Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 09:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/kartellrecht-novelle-krankenkassen-fusionskontrolle-trinkwasser/
Fenster schließen
Artikel drucken
8883

Einigung auf Kartellrechtsnovelle: Es geht um viel Geld

von Axel Gutermuth, LL.M. (NYU)

10.06.2013

Geldhahn

© viperagp - Fotolia.com

Die Kartellrechtsnovelle passierte am Mittwoch den Vermittlungsausschuss. Das Gesetz wird damit wohl noch vor der Wahl in Kraft treten. Fusionen von gesetzlichen Krankenkassen wird das Bundeskartellamt danach nur schwer verbieten können und Gebühren für Trinkwasser unterfallen nicht mehr einer kartellrechtlichen Kontrolle. Ein Kompromiss zulasten der Rechtsklarheit, meint Axel Gutermuth.

Anzeige

Hauptstreitpunkt der Novelle waren bis zuletzt die gesetzlichen Krankenkassen. Diese stehen immerhin für mehr als fünf Prozent des deutschen Brutto-Inlands-Produkts. Bisher gilt das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) für die Kassen nur, wenn sie mit Leistungserbringern wie Ärzten, Krankenhäusern oder Therapeuten verhandeln.

Dabei bleibt es nun auch in Zukunft. Die Kassen können sich somit weiter zum Beispiel über Zusatzgebühren oder Wahltarife abstimmen, obwohl ihnen der Gesetzgeber diesbezüglich individuelle Gestaltungsspielräume einräumt. Der Wettbewerb wird damit nicht gestärkt. Daran ändert auch das EU-Kartellrecht nichts: Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs sind die gesetzlichen Krankenkassen keine Unternehmen und als solche dem EU-Kartellrecht nicht unterworfen.

Zweifelhafte Kontrolle bei Kassenfusionen

Die Fusionskontrolle für gesetzliche Krankenkassen ist durch einen zweifelhaften Kompromiss geregelt worden. Dies war ein streitiges aber wichtiges Thema, da bei den Krankenkassen ein starker Konzentrationsprozess im Gange ist. Nach Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums ist die Anzahl der gesetzlichen Kassen in den letzten fünf Jahren um ca. ein Drittel auf etwa 150 gesunken. Der Kompromissvorschlag sieht nun vor, dass das Bundeskartellamt Kassenfusionen nach den allgemeinen Regeln überprüfen soll. Um einen solchen Zusammenschluss zu verbieten, muss es aber zuvor mit den für die Kassenaufsicht zuständigen Landes- oder Bundesversicherungsämtern "das Benehmen herstellen".

Was passiert, wenn Bundeskartellamt und Versicherungsamt sich nicht einigen können, ist allerdings nicht klar. Nach möglicher Lesart fehlt es dann an einem "Benehmen" über das Verbot der Kassenfusion, so dass das Verbot nicht ausgesprochen werden kann und die Fusion trotz der Bedenken des Bundeskartellamts als genehmigt gilt.

Der politische Kompromiss geht damit auf Kosten der Rechtsklarheit, auch wenn Verbotssituationen in der Praxis eher selten auftreten dürften. Klar ist allerdings, dass der politische Wille dahin geht, das Wettbewerbsprinzip bei Kassenfusionen nicht vollständig durchzusetzen. Das zeigt sich auch daran, dass über Beschwerden gegen eine Entscheidung über eine Kassenfusion die Sozialgerichte und nicht die Zivilgerichte entscheiden sollen.

Keine kartellrechtliche Kontrolle der Wasserpreise

Auch in einem anderen wichtigen Bereich wird der Wettbewerbs- und Verbraucherschutz nicht verbessert. Wenn Stadtwerke oder andere kommunale Versorger in der Rechtsform der öffentlichen Anstalt Gebühren oder Beiträge nach öffentlichem Recht erheben, sollen die Kartellbehörden die Höhe der Gebühren nicht überprüfen können. Der Vermittlungsausschuss wollte damit verhindern, dass das Bundeskartellamt – wie von ihm intendiert – eine Missbrauchskontrolle von Gebühren und Beiträgen durchführt.

Städten und Gemeinden soll vielmehr ein Spielraum bei der Gestaltung der Gebühren für Versorgungsleistungen erhalten bleiben. Für Verbraucher ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht – sie müssen die Zeche bezahlen und haben weniger rechtliche Argumente, sich gegen Gebührenerhöhungen zu wehren. Denn die für Gebühren allein maßgebliche kommunalabgabenrechtliche Kontrolle ist weniger streng als die kartellrechtliche Preismissbrauchskontrolle. Diese wurde erst im Jahr 2010 vom Bundesgerichtshof eindrücklich bestätigt.  Sie greift künftig nur dann, wenn Kommunalversorger ihre Leistungen nach den Regeln des Privatrechts anbieten.

Dabei geht es um viel Geld, insbesondere bei der Trinkwasserversorgung. Die Wasserpreise in Wetzlar hatte die Landeskartellbehörde um 30 Prozent gesenkt. Für Berlin hatte das Bundeskartellamt eine (noch nicht rechtskräftige) Verringerung der Trinkwasserentgelte um ca. 18 Prozent angeordnet. Damit wird es für Städte und Gemeinden zukünftig auch weniger attraktiv, solche Leistungen in einer privaten Rechtsform zu erbringen. Beteiligte Kreise sprechen bereits von einer "Flucht in das öffentliche Gebührenrecht". Sie erwarten, dass es vermehrt zu (Rück-)Umwandlungen von kommunalen Versorgungsbetrieben in Anstalten des öffentlichen Rechts und zu einer öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen mit den Kunden kommen wird.

Der Autor Rechtsanwalt Axel Gutermuth, LL.M. (NYU) ist in allen Bereichen des Kartellrechts im Brüsseler Büro der internationalen Wirtschaftskanzlei Arnold & Porter LLP tätig.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Axel Gutermuth, LL.M. (NYU), Einigung auf Kartellrechtsnovelle: Es geht um viel Geld . In: Legal Tribune Online, 10.06.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8883/ (abgerufen am: 04.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zur gerichtlichen Überprüfung von Schiedssprüchen - Umfas­sende Kon­trolle an Ver­botsnormen des Kar­tell­rechts
  • Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts - "Modell Super League quasi abge­sägt"
  • BKartA legt Zwischenbericht zu Spritpreisen vor - Keine Hin­weise auf Ab­spra­chen der Ölkon­zerne
  • Russisches Kartellamt - Google muss 35 Mil­lionen Euro Strafe zahlen
  • Mündliche Verhandlung - Streit um Super-League-Grün­dung vor dem EuGH
  • Rechtsgebiete
    • Kartellrecht
  • Themen
    • Kartelle
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Kar­tell­recht

Allen & Overy LLP , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Kar­tell­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Bun­des­weit

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

As­so­cia­tes | In­ter­na­tio­nal Com­mer­cial | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit im Kar­tell- und In­ves­ti­ti­ons­kon­troll­recht...

Latham & Watkins LLP , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.02.2023

9. Göttinger Forum IT-Recht

16.02.2023, Göttingen

Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH