Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 21:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eugh-c64716-fluechtlinge-anordnung-abschiebung-zustimmung-zielstaat-dublin-verfahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
28913

EuGH zu Überstellungsentscheidungen: Flücht­linge haben Anspruch auf kor­rekte Durch­füh­rung des Dublin-Ver­fah­rens

Gastbeitrag von Marcel Keienborg

01.06.2018

Asylunterlagen

© made_by_nana  - stock.adobe.com

Flüchtlinge dürfen sich gegen Abschiebungsanordnungen, die ergehen, bevor der Zielstaat zugestimmt hat, verteidigen. Das hat der EuGH entschieden. Richtig - wenn auch wenig überraschend, meint Marcel Keienborg.

Anzeige

EU-Staaten dürfen Asylbewerber nicht ohne Weiteres in jenes EU-Land zurückschicken, in dem diese zuvor internationalen Schutz beantragt haben. Die Entscheidung, die der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag gefällt hat, liegt auf der Linie der bisherigen Rechtsprechung zur Dublin-III-Verordnung (Dublin-III-VO), die der EuGH seit seiner "Ghezelbash"-Entscheidung entwickelt hat. Auf diese Rechtsprechung nimmt der EuGH denn auch in dieser Entscheidung ausführlich Bezug (vgl. z.B. Urt. v. 07.06.2016, Az C 63/15 Ghezelbash; Urt. v. 26.07.2017, Az. C 670/16 Mengesteab; Urt. v. 25.10.2017, Az C 201/16 Shiri).

In allen diesen Entscheidungen hat der Gerichtshof immer wieder betont, dass das in Art. 27 Dublin-III-VO zugunsten der Flüchtlinge vorgesehene Rechtsmittel eine umfassende Prüfung der korrekten Einhaltung durch die Verordnung vorgesehenen Verfahren und Fristen umfasst. Man fragt sich also fast, warum sich der EuGH hier überhaupt erneut mit dieser Frage befassen musste.

Vorgelegt wurde sie von einem französischen Gericht. Der Kläger selbst war irakischer Staatsangehöriger. Er hatte in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Was aus diesem Antrag geworden ist, verrät der EuGH nicht. Der Kläger ist aber jedenfalls weitergereist nach Frankreich, wo er aufgegriffen und festgenommen wurde. Noch am selben Tag entschieden die französischen Behörden, ihn in Verwaltungshaft zu nehmen und ihn nach Deutschland zu überstellen, und teilten ihm diese Entscheidung mit. Außerdem richteten sie ein Übernahmeersuchen nach der Dublin-III-VO an die deutschen Behörden. Das bedeutet praktisch, dass die französischen Behörden den deutschen Behörden mitgeteilt haben, dass sie sich für den Kläger für unzuständig hielten und ihn zurück nach Deutschland überstellen wollten, damit sein Asylantrag hier weiter bearbeitet werden kann.

EuGH: Vorgehen Frankreichs europarechtswidrig

Die Dublin-III-VO sieht in ihren Artikeln 21 bis 25 ein nach verschiedenen Fallgruppen ausdifferenziertes Verfahren für die Behandlung solcher Übernahmeersuchen vor. Dies umfasst insbesondere Fristen, sowohl für die Ersuchen selbst, wie auch für die Antwort auf diese Ersuchen. Dabei gilt allerdings Schweigen als Zustimmung, wenn also der ersuchte Staat nicht innerhalb dieser Frist auf das Ersuchen antwortet, gilt dies als "fiktive" Zustimmung.

Was nun aber das französische Gericht dazu veranlasste, den EuGH mit diesem Fall zu befassen, war die Tatsache, dass die französischen Behörden dem Kläger ihre Entscheidung, den Kläger nach Deutschland zu überstellen, schon mitgeteilt hatten, ohne überhaupt abzuwarten, ob und wie sich die deutschen Behörden zu dem Übernahmeersuchen verhalten. Aus den Ausführungen des EuGH ergibt sich, dass diese Vorgehensweise in Frankreich bis jetzt offenbar üblich war. Die Behörden hatten dann zwar nicht vor, die Überstellungsentscheidung tatsächlich zu vollstrecken, bevor die Zustimmung des anderen Mitgliedstaats vorlag; dies wäre wohl auch kaum möglich.

Nach einer verbreiteten Auffassung war die Bekanntgabe der Überstellungsentscheidung jedoch Voraussetzung für die Anordnung der "Verwaltungshaft". Es ging den französischen Behörden also darum, den Kläger bis zur endgültigen Klärung inhaftieren zu können. Ob diese Praxis mit der Dublin-III-VO vereinbar war, war innerhalb der französischen Rechtsprechung bisher offenbar umstritten. Das vorlegende Gericht hatte Bedenken und wollte deswegen die Klärung durch den EuGH.

Wie im Übrigen auch schon der Generalanwalt beim EuGH zuvor befand nun auch der EuGH diese Bedenken für durchgreifend. Konkret geht es dabei um die Auslegung des Art. 26 Abs. 1 S. 1 Dublin-III-VO. Darin heißt es: "Stimmt der ersuchte Mitgliedstaat der Aufnahme oder Wiederaufnahme […] zu, setzt der ersuchende Mitgliedstaat die betreffende Person von der Entscheidung in Kenntnis […]." Etwas untypisch für den EuGH greift er dabei auf die klassische juristische Methodenlehre zurück und legt die Vorschrift ausdrücklich nach ihrem Wortlaut, ihrer Systematik, ihrer Entstehungsgeschichte und teleologisch aus. Dabei kommt er immer zu demselben Ergebnis: Die Überstellungsentscheidung darf erst ergehen und zugestellt werden, nachdem der ersuchte Mitgliedstaat zugestimmt hat, wobei freilich eine fiktive Zustimmung durch Nichtbeantwortung eines Übernahmeersuchens genügt. Die Vorgehensweise der französischen Behörden ist also europarechtswidrig.

Wirksamkeit von Rechtsbehelfen in Frage gestellt

Insbesondere im Zusammenhang mit der systematischen und der teleologischen Auslegung der Vorschrift weist der EuGH auch, im Anschluss an seine bisherige Rechtsprechung zur Dublin-III-VO, auf die Bedeutung und den Umfang des in Artikel 27 vorgesehenen Rechtsbehelfs hin, der Flüchtlingen eine umfassende Überprüfung einer Überstellungsentscheidung zugesteht. Der EuGH sieht die Wirksamkeit dieses Rechtsbehelfs in Frage gestellt, würde man eine Zustellung der Überstellungsentscheidung zulassen, bevor bekannt ist, ob und wie der ersuchte Mitgliedstaat sich zu einem Aufnahmeersuchen verhält. Denn die Zustellung setzt möglicherweise selbst Fristen für den Rechtsbehelf nach Maßgabe des jeweils nationalen Rechts (in Deutschland: eine Woche, §§ 34a Abs. 2 S. 1, 74 Abs. 1 Asylgesetz) in Gang. Die betroffene Person müsste den Rechtsbehelf dann möglicherweise fristwahrend erheben, bevor der ersuchte Mitgliedstaat dem Ersuchen zugestimmt hat, oder eben auch nicht. Der EuGH hält dies für problematisch, da der ersuchte Mitgliedstaat in einer Antwort möglicherweise selbst verfahrensrelevante Beweise und Indizien benennen würde, auf die sich die betreffende Person dann aber nicht berufen kann.

Schließlich weist der EuGH allerdings auch darauf hin, dass die Zustellung der Überstellungsentscheidung nach der Dublin-III-VO auch keine Voraussetzung für die Inhaftierung des Klägers sei. Diese sei vielmehr nach Maßgabe der Art. 28 Abs. 2 und 3 Dublin-III-VO auch in der Zwischenzeit möglich.

Für Deutschland dürfte das Urteil praktisch kaum Auswirkungen haben. Das hier zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erlässt Abschiebungsanordnungen schon jetzt regelmäßig erst, wenn die Zustimmung des anderen Mitgliedstaats zumindest fiktiv vorliegt.

Der Autor Marcel Keienborg ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Uni Düsseldorf. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Migrationsrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Marcel Keienborg, EuGH zu Überstellungsentscheidungen: Flüchtlinge haben Anspruch auf korrekte Durchführung des Dublin-Verfahrens . In: Legal Tribune Online, 01.06.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/28913/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Asyl- und Ausländerrecht
    • Abschiebung
    • Asyl
    • Flüchtlinge
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
29.09.2023
Asyl

Bundesregierung beendet Blockade:

Poli­ti­sche Eini­gung über wich­tigen Teil der EU-Asyl­re­form

Nach erheblichem Druck aus Brüssel will die Ampelkoalition die umstrittene Krisenverordnung nun doch akzeptieren. Kleinere textliche Änderungen machten den Unterschied. Doch eine endgültige Einigung auf einen Rechtstext gibt es noch nicht.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Ell­wan­gen (Jagst)

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

10.10.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

10.10.2023

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Köln

18.10.2023, Köln

"Juristinnen netzwerken ... BarCamp"

13.10.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH