Gerichtsdolmetscher: Lost in Translation

20.04.2015

Die Gerichtssprache ist bekanntlich Deutsch, die Muttersprache der Prozessbeteiligten kann hingegen alles Mögliche sein – beispielsweise der ghanaische Dialekt Twi. Dann kommen Dolmetscher zum Einsatz, die neben sprachlichen auch kulturelle und rechtliche Feinheiten berücksichtigen müssen.

Ob im Gerichtsprozess, bei einer polizeilichen Vernehmung oder einer Anhörung im Asylverfahren: Wenn Personen beteiligt sind, die kaum oder gar kein Deutsch sprechen, stellt das Richter und Beamte in Behörden oft vor Probleme. Denn die Gerichtssprache ist deutsch. Helfen können spezialisierte Übersetzer. Laut Statistischem Bundesamt gibt es hierzulande rund 41.000 Dolmetscher und Übersetzer für Sprachen von Assyrisch bis Zazaisch, eine Sprache, die im Osten der Türkei gesprochen wird. Rund die Hälfte von ihnen übersetzt auch im juristischen Bereich.

Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) schätzt, dass in jedem fünften Gerichtsverfahren ein Dolmetscher benötigt wird. Er ist nach § 185 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) hinzuzuziehen, wenn unter Beteiligung von Personen verhandelt wird, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.

"Die Aufgabe, juristische Sachverhalte korrekt zu übertragen und komplexe rechtliche Zusammenhänge zu erklären, stellt hohe Anforderungen an Gerichtsdolmetscher", sagt Nelly Kostadinova vom Übersetzungsdienstleister Lingua-World.

Fachleute für Fachsprache

Die Qualität der Übersetzung gewährleisten Gerichte und Behörden etwa durch die Beauftragung beeidigter Dolmetscher. Diese werden durch die Justizbehörden zugelassen, nachdem sie ihre persönliche und fachliche Eignung nachgewiesen haben. Dazu gehören etwa die Vorlage des Führungszeugnisses sowie das Fehlen von Einträgen im Schuldnerverzeichnis. Die Voraussetzungen zum Nachweis der fachlichen Kompetenz variieren von Bundesland zu Bundesland; teils sind sie gesetzlich bzw. in Verordnungen und Verwaltungsvorschriften festgelegt.

Der Berufsverband BDÜ stellt für Auftraggeber beispielsweise eine regelmäßig aktualisierte "Fachliste Recht" zur Verfügung. Die Liste führt, alphabetisch und nach Postleitzahlen geordnet, Übersetzer und Dolmetscher für diverse Rechtsgebiete auf – vom Adoptionsrecht bis zum Wirtschaftsrecht. Ein Paragrafen-Zeichen zeigt Dolmetscher an, die für die Übertragung aus der oder in die jeweilige Sprache ermächtigt oder – je nach Bundesland – vereidigt, allgemein beeidigt oder öffentlich bestellt sind.

Denn egal ob beim Strafprozess oder der Familienangelegenheit – Gerichte und Behörden arbeiten mit einer Fachsprache, die vom alltäglichen Sprachgebrauch mitunter weit entfernt ist. "Ein guter Dolmetscher sollte beides beherrschen: Die juristische Fachterminologie und die entsprechenden Begrifflichkeiten in der anderen Sprache", sagt Kostadinova. Auch André Lindemann, Präsident des BDÜ, sieht das ähnlich: "Im medizinischen und juristischen Bereich sollten nur professionelle Dolmetscher eingesetzt werden. Zum Beispiel, wenn es um Sachverhalte geht, die ausländerrechtlich von Bedeutung sind".

Zitiervorschlag

Gerichtsdolmetscher: Lost in Translation . In: Legal Tribune Online, 20.04.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15278/ (abgerufen am: 16.04.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen