Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 05:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/grundgesetz-70-jahre-art-11-gg-freizuegigkeit-ausreise-elfes-art-2-handlungsfreiheit
Fenster schließen
Artikel drucken
35351

70 Jahre GG – Freizügigkeit aus Art. 11 GG: Elfes' Erbe

von Dr. Markus Sehl

13.05.2019

Art. 11 GG

Ein kleiner Schritt für die Freizügigkeit, ein großer für die Macht des Bundesverfassungsgerichts. Ausgerechnet Art. 11 GG sorgte Ende der 1950er Jahre für einen Coup de Karlsruhe - und machte aus dem Gericht einen "Hüter der Verfassung".

Anzeige

Das Grundgesetz (GG) wird 70 Jahre alt. Das gibt Anlass, um einen Blick auf die wichtigsten Werte der deutschen Gesellschaft zu werfen. Bis zum 23. Mai stellt LTO die wichtigsten Grundrechte vor, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung gestern und heute.

Art. 11 Grundgesetz (GG) gehört nicht gerade zu den Grundrechten, die in den letzten 70 Jahren reihenweise für spektakuläre Urteile aus Karlsruhe gesorgt haben. Wer nun noch hektisch im Kopf oder im Gesetz nachschlägt, dem sei gesagt: Es geht um das Grundrecht auf Freizügigkeit. Heute mag es nicht sonderlich prominent sein, doch eine ganz frühe und ebenso wegweisende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) wurde maßgeblich ausgelöst durch Art. 11.

Das sogenannte Elfes-Urteil gehört zu den grundlegenden Entscheidungen des BVerfG, die auch seine Rolle als "Grundrechtegericht" prägten. Wilhelm Elfes war zur Zeit der Weimarer Republik ein Zentrumspolitiker, später dann Mitglieder der CDU, und dort ein erklärter Gegner von Kanzler Adenauers Politik der Annäherung an den Westen. Elfes sah sie als Gefahr für eine Wiedervereinigung mit der DDR. Seine politische Meinung tat er auf zahlreichen Reisen im In- und Ausland kund, stand auch in Kontakt mit der SED. 1953 wurde ihm die Verlängerung seines Reisepasses untersagt. Die Begründung: Er gefährde die Belange der Bundesrepublik.

Vom Gericht zum "Hüter der Verfassung"

Nachdem er auf dem Instanzenweg auch vor dem Bundesverwaltungsgericht verloren hatte, erhob er Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe. Seine Argumentation: Die entsprechende Passage im Passgesetz sei nichtig, weil sie ihn unangemessen in seinem Grundrecht auf freie Ausreise aus Art. 11 Abs. 1 GG beschränke.

Das BVerfG wies dieses Vorbringen zurück, Art. 11 GG umfasse schon nach dem Wortlaut, wonach alle Deutschen "im ganzen Bundesgebiet" Freizügigkeit genießen, eben nicht die Ausreise aus eben demselben. Damit hätte die Sache zu Ende sein können – aber das noch junge Gericht nahm die Verfassungsbeschwerde zum Anlass für eine ganz bemerkenswerte Selbstverortung.

Denn, so führte es aus: "Gehört die Ausreisefreiheit auch nicht zu der durch Art. 11 Abs. 1 GG geschützten innerdeutschen Freizügigkeit, so ist sie doch als Ausfluß der allgemeinen Handlungsfreiheit durch Art. 2 Abs. 1 GG innerhalb der Schranken der verfassungsmäßigen Ordnung = verfassungsmäßigen Rechtsordnung gewährleistet." Es ist die Geburtsstunde des "Auffangrundrechts" aus Art. 2 Abs. 1 GG, auch wenn es damals noch nicht ausdrücklich so genannt wird.

Und ein noch viel gewichtigerer Schritt für das Gericht und sein Selbstverständnis: Es schafft den Sprung vom Gericht zum "Hüter der Verfassung", wie der Staatsrechtler Oliver Lepsius es in dem kritischen Geburtstags-Band "Das entgrenzte Gericht" zu 60 Jahren BVerfG 2011 ausführt.

Elfes scheitert – das Bundesverfassungsgericht gewinnt

Indem das BVerfG über Art. 2 Abs. 1 GG nun praktisch alle Verhaltensweisen des Bürgers dem Grundrechtsschutz unterwarf, zogen die Karlsruher Richter gleichzeitig auch die Einschränkungsmöglichkeiten weit, nämlich auf "jedes verfassungsmäßige Gesetz". Der weite Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG kam sozusagen nur zum Preis seines weiten Gesetzesvorbehalts – ein Nullsummenspiel? Nein, resümiert Lepsius: "Der Gewinner dieses Prozesses heißt Bundesverfassungsgericht."

Auf einen Schlag hatte sich das BVerfG eine Ausgangslage verschafft, von nun an jegliches hoheitliche Handeln zumindest am Maßstab des Art. 2 Abs. 1 GG überprüfen zu können. Umgekehrt wird sich für so ziemlich jeden Lebenssachverhalt ein Beschwerdeführer finden lassen, der die verfassungsrechtliche Frage im Namen von jedenfalls Art. 2 Abs. 1 GG nach Karlsruhe tragen kann. Zum Beispiel rund 30 Jahre später auch das berühmte Reiten im Walde.

Und nicht zuletzt: Indem es den allgemeinen Gesetzesvorbehalt "verfassungsmäßige Ordnung" über Art. 2 Abs. 1 GG in seine Prüfung bei jeder Verfassungsbeschwerde aufgenommen hat, sorgte das Gericht dafür, jede hoheitliche Maßnahme auch auf formelle und materielle Rechtmäßigkeit überprüfen zu können. Lepsius fasst das so zusammen: "Die verfassungsmäßige Ordnung wurde subjektiviert" – und damit der Prüfung des BVerfG, das eigentlich nur über die Verfassungsmäßigkeit des konkret angegriffenen staatlichen Handelns zu entscheiden hat, über die Verfassungsbeschwerde zugänglich gemacht.

Und was wurde aus Elfes und seiner Verfassungsbeschwerde? Auch die Ausweitung auf die Allgemeine Handlungsfreiheit durch das BVerfG vermochte dem Politiker keinen Erfolg zu bescheren. Denn das Gericht hielt die Regelung im Passgesetz für korrekt und beanstandete auch nicht die Anwendung der Bestimmung.

"Eigenartig", nennt es der Staatsrechtslehrer Christoph Schönberger im gleichen BVerfG-Jubiläumsband, wenn "eines der grundlegenden Freiheitsurteile des Gerichts zum Ergebnis hatte, dass ein Deutscher, der ins Ausland reisen wollte, um dort seine Meinung zu sagen, von deutschen Behörden und Gerichten daran mit dem Segen des Bundesverfassungsgerichts gehindert werden konnte."

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

70 Jahre GG – Freizügigkeit aus Art. 11 GG: . In: Legal Tribune Online, 13.05.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35351 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • BVerfG
    • Freizügigkeit
    • Grundgesetz
    • Verfassung
    • Verfassungsbeschwerde
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
Sahra Wagenknecht (l), Spitzenkandidatin und Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), und Amira Mohamed Ali (r), 03.06.2025
Wahlrecht

BVerfG verwirft Anträge als unzulässig:

BSW schei­tert schon wieder in Karls­ruhe

Wiederholt versucht das BSW gegen das knappe Scheitern bei der Bundestagswahl 2025 vorzugehen. Doch auch dieses Mal blieb dies beim BVerfG ohne Erfolg.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Bundeskanzler Friedrich Merz und Kanzleramtsminister Thorsten Frei (beide CDU), vor Beginn der 4. Kabinettssitzung in Berlin, 28.05.2025 02.06.2025
Migration

Vorbei am Bundesrat:

Wie Schwarz-Rot die Liste der sicheren Her­kunfts­staaten erwei­tern will

Abgelehnte Asylbewerber aus Staaten, die als sicher gelten, können schneller abgeschoben werden. Zuletzt scheiterte die Erweiterung der Liste sicherer Staaten oft an den Grünen im Bundesrat. Schwarz-Rot hat nun einen anderen Weg gefunden. 

Artikel lesen
Polens neuer Präsident Karol Nawrocki 02.06.2025
Polen

Nach Präsidentschaftswahl in Polen:

"Man muss mit Chaos rechnen"

Denkbar knapp haben die Polen einen neuen Präsidenten gewählt: Mit 50,89 Prozent setzte sich der rechtskonservative Karol Nawrocki durch. Er bekleidet nun ein mächtiges Amt, das vor allem den Umbau der Justiz im Land zementieren dürfte.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH