Druckversion
Monday, 18.01.2021, 23:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/konkurrenzschutz-im-fernverkehr-ein-start-up-aergert-die-deutsche-bahn/
Fenster schließen
Artikel drucken
1971

Konkurrenzschutz im Fernverkehr: Ein Start-Up ärgert die Deutsche Bahn

Dr. Anselm Grün

19.11.2010

Deutsche Bahn gegen DeinBus.de

© Otto Durst - Fotolia.com

Die von drei ehemaligen Studenten gegründete Firma DeinBus.de organisiert im Stil einer Mitfahrzentrale Busreisen quer durch Deutschland, sobald sich mehr als 15 Personen für eine Fahrt zusammenfinden. Die Deutsche Bahn hat das Unternehmen nun auf Unterlassung verklagt. Der Vorwurf: Die Touren seien in Wahrheit Linienverkehr –  und dafür habe DeinBus.de keine Genehmigung.

Anzeige

Nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) benötigt jeder eine Genehmigung, der mit Kraftfahrzeugen Personen im "Linienverkehr" oder im "Gelegenheitsverkehr" befördert. "Linienverkehr" ist die zwischen bestimmten Ausgangs- und Endpunkten eingerichtete regelmäßige Verkehrsverbindung, auf der Fahrgäste an bestimmten Haltepunkten ein- und aussteigen können. "Gelegenheitsverkehr" ist die Beförderung von Personen, die nicht Linienverkehr ist.

Da DeinBus.de nicht zwischen "bestimmten Ausgangs- und Endpunkten" eine Verkehrsverbindung einrichtet, sondern die Fahrten spontan nach Wahl der Kunden zustande kommen, hat das Unternehmen keine Genehmigung für den Linienverkehr, sondern für den Gelegenheitsverkehr beantragt. Die zuständige Genehmigungsbehörde hat dies auch so gesehen und die Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr erteilt.

Genehmigung nur, wenn vorhandene Verkehrsmittel nicht ausreichen

In dem Genehmigungsverfahren für den Gelegenheitsverkehr konnte die Deutsche Bahn (DB) keinen Konkurrenzschutz geltend machen. Möglich ist dies jedoch bei Linienverkehren: Nach § 13 PBefG muss die Genehmigung versagt werden, wenn der Verkehr mit den vorhandenen Verkehrsmitteln befriedigend bedient werden kann.

Diese Einschränkung hat "drittschützende" Wirkung. Das heißt, die DB kann sich darauf berufen, dass sie den Verkehr bereits mit den vorhandenen Verkehrsmitteln befriedigend bedient. Sie kann sich zum Verfahren beiladen lassen, Ablehnung der Genehmigung beantragen und gegen eine erteilte Genehmigung Anfechtungsklage zum Verwaltungsgericht erheben.

Inwieweit der Konkurrenzschutz der DB bei Linienverkehren allerdings weiterhin Bestand haben wird, ist seit einem vielbeachteten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG, Urt. v. 24. 06.2010, Az. 3 C 14.09) fraglich geworden.

Bundesverwaltungsgericht: Verkehr durch Bahn nicht ausreichend bedient

Diesem Verfahren lag eine Liniengenehmigung der Deutschen Touring für Busverkehr von Frankfurt a.M. nach Dortmund zu Grunde. Die Genehmigungsbehörde hatte auf die Einwände der DB die Meinung vertreten, der Verkehr zwischen diesen Städten werde nicht mit den vorhandenen Verkehrsmitteln – also dem Eisenbahnangebot der DB – befriedigend bedient.

Begründung: Wegen des Mangels an umsteigefreien Verbindungen, der häufigen Unpünktlichkeit und der gehobenen Preise der Bahn liege der Anteil der Pkw-Fernreisen bei 74 Prozent, der des Bahnverkehrs nur bei elf Prozent. Durch die genehmigte Buslinie sei daher eine "wesentliche Verbesserung der Verkehrsbedienung" zu erwarten.

Das BVerwG hat diese Argumentation gestützt, der Anfechtungsklage der DB aber gleichwohl stattgegeben: Nach dem PBefG darf die beantragte Liniengenehmigung nämlich auch dann nicht gewährt werden, wenn die bereits vorhandenen Unternehmer oder Eisenbahnen bereit sind, die notwendige Ausgestaltung des Verkehrs innerhalb einer gesetzten Frist selbst durchzuführen. Im konkreten Fall bedeutet das zwar nicht, dass der DB die Möglichkeit eingeräumt werden musste, selbst einen Fernverkehr mit Bussen einzurichten. Sie musste aber ihre vorhandenen Eisenbahnverkehre an die festgestellten Bedarfslücken anpassen können.

Das Monopol der Bahn bröckelt

Da DeinBus.de keine Liniengenehmigung, sondern eine Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr beantragt hat, konnte die DB in dem Genehmigungsverfahren keinen Konkurrenzschutz geltend machen. Sie steht allerdings auf dem Standpunkt, dass die Bustouren in Wahrheit Linienverkehr sind. DeinBus.de biete Verkehre überwiegend zwischen deutschen Großstädten mit Hilfe eines speziellen Geschäfts- und Buchungsprozesses an und unterhalte damit ein Angebot an deutschen Intercity-Verbindungen.

Die DB hat DeinBus.de nun zivilrechtlich verklagt, gestützt auf das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). § 4 Nr. 11 UWG nimmt ein unlauteres Geschäftsgebaren an, wenn ein Unternehmen "einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln". Hier wäre dies § 13 PBefG.

Die Vorgehensweise der DB erinnert an die UWG-Klagen der Deutschen Post aufgrund vermeintlich zu Unrecht erteilter Postlizenzen an Wettbewerber, die angeblich das gesetzliche Postmonopol unterliefen. Die Monopolkommission hatte in der Folge die Klagepraxis der Deutschen Post als wettbewerbsbehindernd gerügt – eine Rüge, mit der auch die DB rechnen könnte.

Mit Blick auf die Zukunft könnte es der DB überdies ähnlich ergehen wie der Deutschen Post, deren Monopol inzwischen aufgehoben worden ist. Im Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung heißt es: "Wir werden Busfernlinienverkehr zulassen und dazu § 13 PBefG ändern."

Dr. Anselm Grün ist Rechtsanwalt in Berlin und Partner der Sozietät Orth Kluth.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dr. Anselm Grün, Konkurrenzschutz im Fernverkehr: Ein Start-Up ärgert die Deutsche Bahn . In: Legal Tribune Online, 19.11.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1971/ (abgerufen am: 18.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Bundestag stimmt GWB-Novelle zu - Kar­tellamt kann ver­stärkt gegen Digi­tal­kon­zerne vor­gehen
  • Selbstpräsentation für Juristen - Der Körper spricht mit
  • Arbeitsgerichtliche Videoverhandlungen in der Pandemie - Ein Erfah­rungs­be­richt aus Rich­ter­sicht
  • Darknet-Plattform - Ermittler heben rie­sigen ille­galen Markt­platz im Internet aus
  • Arbeitsgerichtliche Videoverhandlungen in der Pandemie - Ein Erfah­rungs­be­richt aus Anwalts­sicht
  • Rechtsgebiete
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Bahn
    • Internet
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Weitnauer Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater , Mün­chen

An­wäl­te (m/w/d) im KFZ- und All­ge­mei­nem Haftpf­licht­recht

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Hamm (West­fa­len)

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ver­wal­tungs­recht

BENESCH & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Lei­tung IP & Mar­ken­port­fo­lio | Un­ter­neh­mens­ju­rist | (se­nior) Le­gal Coun­sel...

clients&candidates , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Pa­tent Li­ti­ga­ti­on in Mün­chen

Bird & Bird LLP , Mün­chen

As­so­cia­te Li­ti­ga­ti­on (m/w/d)

Latham & Watkins LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d) Fo­kus in­ter­ne Rechts­be­ra­tung, Schwer­punkt...

WERTCONCEPT Investment Group GmbH , Ber­lin

Prak­ti­kan­ten­pro­gramm Som­mer­u­ni

Oppenhoff , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht im Fernstudium/online

26.01.2021

§ 15 FAO: Möglichkeiten und Grenzen der Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten

28.01.2021

Kölner Tage Erbschaftsteuer 2021

29.01.2021, Köln

Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Fernstudium/online

28.01.2021

Digitale Justiz - wie geht das?

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH