Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 15:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/impressumspflicht-soziale-netzwerke-facebook-twitter-telemediengesetz/
Fenster schließen
Artikel drucken
8146

Impressumspflicht in sozialen Netzwerken: Wissen, wer dahin­ter­steckt

von Oliver Löffel

13.02.2013

Impressum

© ferkelraggae - Fotolia.com

Ende Januar bestätigte dieses Mal das LG Regensburg die Rechtsprechung, dass Unternehmen auf ihren Facebookseiten ein Impressum angeben müssen. Alles andere sei  wettbewerbswidrig. Was für die Facebook-Präsenz gilt, muss aber genauso bei Twitter, Google+ und Co. beachtet werden, meint Oliver Löffel. Ein einfacher Link könne dabei aber schon genügen.

Anzeige

Soziale Medien wie Twitter, Facebook und Google + haben sich als Werbe- und Kommunikationskanäle von Unternehmen durchgesetzt. Nach einem Bericht des Bundesverbands Digitale Wirtschaft von Dezember 2012 vertrauen 78 Prozent der befragten Unternehmen auf eine eigene Social-Media-Strategie. Das Handelsblatt meint in seinem jüngst erschienen Spezial zur "Digitalen Revolution der Wirtschaft" sogar, es werde ein neuer Typ Manager gebraucht, der "Social Media Manager".

Grund genug, einen Blick auf die Informationspflicht für Telemedien zu lenken, die so genannte Anbieterkennzeichnung- oder Impressumspflicht nach § 5 Telemediengesetz (TMG). 

Impressumspflicht allgemein anerkannt

Nach § 5 Abs. 1 TMG müssen Diensteanbieter geschäftsmäßiger Telemedien unter anderem Angaben zu ihrem Namen, ihrer Anschrift und E-Mailadresse machen. Sind neben den Internetseiten aber auch die Präsenzen der Unternehmen auf Twitter, Facebook und Google+ solche Telemedien?

§ 1 Abs. 1 TMG definiert Telemedien als elektronische Informations- und Kommunikationsdienste. Nach dem Leitfaden des Bundesjustizministeriums zur Impressumspflicht ist praktisch jeder Online-Auftritt ein Telemedium. Die Anbieterkennzeichnungspflicht müsse "von jedem, der ein Online-Angebot bereithält, erfüllt werden", sofern Angebote nicht ausschließlich privaten oder familiären Zwecken dienen, heißt es dort.

Die Gerichte haben – wie zuletzt das Landgericht (LG) Regensburg (Urt. v. 31.01.2013, Az. 1 HK O 1884/12) – betont, dass Unternehmen auf ihren Seiten bei sozialen Plattformen eine eigene Anbieterkennung vorhalten müssen, wenn die Präsenz zu Marketingzwecken benutzt wird (vgl. LG Aschaffenburg, Urt. v. 19.08.2011, Az. 2 HKO 54/11; OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.12.2007, Az. I-20 U 17/07). Höchstrichterlich ist die Frage allerdings noch nicht geklärt. Bis dahin sollten Unternehmen in ihren Social-Media-Angeboten zumindest auf das Impressum ihrer Internetseite verweisen.  

Verweis auf Internetseite genügt

Wo genau die Angaben gemacht werden müssen, schreibt das Gesetz nicht vor. In § 5 Abs. 1 TMG heißt es lediglich, dass die Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein müssen.

Ein vollständiges Impressum dürfte der rechtlich sicherste Weg sein, wenngleich ein Link auf das Impressum der Internetseite des Unternehmens ebenfalls ausreichen sollte. So macht es zum Beispiel der FC Bayern:

Facebook-Seite des FC Bayern München

Erfüllt das Impressum auf der Unternehmenswebsite die gesetzlichen Anforderungen, sind damit auch auf der Facebook-Seite alle erforderlichen Angaben gemacht; dem Schutz der Verbraucher, dem die Impressumspflicht letztlich dient, ist Genüge getan. Denn nimmt man das von der europäischen Rechtsprechung geprägte Leitbild vom "durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher" ernst, dann muss ein leicht erkennbarer Hinweis "Impressum" mit Link auf die Anbieterinformationen der Internetseite des Unternehmens genügen.

Jeder durchschnittlich aufmerksame Verbraucher kann so einfach und ohne weiteres leicht erkennen, von wem die Social-Media-Präsenz stammt. Die Angaben sind durch einmaliges Anklicken auch unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar. Dem Gesetz kann dagegen nicht entnommen werden, dass sich ein Impressum stets unter der Domain befinden muss, unter der das Angebot des Teledienstes erfolgt.

Der Autor Oliver Löffel ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Partner bei der Kanzlei Löffel Abrar in Düsseldorf.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Oliver Löffel, Impressumspflicht in sozialen Netzwerken: Wissen, wer dahintersteckt . In: Legal Tribune Online, 13.02.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8146/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Urheber- und Medienrecht
    • Facebook
    • Internet
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
12.09.2023
Internet-Kriminalität

BGH bestätigt Urteil im Cyberbunker-Verfahren weitgehend:

Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung ja, aber keine Bei­hilfe zu Straf­taten

Das Strafverfahren zeigte die Abgründe des Internets: Auftragsmord, Waffendeals und Drogenhandel. Die Betreiber des Rechenzentrums ermöglichten Straftaten, ohne Fragen zu stellen. Nun hat der BGH ihre Verurteilungen weitgehend bestätigt. 

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit (30 Stun­den)

Deutscher Alpenverein e. V. , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te...

White & Case , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH