Druckversion
Samstag, 7.06.2025, 12:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/kudamm-raser-berlin-urteil-mord-211-stgb-315-stgb-kommentar
Fenster schließen
Artikel drucken
22224

Mord-Urteil für die Ku'damm-Raser: Alles andere hätte ich nicht ver­standen

von Prof. Dr. jur. Michael Kubiciel

28.02.2017

Einsatzwagen am Montag während einer Kontrolle auf dem Ku'damm

© dpa

Das Urteil gegen die Männer, die beim Autorennen einen Menschen töteten, wird überwiegend als Symbolik bewertet. Michael Kubiciel findet es dagegen rechtsdogmatisch nicht überraschend. Und richtig. Subjektiv, aus der Sicht eines Kölners.

Anzeige

Vor ungefähr drei Jahren fuhr ich fast täglich von Köln-Mülheim mit dem Fahrrad an die Universität zu Köln. Dabei nutzte ich den Auenweg, eine schnurgerade Strecke entlang einem alten Hafengelände. Es geschah nicht nur einmal, dass die berühmt-berüchtigten schwarzen "3er"-BMW und andere Autos mit hoher Geschwindigkeit an mir vorüber rasten. Nach einem Jahr zogen meine Familie und ich ins bürgerliche Lindenthal. Dort erfuhr ich an einem Sommerabend von einem Fakultätskollegen, dass eine Studentin unserer Fakultät auf dem Heimweg von einer Strafrechtsübung - nicht meiner - von zwei Rasern totgefahren worden ist. Auf dem Auenweg.

Drei Wochen später gab es zwei weitere Unfälle, die von Rasern verursacht worden sind. Beide passierten in Lindenthal, wo ich wohnte und häufig mit meinem zweijährigen Sohn und meiner schwangeren Frau spazieren ging. Ein unbeteiligter junger Mann starb.

Ein besonders drastischer Fall

Ich schreibe das in dieser Ausführlichkeit, um zu zeigen, wie dicht das Phänomen Autorennen in den vergangenen Jahren an mich herangerückt ist und wie sehr die Ereignisse mein Sicherheitsgefühl in Köln - einer ohnehin nicht für Law and Order bekannten Stadt - unterminiert haben. Ein paar Monate später hörte ich vom Urteil im Fall Auenweg: Zwei Jahre Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen fahrlässiger Tötung für den einen Fahrer, ein Jahr und neun Monate für den anderen, ebenfalls auf Bewährung. Ab diesem Zeitpunkt war nicht nur mein Sicherheitsgefühl erschüttert, sondern auch mein Gerechtigkeitsgefühl.

Vor diesem Hintergrund habe ich die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Berlin, die beiden Ku'damm-Raser wegen Mordes anzuklagen, mit einem persönlich und professionell interessierten Erstaunen zur Kenntnis genommen. Der Fall in der Hauptstadt war allerdings von einer besonderen Drastik: Bis zu 170 Stundenkilometer sollen die beiden Beschuldigten auf einer der beliebtesten City-Meilen der Stadt gefahren sein. Auf einer Strecke, an deren Rand auch abends noch viele Menschen flanieren und deren Verlauf auch nachts Autos kreuzen, insbesondere dann, wenn ihre Ampel grünes Licht zeigen.

Als die beiden Männer sich in der Nacht zum 1. Februar 2016 mit ihren Sportwagen auf dem Ku'damm in Berlin spontan ein Rennen lieferten, sollen sie mindestens elf Ampeln überfahren haben. Auf einer Kreuzung kurz vor dem Kaufhaus KaDeWe rammte der 28-jährige Beschuldigte mit 160 Stundenkilometern einen Jeep, der 72 Meter weit geschleudert wurde. Der 69 Jahre alte Fahrer starb noch im Auto.

Das Urteil des LG Berlin: Mord mit gemeingefährlichen Mitteln

Die 35. Große Strafkammer des Landgericht (LG) Berlin hat den 28-Jährigen und einen weiteren 25-jährigen Angeklagten wegen Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt (Urt. v. 27.02.2017, Az. 535 Ks 8/16).

Die Angeklagten hätten gewusst, welche Folgen ihr Verhalten für andere Verkehrsteilnehmer hätte haben können und sich mit diesen Folgen abgefunden, so der Vorsitzende Richter Ralph Ehestädt am Montag bei der Urteilsverkündung. Deshalb sei die Kammer von einem bedingten Tötungsvorsatz ausgegangen.

Zudem sei das Mordmerkmal der Verwendung eines gemeingefährlichen Tatmittels verwirklicht. Die Angeklagten hätten ihre "schweren und PS-starken Gefährte" nicht mehr unter Kontrolle gehabt und damit eine hohe Anzahl von anderen Verkehrsteilnehmern und Passanten auf dem auch nachts stark frequentierten Kurfürstendamm in Gefahr gebracht. So sei es dem Zufall überlassen worden, ob und wie viele Menschen durch ihr Verhalten zu Schaden kommen.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Ein besonders drastischer Fall

  • Seite 2:

    Warum das Urteil richtig ist - und dennoch § 211 StGB nicht das probate Mittel

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Prof. Dr. jur. Michael Kubiciel, Mord-Urteil für die Ku'damm-Raser: . In: Legal Tribune Online, 28.02.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22224 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Auto
    • Mord
    • Straßenverkehr
    • Verkehr
    • Verkehrssicherheit
Ein BMW (jaja, kein X3, wissen wir) in einer Waschstraße 06.06.2025
Schadensersatz

BGH verneint Schadensersatzanspruch:

Wasch­an­lage reißt einem Auto den Tank­de­ckel ab

"Tank- und Wartungsklappen müssen sicher verriegelt sein": Nach diesem Hinweis fuhr ein BMW-Fahrer in die Waschanlage. Danach war sein Auto zwar sauber, aber auch kaputt. Die Betreiberin der Waschanlage muss dafür nicht zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Ein gelbes Mofa 05.06.2025
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Saarlouis zur Trunkenheitsfahrt:

Behörde darf das Mofa­fahren ver­bieten

Um ein Mofa zu fahren, braucht man keine Fahrerlaubnis. Trotzdem darf eine Behörde das Mofafahren unter Umständen untersagen, hat das OVG Saarlouis entschieden. Doch wann genau? Eine spannende Frage, bei der sich die Obergerichte uneins sind.

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
Alte Menschen halten sich die Hände 02.06.2025
Sterbehilfe

85-Jähriger erstickt seine Frau mit Kissen:

Pfle­ge­be­dürf­tige stirbt - Mord, Tot­schlag oder doch Ster­be­hilfe?

Ein Rentner erstickte seine chronisch kranke Ehefrau. Er wollte sie von ihrem Leid erlösen, gab er an. Das Gericht sah keinen Fall der Strebehilfe und verurteilte den Mann wegen Totschlags.

Artikel lesen
Donkersvoort GTO 28.05.2025
Schadensersatz

LG Hamburg zu Nutzungsausfall bei Donkervoort GTO:

Ent­gan­gene Prah­lerei ist kein Ver­mö­gens­schaden

Nach einem Unfall stand sein teurer Wagen lange in der Werkstatt, also verlangte der Eigentümer vom Schädiger Nutzungsausfall. Den gewährte das LG Hamburg aber nicht. Der Mann hätte für Einkäufe wie Ausfahrten den Firmen-BMW nutzen können.

Artikel lesen
Der Angeklagte Syrer Issa Al H. beim Prozessauftakt 27.05.2025
Terrorismus

Prozessauftakt nach Messeranschlag in Solingen:

"Ich habe schwere Schuld auf mich geladen"

Gegen den mutmaßlichen Täter des Messerangriffs in Solingen begann der Prozess in Düsseldorf. Der Angeklagte gestand die Morde. Die Mitgliedschaft im IS als terroristische Vereinigung gab er nicht zu.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH