Druckversion
Montag, 16.06.2025, 11:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/kryptowaehrungen-blockchain-bitcoins-uebertragung-diebstahl-bereicherungsrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
26387

Bitcoins und das Recht: Delikt oder ver­zwickt?

von Konstantin Filbinger

10.01.2018

Justitia und Bitcoin-Symbol

© promesaartstudio - stock.adobe.com

Wie geht das Recht mit dem "Diebstahl" von Kryptowährungen um? Zur kürzlich entbrannten Diskussion auf LTO bringt Konstantin Filbinger neue Fragen ein und zeigt, dass das Gesetz schon jetzt überraschend sachgerechte Lösungen parat hält.

Anzeige

Eine Kryptowährung zu hacken ist vergleichbar mit einem klassischen Kontomissbrauch. Letzterer läuft folgendermaßen ab: Jemand erbeutet Kontodaten (nebst entsprechender SIM- oder Girocard) und PIN des Inhabers und hat sodann Zugriff auf dessen Konto. Für Überweisungen von diesem aus genügt allerdings heute nicht mehr die Kenntnis des PIN, der "Kontodieb" benötigt für jede Überweisung noch eine Transaktionsnummer (TAN), die für jede Einzelüberweisung gesondert erstellt wird. Diese generiert typischerweise ein kleines, dem Kontoinhaber von der Bank übergebenes Elektrogerät, manche Nutzer entscheiden sich auch für eine TAN-Übermittlung per SMS.

Bei der "Überweisung" von Bitcoins geschieht dies auf ähnlichem Weg, nur gibt es hier keine TAN. Das liegt daran, dass zwischen Empfänger und Begünstigtem keine Bank als Mittler steht. Von Nachteil ist das aber kaum, denn die Ausschaltung von teuren und deshalb unnötigen Intermediären im Zahlungsverkehr ist einer der Hauptgründe für die Existenz und Attraktivität von Blockchain und Kryptowährungen.

Wenn es also keine Bank gibt, kann es auch keine TAN geben. Das heißt: Wer neben dem sogenannten Public Key, vergleichbar mit der Kontonummer, den sogenannten Private Key, also eine Art PIN, besitzt, kann über die mit diesem Public Key verbundenen Rechnungseinheiten frei verfügen. Das Fehlen einer kontoführenden Bank führt aber noch zu einem weiteren, für die rechtliche Einordnung dieser Phänomene entscheidenden Umstand: Der Public Key als Pendant zum Schließfach oder Konto ist - anders als im Bankenverkehr - rechtlich keiner Person zugeordnet. Vielmehr liegt das Konto gläsern und für alle einsehbar im virtuellen Raum. Verfügungsgewalt hat aber nur der Inhaber des privaten Schlüssels.

Die Übertragung von Bitcoins nach deutschem Recht

Ein früherer LTO-Beitrag hat bereits die Frage aufgeworfen, wie das deutsche Recht die Übertragung von Bitcoins behandelt. Davor ist aber zu klären, ob deutsches Recht in solchen Fällen überhaupt anwendbar ist. Dass die Wirksamkeit einer Grundstücksübertragung in Wanne-Eickel sich nach deutschem Recht beurteilt, leuchtet jedem ein. Aber was ist mit virtuellen Rechnungseinheiten, die im Internet hin- und hergeschoben werden?

Wer die Normen zum internationalen Privatrecht aufschlägt und dabei die sogenannten Rom-Verordnungen, insbesondere die Rom-II-Verordnung, in den Blick nimmt, merkt rasch: Es ist einfach schwierig, man dreht sich im Kreis. Denn welches Recht anwendbar ist, bemisst sich nach der Einordnung einer bestimmten Handlung nach dem jeweiligen Rechtssystem.

So gelten etwa für Verschulden bei Vertragsverhandlungen, Geschäftsführung ohne Auftrag, Bereicherungen oder eine klassische deliktische Handlung jeweils andere Vorschriften und Verweisungen. Also ist eine andere Frage noch vorher zu klären: Welche Ansprüche hat A gegen B, wenn B sich den Private Key von A ergaunert und damit eine Überweisung auf ein von ihm genutztes Kryptokonto tätigt?

Problem nach dem Hack: Alles noch da, aber wertlos

Der besagte Beitrag beschreibt zutreffend, dass sich ein Schutz von A über § 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nicht oder nur mit juristischen Bauchkrämpfen bewerkstelligen lässt. Denn: Nach dem "Diebstahl" eines privaten Schlüssels und Übertragung der Bitcoins durch den Übeltäter sind nur Teile der Rechnungseinheiten weg, Konto und Schlüssel selbst sind aber weiterhin da. Das macht es schwierig, denn das BGB kennt die Zuordnung von Rechtspositionen als Besitz oder Eigentum an einer Sache oder als Inhaberschaft von Forderungen oder Rechten.

Insbesondere die rechtliche Zuordnung von Sachen fällt uns leicht, da sie unserer Intuition entspricht: Eine Sache existiert körperlich, man kann sie anfassen, riechen, schmecken und im Streit auch mal knallen oder krachen hören. Die Zuordnung der jeweiligen Sache zu einer Person ergibt sich wie von selbst. Irgendjemand hat die tatsächliche Verfügungsgewalt und je nach konkreter Abfolge von Herstellung, Übertragung, Vererbung, manchmal auch (Schatz-)Fund oder Ersitzung gibt es einen –gelegentlich davon personenverschiedenen– Eigentümer, den rechtlichen Herrscher über die Sache.
Bitcoins und Kryptowährungen sind aber keine Sache, weil sie nur virtuell existieren. Zudem können nach ihrer Konzeption Besitz und Eigentum kaum auseinanderfallen. Zwar gilt einerseits der alte Werbeslogan von D2-Mannesmann: Der eine hat’s, der andere nicht. Andererseits aber auch: Wer hat, der hat.

In der Praxis entscheidend ist demnach allein die Verfügungsgewalt über den Inhalt des Kontos, also Kenntnis vom Private Key. Das Konto selbst ist - anders als ein Bankkonto - nicht mit einer konkreten Person ver- oder an den Willen einer solchen geknüpft. Es gibt keinen Kontoinhaber, sondern nur faktisch Kontozugriffshabende. Für Hardware-Wallets, also virtuelle Geldbörsen in Form eines USB-Sticks oder einer externen Festplatte zum Beispiel, gilt nichts anderes: Auch sie führen nicht zu einer Sachqualität der mit ihnen in Verbindung stehenden Coins. Denn diese physischen Datenträger verkörpern nicht - einem Wertpapier oder physischem Geld gleich - aus sich heraus einen bestimmten Wert, sondern sind nur Schlüssel zum Schlüssel. Das Eigentum am Hardware-Wallet als Gegenstand selbst ist beinahe wertlos.

Bereicherungsrecht als Lösung?

Sind Bitcoins auf einem Konto dann vielleicht so etwas wie Forderungen oder Rechte? Keineswegs. Forderungen oder Rechte begründen Ansprüche oder Rechte gegen eine oder mehrere Personen. Eine virtuelle Rechnungseinheit aber existiert einfach. Ich kann sie übertragen oder liegenlassen, ohne Schuldvertrag aber nicht alleine aufgrund meiner Herrschaft über eine virtuelle Rechnungseinheit etwas von einem anderen verlangen. Darin zeigt sich wiederum ein Unterschied zum Bankkonto: Die Überweisung eines Anderen auf mein Konto gibt mir zwar ebenfalls eine Rechnungseinheit, verschafft mir aber darüber hinaus einen Anspruch auf Gutschriftserteilung gegen meine Bank.

War's das also für "beraubte" Schlüssel-Inhaber oder gibt es vielleicht noch eine kleine Chance auf Schutz gegen Bitcoin-Hacker? Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an.

Eine der verklausuliertesten, vertracktesten und in ihrer Komplexität schwer zu überschauenden Normen im BGB legt fest: Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet. Es handelt sich um § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB, genauer gesagt um dessen zweite Alternative (Eingriffskondiktion). Der Kontohacker mag mangels Sachqualität von Bitcoin kein Dieb sein, bereichert ist er aber allemal. Denn er erlangt -aus seiner Sicht- in sonstiger Weise auf Kosten des ursprünglichen alleinigen Inhabers der Verfügungsgewalt über das Konto etwas, nämlich einen faktisch vermögenswerten Vorteil in Gestalt von Rechnungseinheiten. Das Ganze geschieht ohne Rechtsgrund, sonst wäre es ja kein Hack, sondern eine normale Transaktion mit Leistung und Gegenleistung.

Zuvielüberweisungen lassen sich beispielsweise ebenfalls über das Bereicherungsrecht (Leistungskondiktion) lösen. Die übertragenen Rechnungseinheiten müssen auch nicht im Original retourniert werden: Nach § 818 Abs. 2 BGB genügt die Herausgabe des Wertes.

Zurück zum anwendbaren Recht

Für Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung gilt sodann Art. 10 der Rom-II-Verordnung: In Bezug auf Ansprüche aus Eingriffskondiktion wegen Kontohacks könnte man gemäß Absatz 1 dieser Norm deutsches Recht anwenden, wenn man in dem Handeln des Hackers gleichzeitig ein deliktisches Handeln sieht. Neben einer schwerlich begründbaren Verwirklichung von § 823 BGB kommt aber eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB in Betracht, was die Anwendbarkeit deutschen Rechts begründen würde.

Sieht man dies anders, so gelangt man über Art. 10 Abs. 3 Rom-II-Verordnung zur Anwendung des Rechts an dem Ort des Bereicherungseintritts. Das wäre mangels Verortbarkeit des virtuellen Kontos wohl der Wohnsitz des Coinhackers. Rechtspolitisch wünschenswert erscheint vor diesem Hintergrund eher der Weg über Art. 10 Absatz 1.

Doch bevor sich nun der Meinungsstreit entfachen kann, gibt es einen dicken Dämpfer: Die Durchsetzung der Ansprüche steht bedauerlicherweise auf einem anderen Blatt. Der so geschädigte Bitcoin-"Inhaber" müsste vor Klage, Urteil und dessen (gegebenenfalls im Ausland erfolgender) Vollstreckung zunächst die Identität des zu verklagenden Angreifers erfahren. Daran dürfte die Rückgewähr "erhackter" Rechnungseinheiten in beinahe allen Fällen scheitern.

Die Anonymität im Kryptozahlungsverkehr hat also ihre Schattenseiten. Grenzenlose Freiheit geht einher mit eklatanten (Rechts-)Sicherheitslücken. Die Debatte um die Einpassung von Kryptowährungen in die Zivilrechtsdogmatik darf mit ebensoviel Spannung erwartet werden wie die nutzerfreundlichere Ausgestaltung neuer Währungen und die jeweiligen (über)staatlichen Regulierungsversuche. Nur eins ist dabei sicher: Nichts bleibt so, wie es ist.

Der Autor Konstantin Filbinger ist Rechtsanwalt bei Theopark Rechtsanwälte Steuerberater in Nürnberg.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bitcoins und das Recht: . In: Legal Tribune Online, 10.01.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26387 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Strafrecht
    • Bitcoin
    • Eigentum
    • Internet
    • Internet-Kriminalität
    • Währung
Stefan von Raumer 05.06.2025
DAV

76. Deutscher Anwaltstag:

Anwalt­ve­rein will Unter­wan­de­rung durch Ext­re­misten ver­hin­dern

Auf dem Anwaltstag in Berlin erfüllen den Deutschen Anwaltsverein nicht nur die rechtspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung mit großer Sorge. Auch die mögliche Unterwanderung der eigenen Zunft durch Extremisten treibt den Verband um.

Artikel lesen
Innenminister Dobrindt und BKA-Chef Münch 04.06.2025
Internet-Kriminalität

Rechtlich, technisch, organisatorisch:

Dobrindt will gegen Cyber­kri­mi­nelle aufrüsten

Datenklau, Ransomware, Computerbetrug: Jährlich verursachen digitale Angriffe Milliardenschäden. Innenminister Dobrindt und BKA-Chef Münch wollen aufrüsten, doch die Polizei ist skeptisch.

Artikel lesen
Wohnungsentrümpelung (Symbolbild) 02.06.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

600.000 Euro Bargeld in Wohnung gefunden:

Kein Fin­der­lohn für ehr­li­chen Entrüm­pler

Bei einer Entrümpelung entdeckten Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens über 600.000 Euro Bargeld in einer Wohnung. Der Inhaberin des Unternehmens steht aber weder ein Teilbetrag davon noch Finderlohn zu, so das Landgericht Köln.

Artikel lesen
Low angle view of young businesswoman sitting at her workplace and working 20.05.2025
Anwaltsblatt

Wichtige Gesetzesänderung:

Neue Bar­rie­re­f­rei­heitspf­lichten für Kanzlei-Web­sites

Ende Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Davon betroffen sind alle Kanzleien, die bestimmte digitale Angebote auf ihrer Website bereitstellen – und das sind viele. Für sie besteht Handlungsbedarf.

Artikel lesen
Ein durchschnittlich modernes Hänge-WC 04.04.2025
Mietwohnung

VG Berlin erlaubt Gebäudemodernisierung:

Ein durch­schnitt­li­ches Hänge-WC führt nicht zu Gen­tri­fi­zie­rung

Hänge-WC, Handtuchheizkörper und kleine Balkone sind auch in Milieuschutzgebieten genehmigungsfähig. Das hat das VG Berlin festgestellt. Es handele sich dabei um zeitgemäße Ausstattung, die keine erhöhte Gentrifizierungsgefahr mit sich bringe.

Artikel lesen
Grundsteuer 20.02.2025
Grundsteuer

Finanzgericht weist Klage ab:

Grund­steue­r­er­höhung in Hessen ver­fas­sungs­gemäß

Seit Jahren sorgen Grundsteuerreformen auf Bundes- wie Länderebene für teils große Aufregung. Die Regelung in Hessen sei jedenfalls verfassungskonform, entschied nun das dortige Finanzgericht.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH