Druckversion
Montag, 16.06.2025, 10:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/lg-berlin-ii-66s17822-vorgetaeuschte-eigenbedarfskuendigung-neues-urteil-folgen
Fenster schließen
Artikel drucken
56113

LG Berlin II spricht Mieter Mehrerlös aus neuer Miete zu: Wenn Eigen­be­darf zum Eigentor wird

von Entela Hoti

13.12.2024

Kündigung eines Mietverhältnisses

Bei einer Eigenbedarfskündigung handelt es sich um eine ordentliche Kündigung des Vermieters. Wenn sie aber nur vorgetäuscht wird, hat dies weitreichende Konsequenzen. Nico - Adobe Stock

Der Vermieter kündigt wegen Eigenbedarfs, aber dann zieht doch jemand ganz anderes ein? Das LG Berlin II meint, dass dem ehemaligen Mieter dann nicht nur Schadensersatz zusteht – sondern auch der Gewinn aus der neuen, höheren Miete.

Anzeige

Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen in Deutschland liegt hoch. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Eigenbedarf nur vorgetäuscht wird. Eine ungewöhnliche Entscheidung der 66. Zivilkammer des Landgerichts (LG) Berlin II stärkt nun die Mieterrechte in einer solchen Situation (Urt. v. 28.02.2024, Az. 66 S 178/22).

Hintergrund des Urteils ist ein Fall, der zunächst vor dem Amtsgericht (AG) Kreuzberg (Az. 14 C 96/21) seinen Lauf nahm: Im Juli 2015 kündigte ein Vermieter dem Mieter aufgrund von Eigenbedarf, da seine Tochter einziehen sollte. Der Mieter zog dann im November 2018 aus, die entstandenen Umzugskosten machte er beim Vermieter im Wege des Schadensersatzes geltend. 

Allerdings zog die Tochter des Vermieters in der Folgezeit überhaupt nicht ein, stattdessen stand die Wohnung monatelang leer. Der Mieter verklagte daraufhin den Vermieter auf Wiedereinräumung des Besitzes an den unbewohnten Wohnräumen. Dieser trug daraufhin vor, dass seine Tochter nach wie vor einziehen wolle. Allerdings vermietete er die Wohnung sodann im November 2021 an neue Mieter, die sofort einzogen. Die Einräumung des Besitzes sei daher nicht möglich. 

Das AG gab dem Vermieter dann erst einmal auf, eine Kopie des Mietvertrages mit ungeschwärzter Miethöhe ans Gericht zu übermitteln. Zwar reichte der Vermieter den Mietvertrag ein, allerdings schwärzte er die Miethöhe. In der Folgezeit versuchte der Mieter, das AG zur Durchsetzung der erforderten Vorlage einer ungeschwärzten Miethöhe zu bewegen – vergeblich. Daraufhin machte er klageändernd einen Auskunftsanspruch über die Höhe der Miete geltend. Das hat das AG jedoch abgewiesen: Das Begehren des Mieters sei unschlüssig, die aktuell von den neuen Mietern gezahlte Miethöhe sei zur Geltendmachung von etwaigen Schäden irrelevant und werde nicht benötigt. Hiergegen legte der Mieter Berufung ein, über die nun das LG entschieden hat. 

Auskunftsanspruch über neue Miethöhe 

Es entschied, dass dem Mieter dieser Auskunftsanspruch aus dem Grundsatz von Treu und Glauben nach § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zustehe. Auskunftsansprüche aus § 242 BGB sind laut LG für eine Vielzahl von Fallgruppen anerkannt, auch für den konkreten Fall.  

Es treffe – anders als vom AG behauptet – nicht zu, dass die Auskunft für den Mieter “gänzlich irrelevant” sei, denn der Mieter wolle nach dem Verlust seiner Wohnung seine Rechte verfolgen.  

Die Umzugskosten habe er bereits im Wege des Schadensersatzes zugesprochen bekommen. Das im Raum stehende Haftungsverhältnis zwischen dem früheren Mieter und dem Vermieter stelle dabei die nach § 242 BGB erforderliche “besondere rechtliche Beziehung” dar. Nur der Vermieter verfüge über die Information der “neuen” Miethöhe und könne diese unschwer offenlegen. Der Mieter benötige diese Information, um seine Ansprüche geltend machen zu können. Wenn es nach dem LG geht, sei der Mieter nämlich nicht darauf beschränkt, lediglich wirtschaftliche Einbußen zu beanspruchen, die ihm durch eigene Ausgaben entstanden seien. Er habe außerdem Ansprüche, die über seinen Schadensersatzanspruch hinausgehen – und  zwar konkret aus § 285 Abs. 1 BGB (sog. stellvertretendes Commodum). 

Unmöglichkeit eingetreten, Rückgriff auf Surrogat 

Das begründet das LG folgendermaßen: Aufgrund des vorgetäuschten Eigenbedarfs habe kein wirksamer Kündigungsgrund bestanden, sodass der frühere Mieter ein Recht auf “Wiedereinräumung der Besitz- und Mietrechte” erlangt habe. Der Vermieter sei also verpflichtet gewesen, dem Mieter den unmittelbaren Besitz an den Wohnräumen zu ermöglichen. Aber da der Vermieter die Wohnung schließlich weitervermietete, konnte er diese Pflicht nicht erfüllen. Es sei Unmöglichkeit nach § 275 BGB eingetreten.  

Für den früheren Mieter bestehe nun die Möglichkeit, nach § 285 Abs. 1 BGB auf ein vorhandenes Surrogat zurückzugreifen. Dieses Surrogat sei hier in der Differenz zwischen der früheren und der neuen Miethöhe zu sehen. Die nach § 285 BGB vorausgesetzte Identität zwischen dem vom früheren Mieter eingebüßten Gegenstand und dem Surrogat liege vor: Der Vermieter habe den dauerhaft berechtigten Besitz den neuen Mietern überlassen, obwohl der frühere Mieter genau diesen Gegenstand beanspruchen konnte. 

Bedeutsamer Schritt im Mietrecht 

Das LG sieht seine Ansicht durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 10.05.06 (XII ZR 124/02) bestätigt (Urt. v, 10.05.06, Az. XII ZR 124/02). Hierbei ging es um zwei konkurrierende Mieter einer Parkplatzfläche. Der frühere Mieter wurde “vertrieben” und dem neuen Mieter wurde die Fläche zur Betreibung eines Marktes überlassen. Der frühere Mieter verlangte vom Vermieter den Erlös heraus, den der Vermieter von dem anderen Mieter vereinnahmte. Der BGH lehnte einen Anspruch aus § 281 BGB a.F. (§ 285 Abs. 1 BGB n.F.) aber ab. Die erforderliche Identität zwischen dem vom klagenden Mieter eingebüßten Gegenstand und demjenigen Surrogat fehle, das dem Vermieter durch den anderen Mieter zufließe. Sie fehle deshalb, weil der klagende Mieter “einen Parkplatz verloren” habe, als Ersatz aber vom Vermieter den “Mietzins für einen Marktplatz” herausverlangt habe.  

Mit der Entscheidung hat das LG einen bedeutsamen Schritt im Mietrecht gemacht, welcher Signalwirkungen auf die gängige Praxis der vorgetäuschten Eigenbedarfskündigungen haben könnte. Lag der Fokus bei Fällen um vorgetäuschte Eigenbedarfskündigungen bislang häufig auf Schadensersatzansprüchen, geht die Rechtsprechung mit einem möglichen Anspruch aus § 285 BGB nun einen Schritt weiter, indem sie den Vermieter zwingt, unrechtmäßig erzielte Gewinne herauszugeben. Für Mieter eröffnen sich so neue Wege, um sich gegen rechtswidrige Kündigungen zur Wehr zu setzten. Allerdings verzichtete das LG auf weitere Ausführungen zur Rechtsfolge und Reichweite des Anspruchs aus § 285 BGB.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Berlin II spricht Mieter Mehrerlös aus neuer Miete zu: . In: Legal Tribune Online, 13.12.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/56113 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Miet- und WEG-Recht
    • Auskunftsrecht
    • Eigenbedarfskündigung
    • Kündigung
    • Mietvertrag
  • Gerichte
    • Landgericht Berlin II
Ein Kündigungsbutton, mit dem Verbraucher es im elektronischen Geschäftsverkehr leichter haben sollen. 13.06.2025
Verbraucherschutz

BGH zum Dauerschuldverhältnis:

Kün­di­gungs­button trotz Ein­mal­zah­lung nötig

Auch ein Abo, das einmalig 9,90 Euro kostet und automatisch endet, braucht einen nutzerfreundlichen Kündigungsbutton. Der BGH stellt auf einen weiten Begriff des Dauerschuldverhältnisses ab – anders als Teile der Literatur und Vorinstanz. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt das Bundesarbeitsgericht, das für Urteile zur Verfügung von Mindesturlaub zuständig ist. 03.06.2025
Nachrichten

BAG zur Disponibilität des Mindesturlaubs:

Kein Ver­zicht auf gesetz­li­chen Urlaub

Dürfen Arbeitnehmer im gerichtlichen Vergleich auf den Mindesturlaub verzichten? Über diese Frage hatte das BAG zu entscheiden – eine für die Rechte von Beschäftigten bei krankheitsbedingtem Urlaubsverlust hochrelevante Entscheidung.

Artikel lesen
Die Bundesgeschäftsstelle der AfD im Ortsteil Reinickendorf 28.05.2025
Mietvertrag

Räumungsklage wegen Wahlparty:

AfD soll aus Bun­des­ge­schäft­s­telle aus­ziehen

Logo an einer Wand, Party im womöglich nicht-gemieteten Innenhof, andere Mieter kamen nicht mehr in die Wohnungen. Wegen "Unzumutbarkeit" läuft eine Räumungsklage gegen den AfD-Bundesverband in Berlin.

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Eingang des BND mit einem Banner, das zur Mitarbeit einlädt, und reflektiert aktuelle sicherheitspolitische Themen. 25.05.2025
Auskunftsrecht

Gescheiterte Corona-Aufklärung gegen den BND vor dem Bundesverwaltungsgericht:

Mit China in Intran­s­pa­renz ver­eint

Der BND hatte schon 2020 Hinweise auf einen Laborursprung von Covid-19. Doch welche? Das Bundesverwaltungsgericht lehnt einen Auskunftsanspruch ohne Rücksicht auf das öffentliche Interesse ab. Eine fatale Entscheidung, meint Johannes Caspar. 

Artikel lesen
Ein Platz zum Entspannen auf einem Kreuzfahrtschiff 21.05.2025
Reise

LG verneint Kündigungsrecht des Reiseveranstalters:

Ins-Glas-Pin­keln reicht nicht für Aus­schluss von Kreuz­fahrt

Während einer Kreuzfahrt soll einer von drei Männern in ein Glas uriniert haben, der Reiseveranstalter warf die Gruppe von Bord. Das durfte er aber gar nicht, so das LG Düsseldorf. Die Kündigung des Reisevertrags sei unwirksam gewesen.

Artikel lesen
Mann sitzt besorgt in seiner Wohnung 12.05.2025
Mietwohnung

BGH zu Härtefall nach Eigenbedarfskündigung:

Gesund­heits­zu­stand muss nicht zwin­gend mit ärzt­li­chem Attest belegt werden

Ein Mieter mit psychischen Beschwerden muss diese nicht mit einem fachärztlichen Attest belegen. Die Beurteilung seines Psychoanalytikers genügt, um einen Härtefall gegen die Eigenbedarfskündigung zu begründen, stellt der BGH klar.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­werb­li­ches Miet­recht, WEG- und Im­mo­bi­li­en­recht,...

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ber­lin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) Im­mo­bi­li­en­wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH