Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 19:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/facebook-fahndung-und-datenschutz-thema-auf-justizministerkonferenz/
Fenster schließen
Artikel drucken
7553

Facebook-Fahndung: Verbrechersuche im sozialen Netz

von Dominik Brodowski, LL.M.

15.11.2012

Screenshot der Facebookseite des LKA Niedersachsen

Über kein anderes Medium können in kurzer Zeit so viele Personen erreicht werden wie über Facebook. Auch die Polizei postet immer häufiger Suchen nach Straftätern in dem sozialen Netzwerk. Eine rechtlich umstrittene Praxis, der sich nun die Justizministerkonferenz annimmt. Dominik Brodowski plädiert dafür, die Facebook-Fahndung zu erlauben, wenngleich zurückhaltend damit umgegangen werden sollte.

Anzeige

Eine Öffentlichkeitsfahndung nach einem Straftäter oder einem Zeugen ist nur dann effektiv, wenn sie von dessen Umfeld auch wahrgenommen wird. Klassische Fahndungsmittel wie Plakate in Glaskästen auf den Fluren der Gerichte, Anzeigen in den Printausgaben der Tageszeitungen und Fernsehsendungen wie "Aktenzeichen XY – ungelöst" erreichen immer weniger Menschen. Die Mediennutzung vor allem der jüngeren Generationen hat sich zu sehr geändert. Ganz anders dagegen das Internet und insbesondere soziale Netzwerke. Was liegt also näher als eine Fahndung via Facebook?

Bei einem Modellversuch der Polizeidirektion Hannover im letzten Jahr konnten über Fahndungsaufrufe in dem sozialen Netzwerk wertvolle Hinweise für eine Handvoll von Ermittlungsverfahren gewonnen werden: So half die Fahndung über Facebook bei der Aufklärung eines Sexualdelikts und mehrerer gefährlicher Körperverletzungen. Die Polizei sprach von einem Erfolg. Niedersachsen, Hessen und Thüringen verbreiten weiterhin gelegentlich Fahndungsaufrufe und -fotos über Facebook.

Dabei stoßen die Ermittler jedoch auf zwei rechtliche Schwierigkeiten: eine bundeseinheitliche Verwaltungsvorschrift, die so genannten Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) und den Datenschutz, wobei Facebook nicht dem strengen deutschen Datenschutzrecht unterliegt; die Nutzer erklären sich vielmehr mit der Geltung des US-amerikanischen Rechts für einverstanden.

Fahndungsplakat auf Facebook kann nicht abgehängt werden

Was soll mit dem Aufruf an die Öffentlichkeit geschehen, wenn die Fahndung abgeschlossen ist – wenn die Polizei also den Gesuchten ausfindig machen konnte? Ein Fahndungsplakat kann problemlos abgehängt werden; im Internet und insbesondere in sozialen Netzwerken ist dies deutlich schwieriger. Die Polizeibehörden behalfen sich in der Vergangenheit damit, dass sie den eigentlichen Aufruf samt Fotos nur auf ihrer eigenen Webseite online stellten, und von Facebook aus darauf verlinkten. So konnten sie die Bitte um Mithilfe einfach wieder aus dem Netz nehmen.

Viel spricht dafür, eben diesen Weg einer Datenspeicherung allein auf Servern der Polizei auch in Zukunft zu beschreiten – genau das forderten auch die Landesbeauftragten für den Datenschutz auf ihrer  Konferenz am 7. und 8. November 2012.

Doch selbst dann können Fotos kopiert und über das Ende der Fahndung hinaus im Internet verbreitet werden. Auch besteht die Gefahr, dass in den auf Facebook geposteten Kommentaren die Zeugen oder Verdächtigen namentlich benannt werden – und alle Welt kann für immer erfahren, wer da von der Polizei gesucht wurde. Was dies für den Zeugen oder auch für – vielleicht zu Unrecht – Verdächtige bedeuten kann, ist leicht auszumalen.

StPO ist an dieser Stelle technikneutral

Die Facebook-Fahndung bewegt sich in einem Spannungsfeld: Einerseits sucht die Polizei möglichst breite öffentliche Aufmerksamkeit, um Fahndungserfolge zu erzielen. Andererseits nimmt die Belastung für die Gesuchten – und dies können auch unbeteiligte, unverdächtige Zeugen sein – zu, je mehr sie in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten.

Die Polizei muss abwägen zwischen ihrem eigenen Interesse an einer erfolgreichen Fahndung und den Persönlichkeitsrechten der Gesuchten. Die Strafprozessordnung (StPO) lässt eine Öffentlichkeitsfahndung ohnehin nur bei Straftaten von erheblicher Bedeutung zu, wie Mord und Totschlag (§§ 131 ff. StPO); außerdem muss in den meisten Fällen ein Richter ihr zustimmen.

Die StPO ist übrigens an dieser Stelle technikneutral formuliert und steht einer Nutzung von Facebook daher nicht im Wege. Das eigentliche strafprozessuale Problem findet sich an versteckterer Stelle, in Punkt 3.2 der Anlage B zu den RiStBV. In dieser Verwaltungsvorschrift haben die Justizminister des Bundes und der Länder vereinbart, dass private Internetanbieter – wie Facebook – für eine Fahndung "grundsätzlich nicht eingeschaltet werden" sollen.

"Handlungsbedarf prüfen"

Wie jeder Jurastudent im ersten Semester lernt, bedeutet "grundsätzlich" unter Juristen kein vollständiges Verbot: Ausnahmen sind möglich. So konnten auch die genannten Modellversuche in Hannover und andernorts durchgeführt werden. Eine regelmäßige Fahndung über Facebook verwehren die RiStBV den Ermittlern aber derzeit.

Der Beschlussvorschlag, den Hessen für die Justizministerkonferenz ausgearbeitet hat, sieht einen Arbeitsauftrag an den Strafrechtsausschuss der Konferenz vor, den "Handlungsbedarf zu prüfen". Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek zeigte sich insoweit skeptisch. Es gäbe gute, datenschutzrechtliche Gründe, warum private Internetanbieter nur ausnahmsweise in eine Öffentlichkeitsfahndung einbezogen werden.

Mit einer Streichung des grundsätzlichen Verbots der Zusammenarbeit mit privaten Internetanbietern in der RiStBV wäre es jedenfalls nicht getan. Damit wären die datenschutzrechtlichen Bedenken noch nicht berücksichtigt, die mit einer Fahndung in sozialen Netzwerken verbunden sind. Um diese aufzugreifen, sollten in die RiStBV klare Vorgaben aufgenommen werden, unter welchen besonderen Voraussetzungen eine Fahndung via Facebook gestattet ist. Denn auch zukünftig muss mit diesem Fahndungsmittel zurückhaltend und sorgsam umgegangen werden, damit die Rechte von Beschuldigten und vor allem die Persönlichkeitsrechte bloßer Zeugen gewahrt bleiben.

Der Autor Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht (Prof. Dr. Joachim Vogel) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Dozent im berufsbegleitenden Master-Studiengang "Digitale Forensik".

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dominik Brodowski, LL.M., Facebook-Fahndung: Verbrechersuche im sozialen Netz . In: Legal Tribune Online, 15.11.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7553/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Datenschutz
    • IT-Recht
    • Datenschutz
    • Facebook
    • Polizei
    • Straftaten
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
24.05.2023
Wiederaufnahme

BVerfG prüft umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift:

Erteilt Karls­ruhe dem "Frei­spruch unter Vor­be­halt" seinen Segen?

Müssen rechtskräftig freigesprochene Mordverdächtige ein Leben lang damit rechnen, dass ihr Strafverfahren bei neuer Beweislage wieder aufgerollt wird? Über die äußerst umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift verhandelte das BVerfG am Mittwoch.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) mit und oh­ne Be­ruf­s­er­fah­rung für den Be­reich...

ADVANT Beiten , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Se­nior Le­gal Coun­sel (m/w/d) - Da­ten­schutz und IT-Recht

OBI Group Holding SE & Co. KGaA , Wer­mels­kir­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in Ham­burg oder Mün­chen ...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH