Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 13:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eugh-C-505-19-interpol-red-notice-auslieferung-deutschland-usa-verbot-doppelbestrafung-rechtsbehelf
Fenster schließen
Artikel drucken
44955

EuGH zu Interpol Red Notice: Deut­sch­land braucht einen neuen Rechts­be­helf

von Annelie Kaufmann

13.05.2021

Frau hält Pass und Flugtickets in der Hand, Flughafenhalle im Hintergrund

escapejaja - stock.adobe.com

Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren ein – aber Interpol sucht weiter nach dem Mann. Nun sagt der EuGH: In solchen Fällen muss es einen Rechtsbehelf geben, um feststellen zu lassen, dass das Verbot der Doppelbestrafung greift.

Anzeige

Würden Sie verreisen, wenn eine Interpol Red Notice gegen Sie vorliegt? Vermutlich nicht, denn sehr wahrscheinlich würde man Sie am Flughafen oder im Transitbereich erstmal festnehmen. Mit einer Red Notice kann ein Staat die übrigen Interpol-Mitglieder auffordern, eine gesuchte Person festzunehmen und eine Auslieferung zu prüfen.

So zum Beispiel im Fall einer Italienerin, die am Flughafen in Frankfurt am Main festgenommen wurde. Die amerikanischen Strafverfolgungsbehörden warfen ihr bandenmäßiger Kunstfälschungsbetrug vor. Allerdings: Die Frau war bereits in Italien wegen genau derselben Taten zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main erklärte die Auslieferung deshalb für unzulässig. Und zwar weil das Verbot der Doppelbestrafung für alle Unionsbürger gelten müsse.

Bis das geklärt war, vergingen allerdings rund vier Monate, solange saß die Frau in Frankfurt in Haft. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte nun über eine Vorlage in einem ähnlichen Fall zu entscheiden – nur ging es hier um einen mittlerweile 83-jährigen Deutschen, der genau dieses Risiko nicht eingehen wollte und lieber zu Hause blieb. Die Luxemburger Richter haben eine Grundsatzentscheidung gefällt, die das Interpol-Verfahren verändern könnte, aber zunächst vor allem viele Fragen aufwirft. Denn der EuGH verlangt nun, dass es auch für solche Fälle einen Rechtsbehelf geben muss – und den gibt es, zumindest in Deutschland, bisher nicht (EuGH, Urt. v. 12.05.2021, Rs: C-505/19).

Erst festnehmen, dann prüfen – das ist grundsätzlich zulässig

Der 83-jährige Deutsche wird seit 2012 mit einer Red Notice von den US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörden gesucht, es geht um Bestechungsvorwürfe. Die Staatsanwaltschaft München I ermittelte ebenfalls, stellte das Verfahren aber Anfang des Jahres 2010 gemäß § 153a Abs. 1 Strafprozessordnung (StPO) gegen Zahlung einer Geldauflage ein. Drei Jahre später erklärte sich Interpol bereit, der Red Notice einen Hinweis hinzuzufügen, in dem es heißt, das Bundeskriminalamt (BKA) gehe davon aus, dass wegen des vorausgegangenen Verfahrens das Verbot der Doppelbestrafung greife.

Dennoch musste der Mann in einem der anderen 189 Interpol-Staaten, auch in den Mitgliedstaaten der EU, mit seiner Festnahme rechnen. Denn trotz des Hinweises des BKA steht er weiterhin auf der Fahndungsliste. Er wandte sich deshalb an das Verwaltungsgericht (VG) Wiesbaden und verlangte, das BKA als Nationales Zentralbüro für Interpol müsse Maßnahmen ergreifen, um die Red Notice löschen zu lassen. Die Gefahr festgenommen zu werden, beschränke ihn in seinem Freizügigkeitsrecht.

Das VG Wiesbaden legte daraufhin dem EuGH Fragen zur Anwendung des Verbots der Doppelbestrafung vor, insbesondere zur vorläufigen Festnahme bei einer Red Notice. Die sei grundsätzlich zulässig, so der EuGH. Es sei denn, es wurde rechtskräftig gerichtlich festgestellt, dass das Verbot der Doppelbestrafung greift. Und, so die Luxemburger Richterinnen und Richter: Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, mit denen die betroffenen Personen eine solche rechtskräftige gerichtliche Entscheidung erwirken können.

Deutschland muss jetzt einen Rechtsbehelf schaffen

Den 83-Jährigen, der auf Urlaubsreise gehen möchte, dürfte das etwas ratlos zurücklassen. Denn bisher gibt es schlicht kein Gericht, an das er sich wenden kann. Einen solchen Rechtsbehelf muss Deutschland erst noch schaffen.

"Der Fall ist Neuland und es wird spannend, wie die Mitgliedstaaten und wie Interpol darauf reagieren werden", so der Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse, der die Italienerin vor dem OLG Frankfurt vertreten hat. Zumindest in solchen Fällen, in denen schon absehbar ist, dass auch in einem Drittstaat ermittelt wird, sei die Entscheidung des EuGH hilfreich und könne zu mehr Rechtssicherheit beitragen. "Es kann aber auch sein, dass gar nicht absehbar ist, dass ein Drittstaat ein Fahndungsersuchen ausstellen wird, manchmal kommt es ja sogar erst Jahre später zu einer Strafverfolgung wegen derselben Tat – in diesen Fällen wird die Unsicherheit bestehen bleiben."

Auch bei der Generalstaatsanwaltschaft Celle, die die Arbeit der deutschen Generalstaatsanwaltschaften im europäischen Rahmen koordiniert, heißt es, es sei unklar, wie ein solcher Rechtsbehelf aussehen könne. Richtig sei aber, dass der EuGH die vorläufige Festnahme zulässt, solange es keine gerichtliche Entscheidung zum Verbot der Doppelbestrafung gibt. "Die Generalstaatsanwaltschaften und Oberlandesgerichte müssen zunächst prüfen, ob es sich tatsächlich um genau dieselben Taten handelt und ob wirklich das Verbot der Doppelbestrafung greift. Diese Prüfung braucht Zeit, deshalb wird der Verdächtige bei einer Red Notice zunächst vorläufig festgenommen, bis geklärt ist, ob die Auslieferung zulässig ist oder eben nicht."

Ein Sprecher des Bundesjustizministeriums (BMJV) teilte gegenüber LTO mit, man werde das Urteil und seine Auswirkungen genau prüfen und mit der portugiesischen Ratspräsidentschaft und insgesamt auf EU-Ebene über Handlungsbedarf beraten, da viele Mitgliedstaaten betroffen seien. Einen Rechtsbehelf, um den Strafklageverbrauch feststellen zu lassen, gebe es bisher nicht.

Das wird sich aber nach dieser Entscheidung in absehbarer Zeit ändern müssen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Interpol Red Notice: . In: Legal Tribune Online, 13.05.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44955 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • EuGH
    • Staatsanwaltschaft
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Angeklagter Alaa M. bei der Urteilsverkündung am OLG Frankfurt 16.06.2025
Völkerstrafrecht

Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen:

Lebens­lange Haft und Siche­rungs­ver­wah­rung für Alaa M.

Das OLG Frankfurt hat den heute 40-jährigen Mediziner Alaa M. zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war als Unterstützer des Assad-Regimes an Folterhandlungen beteiligt. Später hatte er lange als Orthopäde in Deutschland gearbeitet.

Artikel lesen
Fluchtministerin Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen) bei einer Sondersitzung des Landtags zum Anschlag in Solingen im August 2024. 16.06.2025
Straftaten

Urkundenunterdrückung in Messengerdiensten:

Wenn Minister ihre Chat­ver­läufe nicht preis­geben oder löschen

Minister mehrerer Parteien weigerten sich bereits, Chats offenzulegen. Fluchtministerin Paul will nach dem Solingen-Attentat nicht kommuniziert haben. Das kann eine Urkundenunterdrückung sein, so Konstantin Dicke und Dr. Leon Lohrmann.

Artikel lesen
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Kuscheltiere, Blumen und Kerzen für die Opfer einer Messerattacke 11.06.2025
Schuldfähigkeit

Keine Anklage nach Messerattacke:

Staats­an­walt­schaft bean­tragt Siche­rungs­ver­fahren für Aschaf­fen­burg-Ver­däch­tigen

Nach der Messerattacke in Aschaffenburg ist die Staatsanwaltschaft von der Schuldunfähigkeit des Verdächtigen überzeugt. Das kann zu einer zeitlich unbegrenzten Unterbringung des Mannes in einer geschlossenen Abteilung führen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH