Gastbeitrag von Bundesjustizminister Heiko Maas: Der Rechts­staat lebt vom Ver­trauen

von Heiko Maas

13.09.2017

2/2: Deutschland braucht die Musterfeststellungsklage

Auch der aktuelle Diesel-Skandal in der Automobilindustrie zeigt, dass es manchmal für die Kunden schwer ist, sich gegen die Verletzungen ihrer Rechte zur Wehr zu setzen. Sie scheuen Aufwand, Kosten und Risiko, vor Gericht zu ziehen.

Die richtige Antwort darauf ist die Musterfeststellungsklage. Leider ist sie von der CDU/CSU in dieser Wahlperiode blockiert worden. Ich werde weiter dafür kämpfen: In Zukunft sollen Verbände massenhaft auftretende verbraucherrechtliche Streitigkeiten mit nur einer Klage vor Gericht bringen können. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen nicht selbst klagen, sondern können ihre Ansprüche in diesem Verfahren niedrigschwellig und kostengünstig über ein elektronisches Klageregister anmelden.

Zentrale Streitfragen können dann zügig und einheitlich entschieden werden. Das erleichtert auch das Zustandekommen von Vergleichen zwischen den Parteien. Verbraucherinnen und Verbraucher kommen so zu ihrem guten Recht. Unternehmen können nicht mehr darauf bauen, mit kleineren Rechtsverstößen davonzukommen. Die Justiz wird entlastet, weil zahlreiche Parallelprozesse vermieden werden.

Ein starker Staat zum Schutz der Schwachen

Es war auch die neoliberale Ideologie des "schlanken Staates", die etwa einen massiven Stellenabbau bei der Polizei verursacht hat. Nach der eigentlichen Tat erhält das Rechtsbewusstsein der Menschen leider zu oft einen zweiten Schlag, wenn ihnen mitgeteilt wird, dass das Verfahren eingestellt wird, da der Täter nicht zu ermitteln war. Dabei geht es um den Schutz der Schwachen: Die Opfer des NSU-Terrors hätten einen starken Staat gebraucht, der der braunen Bande rechtzeitig auf die Spur gekommen wäre und deren Mordserie verhindert hätte.

Wir haben die notwendigen gesetzgeberischen Konsequenzen aus dem Staatsversagen bei den NSU-Morden gezogen. Der Generalbundesanwalt kann jetzt öfter und schneller eingreifen, damit nicht regionale Zuständigkeitskonflikte die Arbeit der Behörden behindern. Im Strafgesetzbuch ist klargestellt, dass rassistische, fremdenfeindliche oder sonstige menschenverachtende Motive bei der Strafzumessung zu berücksichtigen sind. Das sensibilisiert auch die Ermittler, stärker auf solche Motive zu achten. Keine rassistische Tat darf mehr als Kneipenschlägerei oder Nachbarschaftsstreit abgetan werden.

Auch die Gefahren durch den internationalen Terrorismus sind enorm. Deshalb war es richtig, dass wir unser Strafrecht hier angepasst haben. Extremistische Straftäter können mithilfe der elektronischen "Fußfessel" besser überwacht werden, und das Personal bei den Sicherheitsbehörden des Bundes haben wir aufgestockt. Wir haben bei alledem die Grundrechte beachtet. Denn wenn wir im Kampf gegen den Terror unsere Freiheit preisgeben, haben die Terroristen schon den ersten Sieg errungen.

Stalking, Nein heißt Nein und illegale Autorennen

Wo es der Freiheit dient, schaffen wir Strafvorschriften auch ab – wie etwa die "Majestätsbe-leidigung". Wir brauchen keine Privilegien für Autokraten wie Herrn Erdoğan. Das Recht soll nicht bevormunden, sondern schützen – gerade im Alltag.

Deshalb haben wir den bislang wirkungslosen Anti-Stalking-Paragraphen so verschärft, dass Stalker früher belangt werden können und Frauen mehr Sicherheit haben. Wir haben außerdem den Grundsatz "Nein heißt Nein" im Sexualstrafrecht umgesetzt: Wer erkennt, dass jemand keinen Sex will, sich aber darüber hinwegsetzt, macht sich strafbar.

Für Wohnungseinbrüche gilt jetzt eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr. Das erlaubt den Einsatz moderner Ermittlungsinstrumente gegen die oft bandenmäßig organisierten Täter und verhindert vorschnelle Verfahrenseinstellungen. Und mit Blick auf die Verrückten, die bei illegalen Autorennen in deutschen Städten Menschen in tödliche Gefahr bringen, gehen wir mit einem verschärften Verkehrsstrafrecht vor.

Den Rechtsstaat nicht kaputtsparen

Unser Rechtsstaat lebt vom Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger. Die Aufgabe einer verantwortungsvollen Rechtspolitik ist es, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit dieses Vertrauen nicht enttäuscht wird. Allein die Gesetze zu reformieren, ist allerdings nur ein erster Schritt.

Gerechtigkeit braucht eine starke Justiz. Es gibt Dinge, die sind wichtiger als die "Schwarze Null". Und dazu gehört die Handlungsfähigkeit des Rechtsstaates. Zur Einhaltung der Schuldenbremse haben viele Länder auch in der Justiz Personal abgebaut. Geringe Aufklärungsquoten und viele eingestellte Verfahren sind unter anderem die fatale Folge einer falschen Sparpolitik. Zum Teil ist der Schalter jetzt wieder umgelegt. Aber das reicht nicht. Wir müssen die Prioritäten richtig setzen. Wir dürfen unseren Rechtsstaat nicht kaputtsparen.

Der Bund ist bereit, seinen Teil der Verantwortung zu tragen. Hier sind auch die Länder in besonderem Maße gefordert, wieder stärker in die Justiz zu investieren. Wenn Strafverfahren allein wegen Arbeitsüberlastung der Richter und Staatsanwälte eingestellt werden, nimmt das Vertrauen der Menschen in unseren Rechtsstaat schweren Schaden.

Heiko Maas (SPD) ist seit September 2013 Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz.

Zitiervorschlag

Heiko Maas, Gastbeitrag von Bundesjustizminister Heiko Maas: Der Rechtsstaat lebt vom Vertrauen . In: Legal Tribune Online, 13.09.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/24493/ (abgerufen am: 25.04.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen