Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 18:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/drohnenangriff-auf-kates-middletons-persoenlichkeitsrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
7141

Drohnenangriff auf Kates Persönlichkeitsrecht: Ebenso rechtswidrig wie Leiter und Helikopter

von Claudia Kornmeier

21.09.2012

Kate und Prinz William

Kate und Prinz William am 17.09.2012 auf den Salomonen, Foto: Rick Rycroft, Pool/AP/dapd

Obwohl ein französisches Gericht die weitere Verbreitung der Nacktfotos von Kate Middleton vergangenen Dienstag verbot, geistert das Thema weiter durch die Presse. Nun tauchen Gerüchte auf, die Fotografen hätten Drohnen benutzt. An der Rechtswidrigkeit der Aufnahmen ändert dies jedoch nichts. Zumindest das deutsche Recht ist auf Paparazzi-Drohnen ausreichend vorbereitet, meint Claudia Kornmeier.

Anzeige

Die Veröffentlichung der Nacktfotos von Kate Middleton in Deutschland wäre nach geltender Rechtsprechung ebenso rechtswidrig wie bereits die Anfertigung der Bilder. Daran wird nach Caroline kaum einer Zweifel zu äußern haben. Nun tauchen Gerüchte auf, dass die Fotografen mithilfe von Drohnen an die Aufnahmen gelangt seien. Das sind kleine, unbemannten Fluggeräten von der Größe eines Kaninchens, in diesem Fall ausgestattet mit einer Kamera. Die meisten Drohnen agieren bisher wohl noch ferngesteuert, aber auch die Entwicklung autonomer Geräte macht Fortschritte.

Unbemannte Fluggeräte mögen die Arbeit der Paparazzi durchaus nicht nur erleichtert, sondern vielleicht gar erst ermöglicht haben. Können Drohnen doch Fotos von Orten machen, die weder zu Fuß erreichbar noch mit einem Teleobjektiv heranzoombar sind, und sind dabei selbst für den professionellen Einsatz wesentlich billiger als ein Helikopter. Der US-Medienforscher Matt Waite ist gar der Ansicht, dass die kleinen Fluggeräte in Zukunft fester Bestandteil des Journalismus sein werden. "In fünf Jahren werden alle großen Medienhäuser zumindest mit Drohnen experimentieren", sagte der Wissenschaftler von der Universität Nebraska-Lincoln am Donnerstag in Hamburg auf der Medienkonferenz Scoopcamp. An der rechtlichen Einschätzung ändert sich damit jedoch nichts: Ein Paparazzo, der die Privatsphäre seiner Motive nicht achtet, verstößt gegen das Datenschutzrecht, macht sich strafbar und riskiert Schadensersatzansprüche.

Anfang 2012 hat der deutsche Gesetzgeber zwar das Luftverkehrsrecht für zivile Drohnen geöffnet. Da die Abgeordneten ihre Reden im Bundestag nur zu Protokoll gaben, eine mündliche Debatte also nicht stattfand, ist die Gesetzesänderung teilweise mit den Worten kritisiert worden, der datenschutzrechtlich kritische Einsatz von Drohnen werde gleichsam durch die Hintertür eingeführt. Tatsächlich hat sich weder datenschutz- noch straf- oder zivilrechtlich etwas geändert. So heißt es ausdrücklich, wenngleich deklaratorisch, in § 16 Abs. 4 der Luftverkehrsverordnung, dass eine Erlaubnis für den Aufstieg von Drohnen nur erteilt wird, wenn dieser insbesondere datenschutzrechtliche Vorschriften nicht verletzt.

Strafrecht für technische Entwicklung offen

§ 201a Strafgesetzbuch (StGB) schützt den höchstpersönlichen Lebensbereich vor Verletzungen durch Bildaufnahmen. Der Gesetzgeber hat den Straftatbestand erst 2004 eingeführt, und damit eine seit Längerem erhobene Forderung erfüllt, den strafrechtlichen Schutz des Persönlichkeitsrechts zu verbessern. Die Strafnorm soll auf die technische Entwicklung der letzten Jahre reagieren, die mit Handykameras, Webcams und der Verbreitungsmöglichkeit durch das Internet eine Vielzahl von Angriffsmöglichkeiten auf den höchstpersönlichen Lebensbereich mit sich gebracht habe. Den Schutz über § 33 i.V.m. §§ 2, 23 Kunsturhebergesetz, wonach die Veröffentlichung eines Bildes ohne Einwilligung der abgebildeten Person unter Strafe steht, hielt der Gesetzgeber für ungenügend.

Nach § 201a Abs. 1 StGB macht sich strafbar, wer von einer anderen Person, die sich in einer Wohnung oder einem gegen Einblicke besonders geschützten Raum befindet, unbefugt Bildaufnahmen herstellt und dadurch deren höchstpersönlichen Lebensbereich verletzt. Unter diesen Tatbestand fällt auch die Bildaufnahme mithilfe von Drohnen. Der Tatbestand ist weit genug formuliert. Und auch Absatz 4 ist in diesem Sinne ausdrücklich offen gehalten. Denn dort heißt es: "Bildaufnahmegeräte oder andere technische Mittel, die der Täter oder Teilnehmer verwendet hat, können eingezogen werden."

Drohnen dürfen also nicht dazu verwendet werden, Bilder von einer Person, die sich in einer Wohnung oder einem besonders geschützten Raum befindet, aufzunehmen. Der Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Thilo Weichert äußerte bereits 2009 gegenüber der Zeitschrift Technology Review Zweifel daran, dass sich das Verbot effektiv durchsetzen lasse. Fälle des § 201a StGB sind allerdings ganz unabhängig vom Einsatz von unbemannten Fluggeräten bisher nur sehr selten vor den Richter gelangt. Es ist daher wohl die Strafnorm als solches, deren Durchsetzung auf Schwierigkeiten stößt. Diese hängen aber nicht mit der Verwendung von Drohnen zusammen.

Drohnen überwinden Hecken und Mauern problemlos

Zivilrechtlich bieten Unterlassungs- sowie Schadensersatzansprüche nach § 1004 BGB (analog) Schutz vor Drohnen. 2003 hatte der Bundesgerichtshof darüber zu entscheiden, ob  Grundstücken von öffentlich bekannten Personen von einem Helikopter aus fotografiert werden dürfen (Urt. v. 09.12.2003, Az. VI ZR 373/02; 38/03; 404/02). Die Karlsruher Richter differenzierten drei Sachverhalte: Von einer allgemein zugänglichen Stelle aus dürften Fotos von der Außenansicht des Anwesens gemacht werden. Der innere häusliche Bereich als private Rückzugsmöglichkeit sei dagegen stets geschützt.

Nur im Einzelfall lasse sich allerdings der dazwischen liegende Bereich beurteilen, das Fotografieren von nicht ohne weiteres einsehbaren umfriedeten Außenanlagen – so etwa einer Terrasse mit hoher dicht umwachsener Hecke. Überwindet der Papparazzo bestehende Hindernisse oder späht er die Privatsphäre mit Hilfsmitteln aus, liege ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht vor und zwar unabhängig davon, ob überhaupt Personen – geschweige denn nackte – auf den Aufnahmen abgebildet sind. Als geeignete Hilfsmittel zählte der Bundesgerichtshof seinerzeit beispielhaft Teleobjektive, Leitern und Flugzeuge auf. Aus heutiger Perspektive muss die Liste um Drohnen erweitert werden, da sich mit ihrer Hilfe noch viel problemloser Hindernisse wie Gartenzäune, Hecken und Mauern überwinden lassen. Solchermaßen unzulässige Bildaufnahmen begründen Schadensersatzansprüche nach § 823 Abs. 1 BGB und § 823 Abs. 2 BGB etwa i.V.m. § 201a StGB.

Das bestehende deutsche Straf- und Zivilrecht schützt das Persönlichkeitsrecht also auch vor fotojournalistischen Drohnenangriffen. Und auch in Frankreich konnte Kate Middleton ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen, ohne dass es dabei darauf angekommen wäre, mit welchen technischen Hilfsmitteln die Paparazzi ausgerüstet gewesen waren.

Mit Material von dpa.

Die Autorin Dr. Claudia Kornmeier ist Redakteurin bei Legal Tribune ONLINE und hat mit einer Arbeit zum Einsatz von Drohnen zur Bildaufnahme promoviert.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Claudia Kornmeier, Drohnenangriff auf Kates Persönlichkeitsrecht: . In: Legal Tribune Online, 21.09.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7141 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Urheber- und Medienrecht
    • Datenschutz
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Datenschutz
    • Journalismus
    • Persönlichkeitsrecht
    • Prominente
    • Recht am eigenen Bild
Das Bild zeigt ein Paar lächelnd in eleganter Kleidung auf einer Veranstaltung. Kontext: Anklage wegen Kindesentziehung, Prozess startet im Juli. 17.06.2025
Strafprozess

LG Hamburg lässt Anklage wegen Kindesentziehung zu:

Pro­zess gegen Chris­tina Block und Ger­hard Del­ling startet im Juli

Der Unternehmerin Christina Block wird die Entführung ihrer beiden jüngsten Kinder vorgeworfen. Jetzt hat das Landgericht Hamburg die Anklage zugelassen mit einer unschönen Bemerkung für Blocks Lebensgefährten Gerhard Delling. 

Artikel lesen
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt 05.06.2025
Datenschutz

Uni googelt Bewerber vor Kennenlerngespräch:

Mün­chner Anwalt bekommt 1.000 Euro DSGVO-Ent­schä­d­i­gung

Ein Anwalt, der sich bei der Uni Düsseldorf beworben hatte, bekommt von dieser 1.000 Euro DSGVO-Entschädigung, aber nicht mehr, so das BAG. Die Hochschule hatte den Mann gegoogelt, ihn über die gewonnenen Erkenntnisse aber nicht informiert.

Artikel lesen
Sylt-Video 27.05.2025
Medien

OLG München sieht unzulässige Berichterstattung:

Bild ver­liert wegen Sylt-Videos auch in zweiter Instanz

Schon in erster Instanz hatte Bild wegen der Berichterstattung zum ausländerfeindlichen "Sylt-Video" eine Niederlage einstecken müssen. Das OLG München bestätigte die Entscheidung nun. Die unverpixelte Verbreitung war unzulässig.

Artikel lesen
Ein Smartphone wird in der Hand gehalten, auf dem Display ist Metas KI-Anwendung "Meta AI" zu sehen 23.05.2025
Datenschutz

Kein DSGVO-Verstoß auf Facebook und Instagram:

Meta darf Nut­zer­daten für das KI-Trai­ning ver­wenden

Verbraucherschützer wollten per Eilantrag verhindern, dass Meta die Nutzerdaten ohne Einwilligung zu KI-Trainingszwecken verwendet. Das OLG Köln aber sieht keinen DSGVO-Verstoß. An der Datennutzung bestehe ein berechtigtes Interesse.

Artikel lesen
Kim Kardashian 23.05.2025
Jurastudium

Vom Promisternchen zur Juristin:

Jura ohne Stu­dium? Kim Kar­dashian zeigt, wie's geht

Kim Kardashian hat das juristische Ausbildungsprogramm in Kalifornien abgeschlossen – ganz ohne Uni. Wie das funktioniert, was die Baby Bar ist und wie sich das von der deutschen Juristenausbildung unterscheidet.

Artikel lesen
Die U2 der Berliner Verkehrsbetriebe 15.05.2025
Datenschutz

Cyberangriff auf Dienstleister der Berliner Verkehrsbetriebe:

Bekommen 180.000 Ber­liner U-Bahn-Kunden Scha­dens­er­satz?

Bei einem Hackerangriff haben Unbekannte persönliche Daten von rund 180.000 Kunden der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erbeutet. Die Berliner Datenschutzbeauftragte ist alarmiert. Betroffene könnten Anspruch auf Schadensersatz haben.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH