Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 08:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/kinderrechte-grundgesetz-un-kinderrechtskonvention-bundestag-gutachten-elterngrundrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
39811

Kinderrechte im Grundgesetz: Bun­des­tags­ju­risten bemän­geln BMJV-Ent­wurf

von Hasso Suliak

21.01.2020

Kinder

(c) Mikhaylovskiy - stock.adobe.com

Kinderrechte sollen gestärkt und im Grundgesetz fest verankert werden. Ein vom BMJV vorgelegter Gesetzentwurf genügt nach Meinung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages jedoch nicht den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention.

Anzeige

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf verständigt: "Wir werden ein Kindergrundrecht schaffen". Gesagt, getan: Im November vergangenen Jahres präsentierte Bundesjustizministerin Christine Lamprecht nach Auswertung eines umfangreichen Abschlussberichtes einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe ihren Vorschlag für eine Ergänzung von Art. 6 Grundgesetz (GG) um einen neuen Absatz 1a.

Dieser lautet: "Jedes Kind hat das Recht auf Achtung, Schutz und Förderung seiner Grundrechte einschließlich seines Rechts auf Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit in der sozialen Gemeinschaft. Das Wohl des Kindes ist bei allem staatlichen Handeln, das es unmittelbar in seinen Rechten betrifft, angemessen zu berücksichtigen. Jedes Kind hat bei staatlichen Entscheidungen, die seine Rechte unmittelbar betreffen, einen Anspruch auf rechtliches Gehör."

Nach Einschätzung eines LTO vorliegenden Gutachtens des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages bleiben diese Formulierungen jedoch "bezüglich der Beteiligungs- und Mitspracherechte der Kinder hinter den völkerrechtlichen Staatenverpflichtungen aus Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) zurück". Es könnten sich Interpretationsprobleme ergeben, warnen die Bundestagsjuristen.

Linke: GG-Änderung so "nicht zustimmungsfähig"

Die UN-KRK enthält in ihrem Art. 12 umfassende Mitwirkungsrechte für Kinder. Sie sollen zum Beispiel das Recht bekommen, sich in allen sie berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, ihre Meinung soll entsprechend ihres Alters und ihrer Reife angemessen berücksichtigt werden und sie sollen bei allen sie tangierenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört werden.

Kritisiert wird nunmehr von einigen Juristen, worauf sich auch die Gutachter des Bundestages beziehen: Im Gesetzentwurf des BMJV werde nur auf bloße Selbstverständlichkeiten hingewiesen und nicht im nicht im Sinne der UN-KRK eine alters- und reifeangemessene Berücksichtigung von Kindern präzisiert, die über das bloße rechtliche Gehör nach Art. 103 Abs. 2 GG hinausgeht. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Norbert Müller, der das Gutachten in Auftrag gegeben hatte, sagte dazu gegenüber LTO: "Nach den ausgiebigen Diskussionen der vergangenen Jahre glaube ich nicht, dass diese Lücke auf ein Versehen zurückzuführen ist. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird hier bewusst ausgeklammert. Die Bundesregierung muss jetzt dringend nacharbeiten. In der jetzigen Form ist die Grundgesetzänderung für uns so nicht zustimmungsfähig."

Um das neue Kindergrundrecht im Grundgesetz zu verankern, müsste in Bundestag und Bundesrat jeweils eine Zweidrittelmehrheit dafür stimmen. Bei dem aktuellen Entwurf könnte es offenbar schwer werden, diese zu erreichen – zumal der Entwurf nicht nur wegen seines Verhältnisses zu geltendem internationalen Recht kritisiert wird.

Ein Eingriff ins Elterngrundrecht?

Denn während Grünen und Linken der Entwurf aus dem BMJV nicht weit genug geht, befürchtet die FDP, dass zu starke Formulierungen zu Eingriffen des Staats in die Familie führen könnten. Konkret denken die Liberalen dabei an das sogenannte Elterngrundrecht aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG, das die Beziehung zwischen Eltern und Kind vor staatlichen Eingriffen schützt. Dem Staat kommt in dieser Beziehung nur ein Wächteramt zu (Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG).

Auch unter diesem Aspekt gibt der Vorschlag aus dem BMJV den Juristen des Bundestages Anlass zur Sorge: Zwar heiße es in der Gesetzesbegründung, dass die Rechte der Eltern nach Art. 6 GG "nicht angetastet" würden. Es sei aber offen, so die Gutachter, "ob die Hervorhebung der Kinderechte (durch explizite Nennung der Rechte auf Achtung, Schutz und Förderung, einschließlich des Rechts auf Entwicklung) nicht eine veränderte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nach sich ziehen könnte, in der sich die Hervorhebung auch gegenüber dem Elterngrundrecht niederschlägt".

Unterdessen zeigt man sich im BMJV von der Kritik der Bundestagsjuristen einigermaßen unbeeindruckt. Ein Ministeriumssprecher sagte zu LTO: "Die Ziele der UN-Kinderrechtskonvention, den Rechten des Kindes Aufmerksamkeit und Geltung zu verschaffen, sie zu beachten, zu schützen, zu gewährleisten und zu fördern sowie staatliches und elterliches Verhalten am Wohl des Kindes zu orientieren, lassen sich schon heute unter Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung auch aus dem Grundgesetz ableiten. Dies ist in der Begründung des Gesetzentwurfs ausgeführt." Und außerdem, so der Sprecher, verpflichte "weder die UN-KRK noch das übrige Völkerrecht dazu, Kinderrechte in nationale Verfassungen aufzunehmen".

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kinderrechte im Grundgesetz: Bundestagsjuristen bemängeln BMJV-Entwurf . In: Legal Tribune Online, 21.01.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39811/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Familie
    • Grundgesetz
    • Instagram-News
    • Kinder
    • Verfassung
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
26.09.2023
Klimaschutz

Klimaklage gegen 32 Staaten:

"Wenn die Regie­rungen ver­sagen, muss der EGMR ein­sch­reiten"

Sechs junge Portugiesen fordern von Deutschland und 31 weiteren Staaten mehr Klimaschutz. Die globale Erwärmung betreffe ihre Generation am stärksten. Am Mittwoch verhandelt der EGMR.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH