Druckversion
Samstag, 7.06.2025, 16:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eugh-gutachten-fluggastdatenabkommen-eu-kanada-datenschutz-zweifel-rechtsunsicherheit
Fenster schließen
Artikel drucken
23645

EuGH kritisiert Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada: Keine aus­rei­chenden Garan­tien für die Pri­vat­sphäre

von Prof. Dr. Ulrich Wuermeling

26.07.2017

Flug nach Kanada (Symbolbild)

© rafo - stock.adobe.com

Der EuGH glaubt nicht, dass das geplante Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada einen angemessenen Datenschutz für Reisende aus der EU gewährleistet. Das Gutachten des Gerichtshofs schafft damit Rechtsunsicherheit, erläutert Ulrich Wuermeling.

Anzeige

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) misstraut Behörden innerhalb und außerhalb der EU, wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht. Die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (C-293/12 und C-594/12) hat er deshalb ebenso wie das Safe-Harbor-Abkommen (C-362/14) für ungütig erklärt. In seinem aktuellen Gutachten zum Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada (Opinion 1/15) zeigt sich wieder, das einfache und pragmatische Lösungen den Ansprüchen des Gerichts an den Datenschutz nicht genügen.

Der Zugang der Einreisebehörden zu Daten und deren spätere Nutzung sind nach Ansicht des Gerichtshofs klar und strikt zu beschränken. Das geplante Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada erfülle diese Anforderungen dabei nicht, weil die zusammen betrachteten Daten aus dem Speicherungszeitraum von fünf Jahren beispielsweise Rückschlüsse auf einen gesamten Reiseverlauf, Reisegewohnheiten oder auch Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Personen oder die finanzielle Situation der Fluggäste und ähnlich sensible Informationen zuließen.

Das Europaparlament sollte eigentlich schon im Jahr 2014 dem neuen Abkommen mit Kanada zustimmen. Nach dem negativ ausgefallenen Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung hatte das Parlament jedoch Bedenken, ob das Abkommen den allgemeinen Anforderungen des Gerichts genügen würde. Deshalb hat es die Luxemburger um ein Gutachten über das geplante Abkommen angerufen - ein Novum in der Geschichte des EuGH.

Zurück an den Verhandlungstisch

Nach Auffassung des EuGH stellt das Abkommen in seiner aktuellen Form einen Eingriff unter anderem in das Grundrecht auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten dar. Diese Eingriffe könnten auch nicht gerechtfertigt werden: Zwar diene das Abkommen dazu, terroristische Straftaten und schwere grenzüberschreitende Kriminalität zu verhindern beziehungsweise zu bekämpfen. Allerdings beschränken sich nach Auffassung der Luxemburger Richter die vorgesehenen Maßnahmen nicht auf das absolut Notwendige. Ebenso enthielten manche Bestimmungen keine klaren und präzisen Begriffe oder Regeln.

Angesichts des nun vorliegenden Gutachtens wird das Europaparlament dem ausgehandelten und bereits unterzeichneten Abkommen nicht mehr zustimmen können. Kanada und die Europäische Union werden an den Verhandlungstisch zurückkehren müssen. Zwischenzeitlich gilt ein altes Abkommen aus dem Jahr 2006 weiter, wobei es einer Prüfung durch den EuGH vermutlich ebenfalls nicht standhalten würde. Selbiges gilt für die bestehenden Abkommen zum Fluggastdatenaustausch mit den USA und Australien. Die Abkommen bleiben weiter gültig, aber das vorliegende Gutachten zu Kanada begründet Handlungsbedarf.

Wenn das Abkommen scheitert, leiden die Reisenden

Die Richter halten den Fluggastdatenaustausch dabei nicht per se für einen Verstoß gegen die Charta der Europäischen Union. Sie machen allerdings Vorgaben, die für Abkommen zu solchen Datenaustäuschen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden könnten. Insbesondere soll der Zugriff auf die Daten - mit Ausnahme von begründeten Eilfällen - einer richterlichen Verfügung bedürfen. Und wenn bei einer Abreise aus Kanada keine objektiven Anhaltspunkte vorliegen, dass eine Gefahr vom Reisenden ausgeht, sollen die Daten unmittelbar gelöscht werden.

Ob solche Vorgaben für Kanada oder andere Länder akzeptabel sind, wird sich zeigen. Die Alternative ist einfach: Es wird kein Abkommen geschlossen und die Daten werden bei der Einreise in Kanada erhoben. Dort unterliegt die Erhebung nicht europäischem Recht. Für den Reisenden ist dies mit einer längeren Einreiseprozedur verbunden und das Reiseland kann selbst entscheiden, wie es mit den Daten umgeht. Wenn es also kein Abkommen gibt, weil der EuGH seine Anforderungen überzogen hat, dann ist dies für die Reisenden nur mit Nachteilen verbunden, nämlich mit längeren Wartezeiten bei der Einreise und keinem Schutz ihrer Daten durch ein Abkommen mit der Europäischen Union.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Datenverarbeitung durch Einreisebehörden stärker beschränken

  • Seite 2:

    Gutachten bringt Rechtsunsicherheit auch in andere Bereiche

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH kritisiert Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada: . In: Legal Tribune Online, 26.07.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23645 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Europäische Kommission
    • Fluggastrechte
    • Flugverkehr
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt 05.06.2025
Datenschutz

Uni googelt Bewerber vor Kennenlerngespräch:

Mün­chner Anwalt bekommt 1.000 Euro DSGVO-Ent­schä­d­i­gung

Ein Anwalt, der sich bei der Uni Düsseldorf beworben hatte, bekommt von dieser 1.000 Euro DSGVO-Entschädigung, aber nicht mehr, so das BAG. Die Hochschule hatte den Mann gegoogelt, ihn über die gewonnenen Erkenntnisse aber nicht informiert.

Artikel lesen
ver.di Streik am Münchner Flughafen (Symbolbild) 26.05.2025
Fluggastrechte

Fluggastrechte in Turbulenzen:

Die gefähr­liche Eile bei der Flug­ga­st­rechte-Reform

Zehn Jahre lang lag die EU-Reform der Fluggastrechte auf Eis. Nun soll es ganz schnell gehen. Vor einem überstürzten Vorgehen ohne Parlamentsbeteiligung und auf Kosten der Verbraucher warnen Carl Christian Müller und Bennet Roßbach.

Artikel lesen
Ein Smartphone wird in der Hand gehalten, auf dem Display ist Metas KI-Anwendung "Meta AI" zu sehen 23.05.2025
Datenschutz

Kein DSGVO-Verstoß auf Facebook und Instagram:

Meta darf Nut­zer­daten für das KI-Trai­ning ver­wenden

Verbraucherschützer wollten per Eilantrag verhindern, dass Meta die Nutzerdaten ohne Einwilligung zu KI-Trainingszwecken verwendet. Das OLG Köln aber sieht keinen DSGVO-Verstoß. An der Datennutzung bestehe ein berechtigtes Interesse.

Artikel lesen
Die U2 der Berliner Verkehrsbetriebe 15.05.2025
Datenschutz

Cyberangriff auf Dienstleister der Berliner Verkehrsbetriebe:

Bekommen 180.000 Ber­liner U-Bahn-Kunden Scha­dens­er­satz?

Bei einem Hackerangriff haben Unbekannte persönliche Daten von rund 180.000 Kunden der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erbeutet. Die Berliner Datenschutzbeauftragte ist alarmiert. Betroffene könnten Anspruch auf Schadensersatz haben.

Artikel lesen
Ursula von der Leyen 14.05.2025
EU-Kommission

EuG gibt der New York Times Recht:

Von der Leyen darf "Pfizer­gate"-SMS nicht ein­fach zurück­halten

Milliardenschwere Impfstoff-Deals, SMS mit einem Konzernchef: Im Prozess um die Herausgabe von Ursula von der Leyens Textnachrichten gibt es ein Urteil aus Luxemburg. Wenn es keine wichtigen SMS geben sollte, müsse das gut begründet werden.

Artikel lesen
OpenJur-Anwälte Dr. Mina Kianfar und Dr. Lukas Mezger von der Kanzlei Unverzagt 12.05.2025
Datenschutz

LG Hamburg zur Rechsprechungsdatenbank:

OpenJur haftet nicht für Fehler der Ber­liner Justiz

Wegen der Veröffentlichung eines nicht anonymisierten Beschlusses verklagte ein Anwalt OpenJur. Das LG Hamburg wies die Klage ab. Für den Gerichtsfehler hafte OpenJur weder nach DSGVO noch BGB. Der Betrieb dieser Datenbank sei Journalismus.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Ber­lin

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von BfDI - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

BfDI - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit , Bonn

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Stu­die­ren­de m/w/d (1. – 3. Fach­se­mes­ter) mit In­ter­es­se an Künst­li­cher...

HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Logo von White & Case
Skyline Event Düsseldorf

03.07.2025, Düsseldorf

Logo von HEUKING
A Taste of HEUKING meets Hemmer ZPO-Examenskurs

26.06.2025, Stuttgart

LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH