Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 23:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/justizminister-deutschland-frankreich-eu-staatsanwaltschaft-russland-ukraine-sanktionen/
Fenster schließen
Artikel drucken
50299

Verstöße gegen EU-Sanktionen im Russlandkontext: Euro­päi­sche Staats­an­walt­schaft muss Straf­ver­fol­gung über­nehmen

Gastbeitrag von Éric Dupond-Moretti und Marco Buschmann

28.11.2022

Éric Dupond-Moretti und Marco Buschmann

Die Justizminister von Frankreich und Deutschland wollen die Europäische Staatsanwaltschaft stärken. Am 28. und 29 November steht das G7 Justizministertreffen in Berlin an. Bild: picture alliance abaca | Lafargue Raphael/ABACA / Flashpic | Jens Krick / LTO-Collage

Ohne eine effektive Ahndung von Verstößen büßen die Russlandsanktionen ihre Wirkung ein. Die Europäische Staatsanwaltschaft soll daher übernehmen, fordern die Justizminister von Frankreich und Deutschland in einem Gastbeitrag auf LTO.

Anzeige

Der russische Angriff auf die Ukraine ist von der Europäischen Union mit harten Sanktionen beantwortet worden. Sie zeigen die Entschlossenheit der europäischen Institutionen, den Konflikt zu beenden, und spiegeln die Erschütterung wider, die die europäischen Bürgerinnen und Bürger angesichts der Rückkehr des Krieges auf unseren Kontinent empfinden.

Diese Sanktionen, wie das Einfrieren von Vermögenswerten und Bankkonten, sind Antworten auf die eklatante Verletzung des Völkerrechts durch Russland. Sie richten sich gegen eine stetig wachsende Zahl russischer und belarussischer Personen, Unternehmen und Organisationen. Vergleichbare Sanktionen gelten für Länder wie Nordkorea oder Iran.

Von zentraler Bedeutung ist, dass diese Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalten können. Auf direkte oder indirekte Verstöße gegen die verhängten Sanktionen muss in ganz Europa entschlossen und einheitlich reagiert werden. Die Mitgliedstaaten haben auf Vorschlag der Europäischen Kommission ihren politischen Willen bekräftigt, die Liste der EU-Straftatbestände um Verstöße gegen restriktive Maßnahmen dieser Art zu erweitern. Sie sollen künftig im gesamten Hoheitsgebiet der Europäischen Union auf vergleichbare Weise als Straftatbestände bestimmt und als solche geahndet werden.

Europäische Staatsanwaltschaft für Aufgabe prädestiniert

Als Justizminister Frankreichs und Deutschlands sind wir der Ansicht, dass wir darüber noch hinausgehen und Sanktionsverstöße nicht nur gemeinsam bestrafen, sondern auch gemeinsam verfolgen müssen. Deshalb sprechen wir uns dafür aus, dass die Zuständigkeit der Europäischen Staatsanwaltschaft auf Verstöße gegen restriktive Maßnahmen der Europäischen Union ausgeweitet wird.

Etwas mehr als ein Jahr nach Aufnahme der operativen Arbeit hat die Europäische Staatsanwaltschaft, die in bislang 22 Mitgliedstaaten tätig ist, bereits einige Erfolge vorzuweisen. In knapp 1.200 eingeleiteten Ermittlungsverfahren hat sie Beschlüsse erwirkt, mit denen Vermögenswerte aus Straftaten in Höhe von 259 Millionen Euro sichergestellt werden können. Auch beim Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug ermittelt sie bereits in einer Vielzahl von Fällen, deren Gesamtschaden auf über fünf Milliarden Euro geschätzt wird. Da sie im gesamten Hoheitsgebiet der Europäischen Union unmittelbar und zeitgleich tätig werden kann, verfügt sie über eine einzigartige operative Leistungsfähigkeit in internationalen Betrugsfällen.

Zusammen mit der Europäischen Kommission haben Frankreich und Deutschland die Schaffung der Europäischen Staatsanwaltschaft von Beginn an unterstützt.

Gemeinsame Werte, gemeinsames Vorgehen

Wir leben in einer Zeit, in der Europa angesichts neuer Bedrohungen auch beweisen muss, dass es verhängten Sanktionen gemeinsam Geltung verschaffen kann. Deshalb dient für uns die Ausweitung der Zuständigkeit der Europäischen Staatsanwaltschaft auf Sanktionsverstöße zum einen der nötigen Effizienz der Maßnahmen. Sie ist aber auch Ausdruck des Willens, gemeinsam für europäische Entscheidungen auch einzustehen – wie für die Werte, die wir teilen. Wir dringen darauf, dass die Europäische Kommission bald entsprechende Vorschläge vorlegt und rufen unsere Freunde aus den anderen Mitgliedstaaten, die an der Europäischen Staatsanwaltschaft beteiligt sind, dazu auf, sich uns anzuschließen.

Éric Dupond-Moretti ist seit 2020 Justizminister und Siegelbewahrer von Frankreich. Marco Buschmann ist seit 2021 Bundesjustizminister in Deutschland. Für den 28. und 29. November 2022 hat Buschmann zu einem Treffen der G-7-Justizministerinnen und -minister in Berlin eingeladen, an dem auch Dupond-Moretti teilnimmt.

Die Zeitung Le Monde hat den Gastbeitrag in französischer Spracher publiziert. Er ist hier abrufbar.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verstöße gegen EU-Sanktionen im Russlandkontext: Europäische Staatsanwaltschaft muss Strafverfolgung übernehmen . In: Legal Tribune Online, 28.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50299/ (abgerufen am: 31.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Digitalgipfel zur Justizausstattung - Busch­mann und Lan­des­mi­nister legen Streit bei
  • Digitalgipfel am 30. März im BMJ - Busch­mann und Länder wollen Streit bei­legen
  • Generalbundesanwalt gibt Überblick zu Ermittlungen - Nord Stream, Reichs­bürger und die Geister des IS
  • Annalena Baerbock für Umsetzung des Haftbefehls gegen Putin - "Nie­mand steht über dem humani­tären Völ­ker­recht"
  • Abhängigkeit des IStGH-Haftbefehls von anderen Staaten - Xi Jin­ping lädt Putin trotz Haft­be­fehls nach China ein
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Strafrecht
  • Themen
    • Bundesjustizministerium
    • Europäische Staatsanwaltschaft
    • Krieg
    • Kriegsverbrechen
    • Russland
    • Ukraine-Krieg
    • Vermögen
    • Völkerrecht
    • Völkerstrafrecht
TopJOBS
Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) - Pu­b­lic Af­fairs

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

We are hi­ring As­so­cia­tes (mwd)

POSSER SPIETH WOLFERS & PARTNERS , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Symposion "Moderne Familienstrukturen"

21.04.2023, Jena

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/online

07.04.2023

Fortbildung Handels- und Gesellschaftsrecht im Selbststudium/ online

12.04.2023

White & Case LLP - Event für Referendar*innen und Doktorand*innen

20.04.2023, Frankfurt am Main

ICC Digital Lunch Break

14.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH