Druckversion
Thursday, 11.08.2022, 13:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/klagen-wegen-laerm-laender-billigen-vorrecht-fuer-spielende-kinder/
Fenster schließen
Artikel drucken
3532

Klagen wegen Lärm: Länder bil­ligen Vor­recht für spie­lende Kinder

Dr. jur. Alfred Scheidler

17.06.2011

Spielende Kinder

© Claudia Paulussen - Fotolia.com

Der Betrieb von Kindergärten und Spielplätzen ist oft mit Lärm verbunden, den Anlieger nicht hinnehmen wollen und gegen den sie gerichtlich vorgehen. Schwarz-Gelb will solche Klagen künftig erschweren, am Freitag hat das entsprechende Gesetz nun auch den Bundesrat passiert. Alfred Scheidler über einen wichtigen rechtlichen Schritt zu einer kinderfreundlicheren Gesellschaft.

Anzeige

Bereits 1991 hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass die mit einer bestimmungsgemäßen Nutzung eines Kinderspielplatzes verbundenen Beeinträchtigungen von den Nachbarn grundsätzlich hinzunehmen sind. Ein Kinderspielplatz sei nämlich eine für eine altersgemäße Entwicklung eines Kindes wünschenswerte, wenn nicht gar erforderliche Einrichtung (Urt. v. 12.12.1991, Az. 4 C 5/88).

Trotz dieser grundsätzlich kinderfreundlichen Haltung des obersten deutschen Verwaltungsgerichts gab es in der Vergangenheit immer wieder auch Gerichtsentscheidungen, die Nachbarklagen gegen Kitas oder Kinderspielplätze als begründet erachteten, so zum Beispiel das Verwaltungsgericht Trier (Urt. v. 07.07.2010, Az. 5 K 47/10.TR) oder das Oberverwaltungsgericht Hamburg (Beschl. v. 15.10.2008, Az. 2 Bs 171/08).

Für Aufsehen sorgte 2005 der Fall der Kita "Marienkäfer" in Hamburg-Marienthal: Die Einrichtung musste auf eine Klage hin umziehen, weil sie den Nachbarn zu laut war. Aber auch am neuen Standort gab es Beschwerden, die dazu führten, dass der Kita-Betreiber schließlich eine Lärmschutzwand errichten musste.

Geräusche durch Kinder keine schädliche Umwelteinwirkung mehr

Immissionsschutzrechtlich betrachtet handelt es sich bei Kitas und ähnlichen Einrichtungen um "nicht genehmigungsbedürftige Anlagen" im Sinne des § 22 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Als solche müssen sie Anforderungen zum Lärmschutz einhalten: Sie dürfen keine erheblichen Belästigungen für die Nachbarn hervorrufen, also Belästigungen, die nicht zumutbar sind.

Zur Konkretisierung dieser unbestimmten Rechtsbegriffe gibt es untergesetzliche Regelwerke, wie zum Beispiel die Technische Anleitung Lärm, die detaillierte Grenz- und Richtwerte enthält. Obwohl solche Regelwerke auf Lärm aus gewerblichen und industriellen Anlagen zugeschnitten und daher auf Lärm aus Kitas etc. nicht anwendbar sind, haben Gerichte sie auch für Kitas immer wieder als Beurteilungsmaßstab entsprechend herangezogen und damit Kinderlärm rechtlich dem Industrielärm gleichgesetzt.

Dem wird der Bundesgesetzgeber nun mit dem Zehnten Gesetz zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes einen Riegel vorschieben: Der neu eingefügte § 22 Abs. 1a BImSchG bestimmt ausdrücklich, dass Geräuscheinwirkungen, die von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielplätzen und ähnlichen Einrichtungen wie beispielsweise Ballspielplätzen durch Kinder hervorgerufen werden, im Regelfall keine schädliche Umwelteinwirkung sind. Außerdem ist geregelt, dass bei der Beurteilung der Geräuscheinwirkungen Immissionsgrenz- und -richtwerte nicht herangezogen werden dürfen.

Die Neuregelung hat weitreichende Auswirkungen: Öffentlich-rechtliche Klagen gegen eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Kita oder ähnlichem können nun im Regelfall nicht mehr mit dem Argument geführt werden, von der Einrichtung ginge unzumutbarer Lärm durch Kinder aus.

Besonderheiten gelten bei Nähe zu Krankenhäusern oder Altenheimen

Aber auch zivilrechtliche, auf § 906 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gestützte Nachbarschaftsklagen werden künftig nur noch in seltenen Ausnahmefällen erfolgreich sein. Die neue Regelung des § 22 Abs. 1a BImSchG strahlt insoweit auch auf die Anwendung des Nachbarschaftsrechts nach § 906 BGB aus.

Für eine Sonderbehandlung von Ausnahmefällen hat § 22 Abs. 1a BImSchG ausdrücklich Raum gelassen, da seine Rechtsfolge, also die Privilegierung des Kinderlärms nicht generell und immer, sondern nur "im Regelfall" gilt. Ein vom Regelfall abweichender Fall ist zum Beispiel in unmittelbarer Nachbarschaft zu sensiblen Nutzungen wie Krankenhäusern oder Altenheimen gegeben. Hier kann Lärm aus Kitas oder ähnlichen Einrichtungen durchaus noch als unzumutbar bewertet werden.

Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Gesellschaftspolitisch ist es daher von eminenter Wichtigkeit, dass das Wohl der Kinder bestmöglich gefördert wird. Diese Aufgabe darf jedoch nicht ausschließlich der Sozialpolitik überantwortet sein, sondern muss Gegenstand allen politischen Bemühens sein. Als wichtiger Schritt zu einer kinderfreundlicheren Gesellschaft ist daher die Neuregelung zur Privilegierung von Kinderlärm in § 22 Abs. 1a BImSchG ausdrücklich zu begrüßen.

Der Autor Dr. Alfred Scheidler ist Oberregierungsrat in Neustadt an der Waldnaab und Autor zahlreicher Publikationen zum Immissionsschutzrecht.

 

Mehr auf LTO.de:

Klagen gegen Kinderlärm: Gesetzgeber soll Toleranz verordnen

Gesetzgebung: Aus Kinderlärm werden Kindergeräusche

Bundestag: Regierung will Klagen wegen Kinderlärms erschweren

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Alfred Scheidler, Klagen wegen Lärm: Länder billigen Vorrecht für spielende Kinder . In: Legal Tribune Online, 17.06.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3532/ (abgerufen am: 11.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Einstweilige Anordnung des BVerfG - Frau muss Kind vor­erst nicht an den Vater in Spa­nien über­führen
  • Verbesserter Schutz für Flüchtlingsfamilien - EuGH kor­ri­giert (erneut) die deut­sche Praxis
  • BVerfG zu Ausländern aus Drittstaaten - Kin­der­geld­an­spruch darf nicht von Erwerb­s­tä­tig­keit abhängen
  • EuGH zum Ausschluss von staatlichen Leistungen - Kin­der­geld auch für arbeits­lose Uni­ons­bü­ger
  • EuGH zum Familiennachzug - Deut­sch­land ver­letzt EU-Recht
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Umweltrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Kinder
TopJOBS
No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Universität Trier , Tri­er

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Un­ter­neh­mens­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

STAHLGRUBER Group , Poing

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH