mündlichen Verhandlung im Oktober 2019 Zweifel, verwies aber auf das ausstehende Urteil des BGH zum Rechtsdienstleister Lexfox, der das Portal Wenigermiete.de betreibt. Wer nach einem algorithmusgesteuerten Direktvergleich der eigenen Miete mit dem jeweiligen Mietspiegel zu viel zahlt, tritt die vermutete Forderung gegenüber seinem Vermieter an die Plattformbetreiber ab. Die Lexfox GmbH schreibt dann den Vermieter an und versucht, eine Einigung zu erzielen. Gelingt das nicht, macht das Unternehmen, dann vertreten durch Anwälte, die Ansprüche klageweise geltend. 

Das BGH-Urteil fiel zugunsten von Wenigermiete.de aus: Die erbrachten Rechtsdienstleistungen seien von der Inkassolizenz gedeckt, deren Reichweite großzügig auszulegen, so der BGH. Darin, dass Anwälte, wenn sie Rechtsdienstleistungen erbringen, kein Erfolgshonorar vereinbaren oder Gerichtskosten für ihre Mandanten übernehmen dürfen, sieht der Senat keinen Wertungswiderspruch. Inkassodienstleister seien eben keine Organe der Rechtspflege, ihnen habe der Gesetzgeber das gerade nicht verboten. Der BGH argumentierte u.a. damit, dass das Rechtsdienstleistungsgesetz, das die Erbringung außergerichtlicher Rechtdienstleistungen von einer Erlaubnis, zum Beispiel als Anwalt oder als Inkassodienstleister, abhängig macht, auch neue Berufsbilder ermöglichen wolle.

Nicht nur die Legal-Tech-Szene sah in der Entscheidung ein Grundsatzurteil zugunsten der meist unter Inkassolizenz agierenden Start-Up-Unternehmen, die über Plattformen Ansprüche einsammeln und nur im Erfolgsfall gegenüber den Anspruchsinhabern eine Erfolgsprovision erheben.

LG München I: Von Anfang an aufs Klagen ausgelegt

Das LG München I hingegen betrachtet die Karlsruher Entscheidung keineswegs als Pauschalerlaubnis, unter Inkassolizenz Ansprüche einzusammeln und klageweise geltend zu machen. Die Vorsitzende der 37. Zivilkammer verwies in der Urteilsbegründung am Freitagmorgen darauf, dass der BGH nur über Wenigermiete.de entschieden und das Modell für „noch“ von der Inkassolizenz gedeckt angesehen habe.

Das Modell von Financialright verstoße nach einer "am Schutzzweck des RDG ausgerichteten Würdigung der Umstände des Einzelfalls einschließlich einer Auslegung der hinsichtlich der Forderungseinziehung getroffenen Vereinbarungen" gegen das RDG.

Financialright warb, u.a. mit Hilfe des Logistikverbands BGL, und unterstützt von einem Prozessfinanzierer im Hintergrund, um Spediteure, die gegen die am Lkw-Kartell beteiligten Unternehmen vorgehen und sich kartellbedingt zu hohe Kaufpreise zurückholen wollten. Dieses Angebot des Rechtsdienstleisters sei, so das LG München I, nicht auf eine außergerichtliche Tätigkeit ausgerichtet, die von einer Inkassolizenz gedeckt sein könnte. Es gehe Financialright vielmehr von Anfang an um eine gerichtliche Tätigkeit, nämlich die Beteiligung der Spediteure an einer Sammelklage. Wer aber ohne Erlaubnis Rechtsdienstleistungen erbringt, verstößt gegen § 3 RDG. 

LG München I: Interessenkollisionen und unvereinbare Leistungspflichten

Das zweite Problem sieht die Kammer in der Bündelung der Klagen und in der Finanzierung durch einen Prozessfinanzierer. Sie geht von einer Kollision von Leistungspflichten bei Financialright zum Nachteil der Kunden aus, welche die Erbringung von Rechtsdienstleistungen ebenfalls verbietet (§ 4 RDG). Bei einem Vergleich würden Spediteure, deren Fall mehr Erfolgsaussichten hat, gegenüber aussichtslosen Fällen benachteiligt, denn alle werden quotal und unabhängig von den Erfolgsaussichten des eigenen Falls beteiligt. Insgesamt würden, so die Kammer, die Bedingungen für einen Vergleichsabschluss mit den Lkw-Herstellern schlechter, weil eben auch aussichtslose Fälle im großen Topf sind.  

Mit einem potenziellen Interessenkonflikt argumentieren auch große Teile der anwaltsrechtlichen Literatur, auch was den nächsten Kritikpunkt der 37. Kammer angeht: Die Abhängigkeit von Financialright von einem Prozessfinanzierer, an den das Unternehmen berichten müsse, könne zu sachfremden Erwägungen führen, so die Kammer. So erhalte der Rechtsdienstleister eine Erfolgsprovision von 33 Prozent erstrittener Kartellschäden, sei aber von Prozesskosten freigestellt. Prozesskosten könnten Financialright daher egal sein, die Wirtschaftlichkeitserwägungen des börsennotierten Prozessfinanzierers gleichzeitig anderen Regeln folgen als bei einem eigenfinanzierten Prozess. 

Das RDG solle, so das LG München I, nicht primär Rechtsanwälte schützen, sondern vor allem die Rechtssuchenden. Bei zu einer Klage gebündelten tausenden Ansprüchen aber, die ein Unternehmen mit einem Prozessfinanzierer im Hintergrund geltend mache, habe der Anspruchsinhaber weder genügend Einblick noch könne er irgendwie Einfluss auf das Verfahren nehmen, das nach ganz anderen Kriterien geführt werden könne als denen von Erfolgsaussichten und Wirtschaftlichkeit. So falle die Abwägung derzeit zu Lasten von Financialright aus – das zu ändern, wäre Aufgabe des Gesetzgebers, erklärte Gesa Lutz.

Fortsetzung folgt

Die Frage, ob elf Jahre kartellrechtswidriger Absprachen auf höchster Führungsebene der Lkw-Hersteller zu Schadensersatzansprüchen der Spediteure führen werden, wird das LG München I beantworten. Neben den bereits angelaufenen kleineren Verfahren, in denen zum Teil bereits Beweis über Entstehung und Höhe eines Schadens erhoben wird, klagt wegen des Lkw-Kartells u.a. die Deutsche Bahn Competition Claims GmbH unter dem Aktenzeichen 37 O 18602/17 zahlreiche Ansprüche ein. Auch die Bahn klagte teilweise aus abgetretenem Recht, allerdings ohne einen Prozessfinanzierer im Hintergrund. Mündlich verhandeln wird die 37. Zivilkammer dazu am 28. Mai 2020.

Die Frage, ob viele Ansprüche der über 3.000 Spediteure, die mit Financialright arbeiten, zwischenzeitlich wirklich verjährt sind, weil das Geschäftsmodell rechtswidrig, die Abtretung damit nichtig und die Verjährung nicht durch Klageerhebung gehemmt war, wird am Ende wohl der BGH beantworten. Nach LTO-Informationen findet sich in den AGB von Financialright eine Klausel, welche die Spediteure über dieses Risiko informiert.

Unter der Marke Myright klagt Financialright auch Ansprüche von zehntausenden Geschädigten des Abgasskandals gegen den Autobauer VW ein; erst in dieser Woche erklärte eine Kammer des LG Braunschweig, für die Klagen für ausländische VW-Kunden reiche die deutsche Inkassolizenz des Unternehmens nicht aus. Vielleicht wird auch diese Frage den BGH beschäftigten. Die Karlsruher Richter könnten dabei klären, wie grundsätzlich ihr Urteil in Sachen Wenigermiete.de eigentlich gemeint war. Vielleicht wird aber auch der Gesetzgeber doch endlich Antworten geben.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Financialright darf nicht für Lkw-Kartell-Geschädigte klagen: Mehr als 3.000 Spediteure verlieren vor LG München I . In: Legal Tribune Online, 07.02.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40171/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kartellrecht
    • Kartelle
    • Legal Tech
  • Gerichte
    • Landgericht München I
28.04.2023
Legal Tech

Lösung für Warterei nach den Examensklausuren:

Die "Todes­liste" kommt jetzt per Tele­gram-Push

Ab sofort können sich Kölner Examensprüflinge Updates der JPA-Homepage per Push-Nachricht auf das Smartphone senden lassen. Das Legal Tech Lab Cologne will das nervenzehrende Warten auf die Ergebnisse so erleichtern.

Artikel lesen
08.03.2023
Kartelle

Verdacht der Koordination von Absatzpreisen:

Kar­tell­ver­fahren gegen Duft­stoff­her­s­teller

Die EU-Kommission und die Schweizer Weko gehen dem Verdacht von Preisabsprachen im Segment Duft- und Aromastoffe nach. Neben Symrise finden sich auch Givaudan und International Flavors & Fragrances unter den betroffenen Unternehmen.

Artikel lesen
10.06.2023
Reise

Neue EU-Verordnung zu Fahrgastrechten:

Wann gibt es jetzt noch bei Ver­spä­tung Geld zurück?

Bisher musste die Bahn bei Verspätung einen Teil des Fahrpreises erstatten, und zwar ohne, dass es auf den Grund für die Verspätung ankam. Doch mit der neuen EU-Fahrgastrechte-Verordnung wird es kompliziert, erläutert Rudi Ruks. 

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
08.06.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Arbeitnehmerüberlassung von Juristen:

Aus­ge­lie­hene Pro­jekt­ju­risten dürfen keine Anwälte sein

Wer als Jurist an eine Kanzlei ausgeliehen ist und für diese nach außen auftreten soll, kann weder als Rechtsanwalt noch als Syndikus zugelassen werden. Das stellte der BGH jetzt in einem Grundsatzurteil klar. Martin W. Huff erläutert.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Prak­ti­kan­ten (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
K2L Innovationstag 2023 - brandaktuelle Vorträge geben Anregungen zum Erfolg der Kanzlei

21.06.2023, Nürnberg

Einführung in das Markenrecht für junge Anwältinnen und Anwälte

20.06.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

19.06.2023

Jahresveranstaltung kölner forum medienrecht: Datenrecht – Nutzung und Nutzen mit Mehrwert?

22.06.2023, Köln

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

21.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH