Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 07:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/kartellamt-mahnt-hrs-ab-die-best-preis-garantie-als-knebelklausel/
Fenster schließen
Artikel drucken
5590

Kartellamt mahnt HRS ab: Die Best-Preis-Garantie als Knebelklausel

Dr. Maxim Kleine

17.02.2012

Kartellamt mahnt HRS ab

www.hrs.de

Weil sich HRS in seinen Verträgen mit den angebotenen Hotels den besten verfügbaren Preis sichert, hat das Buchungsportal Anfang Februar eine Abmahnung des Bundeskartellamts kassiert. Ob die dabei kritisierten so genannten Meistbegünstigungsklauseln tatsächlich in unzulässiger Weise den Wettbewerb beschränken, ist aber alles andere als sicher. Von Maxim Kleine.

Anzeige

Der Standardvertrag von HRS untersagt den Hotels bereits jetzt, über andere Anbieter im Internet bessere Konditionen anzubieten. Dies gilt für Preise, Zimmerverfügbarkeit, Buchungs- und Stornierungskonditionen. Ab März 2012 nun will HRS nach Angaben des Bundeskartellamts die dabei verwendete Meistbegünstigungsklausel insoweit verschärfen, als dass die Hotels auch an der Rezeption keine günstigeren Angebote als bei dem Buchungsportal anbieten dürfen.

HRS habe in der Vergangenheit Hotels, die sich nicht an die Meistbegünstigungsklausel gehalten hatten, für weitere Buchungen über HRS gesperrt, so die Bonner Wettbewerbshüter weiter. Die Verwendung der Meistbegünstigungsklausel sei daher eine gegen § 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbschränkungen (GWB) verstoßende Wettbewerbsbeschränkung und eine unbillige Behinderung durch einen marktbeherrschenden Dienstleister.

Tatsächlich ist umstritten, wie Meistbegünstigungsklauseln kartellrechtlich einzuordnen sind. Gemäß § 1 GWB sind Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweise verboten, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. Meistbegünstigungsklauseln zu Lasten von Lieferanten verpflichten den Lieferanten aber lediglich dazu, keinem Dritten ein besseres Angebot zu unterbreiten als dem Vertragspartner. Grundsätzlich werden Meistbegünstigungsklauseln vom deutschen Kartellrecht sehr viel kritischer betrachtet als vom europäischen Kartellrecht. Die Leitlinien der Europäischen Kommission erwähnen ausdrücklich lediglich solche Meistbegünstigungsklauseln, die Händlern zugunsten ihrer eigenen Kunden auferlegt werden. Klauseln zu Lasten von Lieferanten werden dagegen nicht thematisiert.

Aus der Abmahnung folgt noch keine Untersagung

Die von HRS verwendete Meistbegünstigungsklausel könnte aber wettbewerbsbeschränkende Wirkung haben, soweit sie den Vertragshotels die Möglichkeit nimmt, kurzfristig die mit HRS vereinbarten Konditionen durch Angebote auf der eigenen Webseite zu unterbreiten oder aber spontanen Kunden an der Rezeption einen besseren Preis zu machen.

Auch sind die Erfolgsaussichten von Wettbewerbern, die neu auf den Markt für Vermittlungen von Hotelzimmern über das Internet vorstoßen möchten, weitgehend beschränkt, da die Hotels ihnen eben keine günstigeren Konditionen anbieten dürfen, als sie es bei HRS tun. Allerdings: auch wenn sich HRS selbst als Markführer für die Hotelvermittlung im Internet bezeichnet, ist bislang keineswegs klar, dass das Unternehmen tatsächlich einen beherrschenden Marktanteil hat.

In jedem Fall hat HRS nun nach der Abmahnung durch das Bundeskartellamt zunächst die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, denn eine endgültige Entscheidung der Wettbewerbshüter ist mit der Abmahnung keineswegs vorweggenommen. Eine mögliche Untersagungsentscheidung der Meistbegünstigungsklausel durch die Behörde könnte HRS dann vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf überprüfen lassen. Jedenfalls vorläufig wird die Abmahnung des Bundeskartellamts das Buchungsportal nicht daran hindern, die Meistbegünstigungsklausel zu verwenden.

Dr. Maxim Kleine ist Rechtsanwalt und Partner bei Oppenhoff & Partner.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dr. Maxim Kleine, Kartellamt mahnt HRS ab: Die Best-Preis-Garantie als Knebelklausel . In: Legal Tribune Online, 17.02.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5590/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eigentümer von Aldi-Nord legen Familienstreit bei - Ver­söh­nung bei Aldi
  • BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde statt - Karls­ruhe bean­standet Mängel bei Umstel­lung der Kör­per­schaft­steuer
  • Löschung antisemitischer Inhalte - HateAid-Klage gegen Twitter
  • Nach Insolvenz tauchen mehrere Milliarden Dollar auf - Bar­geld­funde bei Kryp­to­börse FTX
  • Frag die Anwälte - Folge drei - Was sind No-Gos im Bewer­bungs­ge­spräch?
  • Rechtsgebiete
    • Kartellrecht
  • Themen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Kartelle
    • Unternehmen
    • Wettbewerbsrecht
    • Wirtschaft
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Kar­tell­recht

Allen & Overy LLP , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit im Kar­tell- und In­ves­ti­ti­ons­kon­troll­recht...

Latham & Watkins LLP , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Kar­tell­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

WEG update - Aktuelle Brennpunkte bei baulichen Veränderungen und E-Mobilität

09.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH