Druckversion
Freitag, 26.05.2023, 17:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/internationaler-gerichtshof-igh-vorlaeufige-massnahmen-ukraine-russland-krieg-voelkermord-genozid-konvention/
Fenster schließen
Artikel drucken
47849

IGH erlässt vorläufige Maßnahmen zum Ukraine-Krieg: Russ­land muss Mili­tär­ge­walt sofort ein­s­tellen

16.03.2022

IGH: Russland muss die Militärgewalt sofort einstellen. UN Photo/ICJ-CIJ/Frank van Beek.

Der IGH hat Russland dazu aufgefordert, unverzüglich alle militärischen Aktionen in der Ukraine zu beenden. Das hat der Gerichtshof am Mittwoch in einem Eilverfahren entschieden.

Anzeige

Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat in einem Eilverfahren am Mittwoch unter anderem angeordnet, dass Russland sofort die militärischen Operationen in der Ukraine einstellen muss. Die Gewalt müsse sofort enden, sagte die Präsidentin des Gerichtes, Joan Donoghue. Damit gaben die Richterinnen und Richter dem Antrag der Ukraine im Wesentlichen statt. Die Entscheidung erging mit 13 zu zwei Stimmen, dagegen stimmten der Russe Kirill Gorazijewitsch Geworgjan und die chinesische Richterin Xue Hanqin.

Zudem muss Russland sicherstellen, dass auch sämtliche Separatistinnen und Separatisten unter ihrer Kontrolle die militärische Operation nicht weiter unterstützen. Sowohl Russland als auch die Ukraine dürfen keine Handlungen unternehmen, die den Konflikt noch verschlimmern, so das oberste Gericht der Vereinten Nationen (UN). In ihrem Antrag hatte die Ukraine von Russland entsprechende Zusicherungen verlangt, der IGH verpflichtete nunmehr beide Seiten entsprechend.

Die Ukraine hatte außerdem gefordert, dass Russland eine Woche nach der Anordnung und dann in regelmäßigen Abständen Berichte über seine Fortschritte vorlegen muss. Diesem Antrag entsprach der IGH nicht.

Russland nahm nicht an Anhörung teil

Bei der Anhörung am Montag, 7. März 2022, hatte die Ukraine ihre Position vor den Richterinnen und Richtern dargelegt. Der russische Botschafter in den Niederlanden, Alexander Schulgin, hatte bereits im Vorfeld mitgeteilt, dass Russland nicht an der Anhörung teilnehmen werde.

Die russische Invasion in die Ukraine begann am 24. Februar 2022. Der russische Präsident Wladimir Putin wirft der Ukraine Völkermord an den Russinnen und Russen in Luhansk und Donezk vor. Diese Behauptung führt er als Rechtfertigung für den Einmarsch an. Bei der Anhörung vor dem IGH bezeichnete der Vertreter der Ukraine am IGH, Anton Korynevych, dies als "schreckliche Lüge Putins".

Bereits am 26. Februar 2022 hatte sich die Ukraine mit Klage und einem Antrag auf Erlass einstweiliger Maßnahmen an das höchste Gericht der Vereinten Nationen (UN) gewendet. Vor dem IGH ging es zunächst um das Eilverfahren.

Wie es weitergeht

"Die heutige Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs ist vorläufig, aber rechtlich bindend, und sie hätte nicht deutlicher ausfallen können: Die Russische Föderation hat ihren am 24. Februar begonnenen Gewalteinsatz gegen die Ukraine nun auch deshalb sofort einzustellen, weil der Gerichtshof es so angeordnet hat. Eine völkerrechtliche Stimme mit höherer Autorität als diejenige aus dem Friedenspalast im Haag gibt es nicht", so Völkerrechtler Prof. Dr. Claus Kreß gegenüber LTO.    

Dennoch bezweifeln Experten, dass Moskau sich an diese Anordnung halten wird. Der IGH kann seine Entscheidungen auch nicht selbst durchsetzen, wenn die unterlegene Partei sie nicht befolgt. Er kann jedoch den UN-Sicherheitsrat anrufen. Dort besitzt Russland jedoch ein Vetorecht.

Wann die Entscheidung in der Hauptsache fällt, ist noch offen.

fkr/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

IGH erlässt vorläufige Maßnahmen zum Ukraine-Krieg: Russland muss Militärgewalt sofort einstellen . In: Legal Tribune Online, 16.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47849/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Krieg
    • Russland
    • Ukraine-Dossier
    • Ukraine-Krieg
    • Völkermord
    • Völkerrecht
    • Völkerstrafrecht
25.05.2023
Ukraine-Krieg

Kämpfer in der Grenzregion Belgorod:

"Rechts­be­griffe, die sich inhalt­lich wider­sp­re­chen"

Russland hat die "Anti-Terror-Operation" in Belgorod für beendet erklärt, es gibt aber neue Drohnenangriffe. Simon Gauseweg erklärt, dass Russland widersprüchliche Rechtsbegriffe verwendet – und wem die Kämpfer zuzurechnen sein könnten.

Artikel lesen
12.05.2023
Flüchtlinge

Reform of the UN Refugee Convention:

"We need new cate­go­ries of pro­tec­tion"

Due to climate change, more people will have to flee their homes in the future. Is the protection under the UN Refugee Convention sufficient? Eilidh Beaton proposes a reform.

Artikel lesen
30.05.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 27. bis 30. Mai 2023:

Anwalt schei­tert mit ChatGPT / Letzte Gene­ra­tion als "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung"? / Susanne Baer für Diver­sität in der Justiz

Ein US-Anwalt ließ sich von der KI-Software täuschen. Die Debatte um die Einordnung der Letzten Generation als kriminelle Vereinigung dauert  an. Ex-Verfassungsrichterin Susanne Baer hält eine eindrucksvolle Abschiedsrede.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wält:in (m/w/d) Li­ti­ga­ti­on / Mas­sen­ver­fah­ren

KARIMI.Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) für Cor­po­ra­te M&A

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

As­so­cia­te (w/m/d) In­sol­venz­recht und Re­struc­tu­ring

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) M&A | Health­ca­re

Taylor Wessing , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) , Esch­born

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht und Da­ten­schutz­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online Info Session Part-time Master (MA)

06.06.2023

CV writing workshop – What it takes to stand out

06.06.2023

Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH